| 
						 
						 
						
						University courses
						
						
						
						Unless otherwise indicated, courses were held 
                  at the University of Innsbruck. 
						
						
						All titles are given in the language 
                  of instruction. Abbreviations: SS: summer semester; WS: 
                  winter semester.   
						
						
						
						  
						
						
						University  of 
                  Innsbruck, Lecture Hall 4, winter semester 1984/85 
						
						
						 
						
						  
						
						I. Lectures 
                  	  
						II. Seminars 
						  
						
						
						  
						I. Lectures   
						
						
							- 
							
							
							GRUNDPROBLEME DER MODERNEN PHILOSOPHIE 
							
							(Faculty of 
				  Philosophy, University of Innsbruck, 
				  and University of Notre Dame, Innsbruck Program)
                  
							
							(SS 1973) 
							 
							- 
							
							
							
							GRUNDPROBLEME DER MODERNEN PHILOSOPHIE (University 
				  of Notre Dame, Innsbruck Program) (WS 
				  1973/74) 
							 
							- 
							
							
							DIE PHILOSOPHIE IM 19. JAHRHUNDERT NACH HEGEL (SS 1975) 
							
							 
							 
							- 
							
							
							HEIDEGGER ALS GESELLSCHAFTSKRITIKER (WS 1975/76) 
							
							 
							 
							- 
							
							
							HEIDEGGERS "SEIN UND ZEIT" (SS 1976) 
							
							 
							 
							- 
							
							
							DIE TRANSZENDENTALEN ANSÄTZE IN DER PHÄNOMENOLOGIE (WS 
                  1976/77)  
							 
							 
							- 
							
							
							DAS GOTTESPROBLEM IN DER MODERNEN PHILOSOPHIE (SS 1977) 
							
							 
							 
							- 
							
							
							PROBLEME DES EXISTENZIALISMUS (WS 1977/78) 
							
							 
							 
							- 
							
							
							TYPOLOGIE DER WELTANSCHAUUNGEN (SS 1978) 
							
							 
							 
							- 
							
							
							SYSTEME DER ETHIK (SS 1979) 
							
							 
							 
							- 
							
							
							PHILOSOPHISCHE ANTHROPOLOGIE (WS 1979/80) 
							
							 
							 
							- 
							
							
							LEIB‑SEELE‑DUALISMUS UND DAS PROBLEM DES TODES IN DER 
                  PHILOSOPHISCHEN ANTHROPOLOGIE (SS 1981)  
							 
							 
							- 
							
							
							EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE UND GESELLSCHAFTSLEHRE (Faculty of Law and Faculty of  Humanities) (SS 1981) 
							 
							- 
							
							
							EINFÜHRUNG IN DIE PHÄNOMENOLOGIE (WS 1982/83) 
							
							 
							 
							- 
							
							
							GRUNDFRAGEN DER EXISTENZPHILOSOPHIE (SS 1983) 
							
							 
							 
							- 
							
							
							TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE UND EVOLUTIONÄRE ERKENNTNISTHEORIE 
                  (WS 1983/84)  
							 
							 
							- 
							
							
							PHILOSOPHIE DER TECHNISCHEN ZIVILISATION (SS 1984) 
							
							 
							 
							- 
							
							
							DIE DOKTRIN DER REPRÄSENTATION UND DIE KRISE DES 
                  PARLAMENTARISMUS (WS 1984/85)  
							 
							 
							- 
							
							
							DAS PROBLEM DES IDEALISMUS IN DER ABENDLÄNDISCHEN PHILOSOPHIE 
                  (SS 1985)  
							 
							 
							- 
							
							
							PHILOSOPHISCHE ANTHROPOLOGIE (WS 1985/86) 
							
							 
							 
							- 
							
							
							EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE (SS 1986) 
							
							 
							 
							- 
							
							
							PHILOSOPHIE UND PSYCHIATRIE (WS 1986/87) 
							
							 
							 
							- 
							
							
							PHÄNOMENOLOGIE (SS
                  1987   )
							
							
							
							
							TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE (WS 1987/88) 
							
							
							
							
							EXISTENZPHILOSOPHIE (SS 1988) 
							
							
							
							
							HERMENEUTIK (WS 1988/89) 
							
							
							
							
							PHILOSOPHISCHE SKEPSIS (SS 1989) 
							
							
							
							
							PHILOSOPHIE DER TECHNISCHEN ZIVILISATION (WS 1989/90) 
							
							 
							
							
							
							
							PHILOSOPHIE DER DEMOKRATIE (SS 1990) 
							
							
							
							
							GRUNDFRAGEN DER EVOLUTIONÄREN ERKENNTNISTHEORIE (WS 1990/91) 
							
							
							
							
							PHILOSOPHIE DER INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN (SS 1991) 
							
							
							
							
							PHÄNOMENOLOGIE UND TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE (WS 1991/92) 
							
							
							
							
							DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTE (SS 1992) 
							
							
							
							
							PHILOSOPHIE UND PSYCHIATRIE (WS 1992/93) 
							
							
							Leib-Seele-Dualismus und das Problem 
					  des Todes (SS 1993) 
							
							PHILOSOPHIE 
					  DER DEMOKRATIE I (WS 1993/94) 
							
							
							Philosophie der Demokratie 
					  II (SS 1994) 
							
							
							
							GRUNDFRAGEN DER EVOLUTIONÄREN ERKENNTNISTHEORIE (WS 1994/95) 
							
							
							Philosophie der internationalen 
					  Beziehungen (SS 1995) 
							
							
							Transzendentalphilosophie 
					  (WS 1995/96) 
							
							
							
							DAS PROBLEM DES IDEALISMUS IN DER ABENDLÄNDISCHEN PHILOSOPHIE 
                  (SS 1996) 
							
							
							
							
							PHILOSOPHIE UND PSYCHIATRIE (WS 
					  1996/97)  
							
							
							DER LEIB-SEELE-DUALISMUS UND DAS PROBLEM 
					  DES TODES IN DER ABENDLÄNDISCHEN PHILOSOPHIE (Tutor: 
					  Philip Bittner) (SS 1997) 
							
							
							PHILOSOPHIE DER TECHNISCHEN ZIVILISATION (WS 
					  1997/98) 
							
							
							
							
							PHILOSOPHISCHE ANTHROPOLOGIE (SS 1998) 
							
							
							
							THE PHILOSOPHICAL FOUNDATIONS OF 
                  CIVILIZATIONAL DIALOGUE (University of Malaya, Kuala Lumpur) 
                  (SS 1998) 
							
							
							
							
							
							POLITISCHE PHILOSOPHIE I: DEMOKRATIE (WS 1998/99) 
							
							
							
							
							
							POLITISCHE PHILOSOPHIE II: INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN (SS 
                  1999) 
							
							
							
							
							
							TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE I (WS 1999/2000) 
							
							
							
							
							TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE II: 
					EVOLUTIONÄRE ERKENNTNISTHEORIE (WS 2000/01) 
							
							
							
							DER LEIB-SEELE-DUALISMUS UND DAS PROBLEM 
					  DES TODES IN DER ABENDLÄNDISCHEN PHILOSOPHIE (SS 2001) 
							
							
							
							PHILOSOPHIE DER TECHNISCHEN ZIVILISATION 
					  (WS 2001/02) 
							
							
							
							PHILOSOPHIE DER INTERNATIONALEN 
                  BEZIEHUNGEN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DES TERRORISMUS 
                  (WS 2002/03) 
                    
                  		  
							
							
							GLOBALE VERGELTUNG ODER GLOBALE 
                  GERECHTIGKEIT? DIE PHILOSOPHISCHEN GRUNDLAGEN DER 
                  INTERNATIONALEN STRAFJUSTIZ UND DER HUMANITÄREN INTERVENTION (SS 2003) 
							
							
							
							
							DAS DIALEKTISCHE VERHÄLTNIS VON RECHT UND MACHT 
                  AM BEISPIEL DER VEREINTEN NATIONEN: ZUM PROBLEM 
                  TRANSNATIONALER LEGITIMITÄT (WS 2003/04) 
							
							
							
							
							
							TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE (SS 2004) 
							
							
							DAS LEIB-SEELE-PROBLEM IN DER EUROPÄISCHEN PHILOSOPHIE (WS 
                  2004/05) 
							
							
							PHILOSOPHIE DER TECHNISCHEN ZIVILISATION (SS 2005) 
							
							
							
							
							
							POLITISCHE PHILOSOPHIE I: DEMOKRATIE (WS 2005/06) 
							
							
							
							
							
							POLITISCHE PHILOSOPHIE II: INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN (SS 2006) 
							
							
							
							
							
							PHILOSOPHISCHE ANTHROPOLOGIE (WS 2006/07) 
							
							
							EVOLUTIONÄRE ERKENNTNISTHEORIE (SS 2007) 
							
							
							
							Das Problem des 
                  Idealismus in der europäischen Philosophie (WS 2007/08) 
							
							
							
							Paradigmen der 
                  Weltordnung (SS 2008) 
							
							
							
							
							
							PHILOSOPHISCHE SKEPSIS (WS 2008/09) 
							
							
							INTERNATIONALE GERECHTIGKEIT (SS 2009) 
							
							
							
							PHÄNOMENOLOGIE (WS 2009/10) 
							
							
							
							Der Leib-Seele-Dualismus und das 
					  Problem des Todes (WS 2010/11) 
							
							
							
							Transzendentalphilosophie 
					  (SS 2011) 
							
							
							
							POLITISCHE PHILOSOPHIE I: DEMOKRATIE (WS 
					  2011/12) 
							
							
							
							
							
							Politische Philosophie II: 
							INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN (SS 2012) 
							
							
							PHILOSOPHIE DER TECHNISCHEN ZIVILISATION (WS 2012/13) 
							
							
							PHILOSOPHISCHE SKEPSIS (SS 2013) 
							
							
							DIE DOKTRIN DER DEMOKRATIE (WS 2013/14) 
							
							
							DAS PROBLEM DES IDEALISMUS IN DER ABENDLÄNDISCHEN 
					  PHILOSOPHIE (SS 2014)
 
  
							
							
							II.
                  		  
							Seminars     
							
							
							
							
							
							TRANSZENDENTALITÄT (in 
                  co-operation with Prof. Gerhard Frey) (WS 1977/78) 
							
							
							
							
							
							PHILOSOPHISCHE FRAGEN INTERNATIONALER POLITIK (SS 1978) 
							
							
							
							
							
							PROBLEME DER HERMENEUTIK (WS 1978/79) 
							
							
							
							
							
							MARTIN HEIDEGGERS PHILOSOPHIE DES "SEINS" (SS 1979) 
							
							
							
							
							
							PROBLEME DER RECHTSPHILOSOPHIE (WS 1979/80) 
							
							
							
							
							
							ANTHROPOLOGIE UND EVOLUTIONÄRE ERKENNTNISTHEORIE (SS 1980) 
							
							
							
							
							
							AKTUELLE FRAGEN POLITISCHER PHILOSOPHIE (Faculty of Law and Faculty of Humanities) 
				  (SS 1980) 
							
							
							
							
							
							(Proseminar) GRUNDBEGRIFFE DER PHÄNOMENOLOGIE (WS 1980/81) 
							
							
							
							
							
							AKTUELLE FRAGEN POLITISCHER PHILOSOPHIE (Faculty of Law and Faculty of the Humanities) 
					(WS 1980/81) 
							
							
							
							
							
							MENSCHENRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN IM LICHTE 
                  PHILOSOPHISCHER 
                  ANTHROPOLOGIE UND POLITISCHER PHILOSOPHIE (SS 1981) 
							
							
							
							
							
							(Proseminar) EINFÜHRUNG IN DIE EXISTENZPHILOSOPHIE (WS 1981/82) 
							
							
							
							
							
							AKTUELLE FRAGEN POLITISCHER PHILOSOPHIE (Faculty of Law and Faculty of the Humanities) 
					(WS 1981/82) 
							
							
							
							
							
							GRUNDPROBLEME DER REINEN RECHTSLEHRE (SS 1982) 
							
							
							
							
							
							(Proseminar) PROBLEME DER ETHIK (SS 1982) 
							
							
							
							
							
							GRUNDPROBLEME DER POLITISCHEN PHILOSOPHIE (WS 1982/83) 
							
							
							
							
							
							PHILOSOPHISCHE ANTHROPOLOGIE (WS 1982/83) 
							
							
							
							
							
							PHILOSOPHISCHE SKEPSIS (SS 1983) 
							
							
							
							
							
							GRUNDPROBLEME DER TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE (SS 1983) 
							
							
							
							
							
							DIE TRINITÄTSSPEKULATION ALS PANTHEISTISCHES PARADIGMA (WS 
                  1983/84) 
							
							
							
							
							
							DER BEGRIFF DER REPRÄSENTATION IN DER AKTUELLEN 
                  DEMOKRATIEDISKUSSION (WS 1983/84) 
							
							
							
							
							
							DIE LEGITIMATION STAATLICHER ORDNUNG (SS 1984) 
							
							
							
							
							
							HEIDEGGERS DENKEN DES "SEINS" UND DIE BUDDHISTISCHE 
                  PHILOSOPHIE (SS 1984) 
							
							
							
							
							
							DER EINZELNE UND DAS KOLLEKTIV ‑ MENSCHENRECHTE UND 
                  GRUNDFREIHEITEN (in co-operation with Prof. Hans R. Klecatsky, Faculty of Law) (SS 
                  1984) 
							
							
							
							
							
							MARXISMUS UND EXISTENZIALISMUS (WS 1984/85) 
							
							
							
							
							
							NATURRECHT UND RECHTSPOSITIVISMUS (WS 1984/85) 
							
							
							
							
							
							MENSCHENRECHTE UND VÖLKERRECHT (SS 1985) 
							
							
							
							
							
							PHÄNOMENOLOGIE (SS 1985) 
							
							
							
							
							
							DAS PROBLEM DER DIREKTEN DEMOKRATIE (JEAN‑JACQUES ROUSSEAU) 
                  (WS 1985/86) 
							
							
							
							
							
							GRUNDFRAGEN DER METAPHYSIK (MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG 
                  DES GOTTESPROBLEMS) (WS 1985/86) 
							
							
							
							
							
							TRANSZENDENTALE ERKENNTNISTHEORIE (SS 1986) 
							
							
							
							
							
							DAS PROBLEM DER RECHTSGELTUNG (SS 1986) 
							
							
							
							
							
							TECHNIK 
				  - WERTE - GESELLSCHAFT
                  (interdisciplinary course, University of Vienna; in co-operation with 
                  Prof. Michael Benedikt, Prof. Gerhart Bruckmann, Prof. Herbert 
				  Pietschmann) (SS 1986) 
							
							
							
							
							
							HERMENEUTIK (WS 1986/87) 
							
							
							
							
							
							DEMOKRATIE UND AUSSENPOLITIK (WS 1986/87) 
							
							
							
							
							
							SYSTEME DER RECHTSPHILOSOPHIE UND DER POLITISCHEN PHILOSOPHIE 
                  (SS 1987) 
							
							
							
							
							
							TELEOLOGIE (SS 1987) 
							
							
							
							
							
							PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN ZUR METHODENDISKUSSION DER 
                  NATURWISSENSCHAFTEN UND GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 
                  (University of Vienna; in co-operation with Prof. Michael Benedikt) (SS 1987) 
							
							
							
							
							
							PHILOSOPHISCHE ÜBERLEGUNGEN ZU AUSSENPOLITIK UND DEMOKRATIE 
                  (University of Vienna; in co-operation with Prof. Michael 
				  Benedikt) (WS 1987/88) 
							
							
							
							
							
							PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN ZUR METHODENDISKUSSION DER 
                  NATURWISSENSCHAFTEN UND GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 
                  (University of Vienna; in co-operation with Prof. Michael 
					Benedikt) (WS 1987/88) 
							
							
							
							
							
							DIE AUTORITÄRE STAATSAUFFASSUNG: FASCHISMUS UND 
                  TOTALITARISMUS (WS 1987/88) 
							
							
							
							
							
							PHILOSOPHISCHE FRAGEN VON MEDIZIN UND PSYCHIATRIE (WS 1987/88) 
							
							
							
							
							
							EXISTENZPHILOSOPHIE ALS ZIVILISATIONSKRITIK? (SS 1988) 
							
							
							
							
							
							DIE IDEOLOGIE DES TERRORISMUS (SS 1988) 
							
							
							
							
							
							PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN ZUR METHODENDISKUSSION DER 
                  NATURWISSENSCHAFTEN UND GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 
                  (University of Vienna; in co-operation with Prof. Michael 
					Benedikt) (SS 
                  1988) 
							
							
							
							
							
							DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTE (WS 1988/89) 
							
							
							
							
							
							PHILOSOPHISCHE FRAGEN DER PSYCHOLOGIE (WS 1988/89) 
							
							
							
							
							
							PHILOSOPHISCHE KRITIK DES VÖLKERRECHTS (SS 1989) 
							
							
							
							
							
							PROBLEME DER ETHIK (SS 1989) 
							
							
							
							
							
							PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN ZUR METHODENDISKUSSION DER 
                  NATURWISSENSCHAFTEN UND GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 
                  (University of Vienna; in co-operation with Prof. Michael 
					Benedikt) (SS 1989) 
							
							
							
							
							
							SYSTEME DER ANTHROPOLOGIE (WS 1989/90) 
							
							
							
							
							
							(Privatissimum / Research Seminar) AUSGEWÄHLTE FRAGEN DER POLITISCHEN PHILOSOPHIE (WS 1989/90) 
							
							
							
							
							
							PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN ZUR METHODENDISKUSSION DER 
                  NATURWISSENSCHAFTEN UND GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN: DAS 
                  WIRKUNGSPRINZIP: SYNCHRONIZITÄT UND WECHSELWIRKUNG (University 
				  of Vienna; in co-operation with Prof. Michael Benedikt) (WS 1989/90) 
							
							
							
							
							
							ZUR FRAGE DER MENSCHENRECHTSKONFORMITÄT DEMOKRATISCHER SYSTEME 
                  (SS 1990) 
							
							
							
							
							
							MARTIN HEIDEGGER UND DIE PRAKTISCHE PHILOSOPHIE (ZUR FRAGE DER 
                  FASCHISTISCHEN DEUTUNG DER SEINSPHILOSOPHIE) (SS 1990) 
							
							
							
							
							
							PROBLEME DER RECHTSPHILOSOPHIE (WS 1990/91) 
							
							
							
							
							
							DER GOTTESBEGRIFF IN DER METAPHYSIK (DIE GOTTESBEWEISE) (WS 
                  1990/91) 
							
							
							
							
							
							DIE VEREINTEN NATIONEN UND DIE NEUE WELTORDNUNG (SS 1991) 
							
							
							
							
							
							DEMOKRATIEKONZEPTIONEN IN DEN USA (in 
				  co-operation with Prof. Gudrun Grabher) 
                  (SS 
                  1991) 
							
							
							
							
							
							DIE GEISTESWISSENSCHAFTLICHE METHODE (WS 1991/92) 
							
							
							
							
							
							REINE RECHTSLEHRE UND THEORIE DER GERECHTIGKEIT (WS 1991/92) 
							
							
							
							
							
							ANGEWANDTE ETHIK (SS 1992) 
							
							
							
							
							
							AUSGEWÄHLTE FRAGEN DER POLITISCHEN PHILOSOPHIE (SS 1992) 
							
							
							
							
							
							DEMOKRATIE UND AUSSENPOLITIK (WS 
					1992/93) 
							
							
							
							
							
							PHILOSOPHISCHE SKEPSIS (WS 1992/93) 
							
							
							
							(Privatissimum / Research 
					  Seminar) Ausgewählte 
					  Fragen der Rechtsphilosophie (SS 
					  1993) 
							
							
							
							Evolutionäre Erkenntnistheorie 
					  (SS 1993) 
							
							
							
							
							PHILOSOPHISCHE FRAGEN DER PSYCHOLOGIE (WS 
					1993/94) 
							
							
							
							Philosophische Fragen der Psychologie 
					  (SS 1994) 
							
							
							
							Ausgewählte Fragen der politischen 
					  Philosophie (SS 1994) 
							
							
							
							
							BEGRIFF UND FUNKTION DER DEMOKRATIE: ZUR LEGITIMATION DER 
                  POLITISCHEN WIRKLICHKEIT (WS 1994/95) 
							
							
							
							
							PHILOSOPHISCHE FRAGEN VON MEDIZIN UND PSYCHIATRIE (WS 1994/95) 
							
							
							
							Systeme der Ethik 
					  (SS 1995) 
							
							
							
							Zur Ideologie der "Neuen Weltordnung" 
					  (SS 1995) 
							
							
							
							
							WIE AKTUELL IST DIE PHILOSOPHIE HEIDEGGERS? 
				  (course assistant: Thomas Palfrader) (WS 
				  1995/96) 
							
							
							
							
							PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN DER METHODENDISKUSSION IN DEN NATUR- 
                  UND GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN (University of Vienna; in 
				  co-operation with Prof. Michael Benedikt) (WS 1995/96) 
							
							
							
							Ethische Fragen der Philosophie und 
					Literaturwissenschaft (in co-operation 
					with Prof. Gudrun Grabher) (WS 1995/96) 
							
							
							
							
							
							DIE DESTRUKTION DES SUBJEKTS: VON HEIDEGGER ZUR POSTMODERNE 
                  (course assistants: Gabriel Kuhn, Bernhard Tilg) (SS 1996) 
							
							
							
							
							
							(Privatissimum / Research Seminar) AUSGEWÄHLTE FRAGEN DER POLITISCHEN PHILOSOPHIE (SS 
                  1996) 
							
							
							
							
							
							PRAKTISCHE PHILOSOPHIE 
				  (course assistant: Bohdan Tiuschka) (WS 
				  1996/97) 
							
							
							
							
							
							DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTE (WS 1996/97) 
							
							
							
							
							
							"MOVING IMAGES": EXISTENTIALISMUS IN PHILOSOPHIE, LITERATUR
							
                  UND FILM (in co-operation with Prof. Gudrun Grabher) 
				  (Tutor: Nguyen Tri Minh) (SS 1997) 
							
							
							
							PHILOSOPHISCHE SKEPSIS (Tutor: Thomas 
					Palfrader) (SS 1997) 
							
							
							
							
							
							FRAGEN IM GRENZBEREICH VON ANTHROPOLOGIE UND ETHIK. DER WANDEL 
                  DES MENSCHENBILDES IM ZUGE DER TECHNISCHEN UMGESTALTUNG DER 
                  LEBENSWELT (Tutor: Christian Schölnhammer) (WS 1997/98) 
							
							
							
							DISSERTANTENSEMINAR (WS 1997/98) 
							
							
							
							Philosophische Grundlagen zur 
					  Methodendiskussion der Natur- und 
					  Gesellschaftswissenschaften (University 
					  of Vienna; in co-operation with Prof. Michael Benedikt) (WS 1997/98) 
							
							
							
							
							PHILOSOPHISCHE UND HERMENEUTISCHE ASPEKTE DES KULTURDIALOGES: HUNTINGTONS 
				  "CLASH OF CIVILIZATIONS" IN DER AMERIKANISCHEN UND 
				  INTERNATIONALEN DEBATTE / 
							Philosophical and 
				  Hermeneutical Aspects of Cultural Dialogue: Huntington's 
				  "Clash of Civilizations" in the American and International 
				  Debate (in co-operation with Prof. 
				  Gudrun Grabher, Dept. of American Studies) (SS 1998) 
							
							
							
							
							
							KRITIK DER AKADEMISCHEN PHILOSOPHIE (SS 
				  1998) 
							
							
							
							
							
							DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTE (WS 
				  1998/99) 
							
							
							
							
							
							DIE IDENTITÄT DER PERSON. GRENZFRAGEN ZWISCHEN PHILOSOPHIE, 
                  PSYCHOLOGIE UND PSYCHIATRIE (WS 1998/99) 
							
							
							
							
							
							PHILOSOPHISCHE ASPEKTE DER GLOBALISIERUNG (SS 
				  1999) 
							
							
							
							DER SPÄTE HEIDEGGER I (SS 1999) 
							
							
							
							
							
							KANTS ABHANDLUNG "ZUM EWIGEN FRIEDEN" UND DIE NEUORDNUNG DES 
                  VÖLKERRECHTS (WS 1999/00) 
							
							
							
							
							
							
							DER SPÄTE HEIDEGGER 
					II (WS 1999/00) 
							
							
							
							
							
							DER BEGRIFF DES POLITISCHEN. ZUR WIRKUNGSGESCHICHTE DER THESEN 
                  VON CARL SCHMITT (Tutor: Peter Fuchs) (SS 2000) 
							
							
							
							DER SPÄTE HEIDEGGER III (Tutor: Christof 
					Malaun) (SS 2000) 
							
							
							
							
							
							COMPUTER UND BEWUSSTSEIN – ZUR VERÄNDERUNG DES SELBST- UND 
                  GESELLSCHAFTSBILDES DURCH DIE COMPUTERISIERUNG WEITER 
                  LEBENSBEREICHE (Tutor: Sebastian Zott) (WS 2000/01) 
							
							
							
							
							
							ANGEWANDTE ETHIK 
				  (course assistant: Bohdan Tiuschka) (WS 2000/01) 
							
							
							
							
							
							DEMOKRATIE IM SPANNUNGSFELD VON REPRÄSENTATION UND IDENTITÄT – 
                  DEMOKRATIETHEORIEN IM INTERNATIONALEN VERGLEICH (with 
                  fact-finding visit to the Libyan Arab Jamahiriya) (course 
				  assistant: 
				  Michael Schorner) (SS 2001) 
							
							
							
							DIPLOMANDEN- UND DISSERTANTENSEMINAR (SS 
					2001) 
							
							
							"VÖLKERRECHT UND FAUSTRECHT"
				  		  - DIE HUMANITÄRE INTERVENTION IM 
                  KONTEXT DER MACHTPOLITIK (WS 2001/02) 
							
							
							
							
							
							DIE TODESDEFINITION IN DER MODERNEN MEDIZIN 
				  		  - 
                  ANTHROPOLOGISCHE, ETHISCHE UND METAPHYSISCHE IMPLIKATIONEN (course 
				  assistant: Mag. Sebastian Zott) (WS 
                  2001/02) 
							
							
							
							INTERNATIONALES STRAFRECHT – 
                  RECHTSPHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN (WS 2002/03) 
							
							
							DIPLOMANDEN- UND DISSERTANTENSEMINAR (WS 
                  2002/03) 
							
                    
                  		  
							
							
							GLOBALE VERGELTUNG ODER GLOBALE GERECHTIGKEIT? 
                  (SS 2003) 
							
							
							
							DER MODERNE BEGRIFF DES KRIEGES (course 
				  assistant: Andreas Kriwak) (SS 2003) 
							
							
							
							DEMOKRATIE IN DEN INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN 
                  (WS 2003/04) 
							
							
							DAS PROBLEM DES TERRORISMUS. 
                  ETHISCHE, RECHTSPHILOSOPHISCHE UND SOZIALPHILOSOPHISCHE 
                  ASPEKTE (course assistant: Mag. Sebastian Zott) (WS 2003/04) 
							 
							
							
							TERRORISM AND INTERNATIONAL POWER POLITICS (with fact-finding 
                  visit to 
                  South-East Asia: Philippines) 
                  		  (course assistant: Christoph Wurnitsch) (SS 2004) 
							
							
							DIPLOMANDEN- UND DISSERTANTENSEMINAR (SS 2004) 
							
							
							AUSGEWÄHLTE FRAGEN DER ANGEWANDTEN ETHIK (course assistant: Mag. 
				  Sebastian Zott) (WS 2004/05) 
							
							
							DIE PHILOSOPHISCHEN GRUNDLAGEN DES DIALOGES DER ZIVILISATIONEN 
                  / THE PHILOSOPHICAL FOUNDATIONS OF CIVILIZATIONAL DIALOGUE (course 
				  assistant: 
                  Christoph Wurnitsch) (WS 
                  2004/05) 
							
							
							DIE IDENTITÄT DER PERSON. GRENZFRAGEN ZWISCHEN PHILOSOPHIE, 
					PSYCHOLOGIE UND PSYCHIATRIE (course assistant: Mag. 
					Sebastian Zott) (SS 2005) 
							
							
							
							NATION-STATE VERSUS MULTICULTURAL SOCIETY: THE EUROPEAN 
      DILEMMA? (course assistant: Christoph Wurnitsch) (SS 2005) 
							
							
							
							RECHT UND GERECHTIGKEIT (course assistant: Christoph Wurnitsch) (WS 
      2005/06) 
							
							
							
							DIPLOMANDEN- UND DISSERTANTENSEMINAR (WS 2005/06) 
							
							
							
							MACHT UND WAHRHEIT (course 
							assistant: Christoph Wurnitsch) (SS 2006) 
							
							
							
							MONOTHEISMUS, POLYTHEISMUS, PANTHEISMUS (course assistant: Mag. Andreas 
      Oberprantacher) (SS 2006) 
							
							
							
							RELIGION AND VIOLENCE / RELIGION UND GEWALT (course 
	  assistants: Mag. Jodok 
      Troy and Dr. Andreas Oberprantacher) (with information visit to South-East 
      Asia: Malaysia and Singapore) (WS 2006/07) 
							
							
							
							
							ETHISCHE UND RECHTLICHE PROBLEME DER NUKLEARPOLITIK (course 
	  assistant: 
      Christoph Wurnitsch) (with information visit to the International Atomic 
      Energy Agency and the United Nations Office at Vienna) (WS 2006/07) 
							
							
							
							(Privatissimum / Research Seminar) DER PHILOSOPH ALS 
      SCHARLATAN? DER SPÄTE HEIDEGGER UND DIE "POSTMODERNE" (course 
	  assistant: Dr. Andreas Oberprantacher) (SS 2007) 
							
							
							
							DISSERTANTENSEMINAR (SS 2007) 
							
							
							
							
							Ethische Fragen 
      der Drogenpolitik (unter besonderer Berücksichtigung der Nikotinsucht) 
      (course assistant: Mag. Marie-Luisa Frick) (WS 2007/08) 
							
							
							
							
							Der Begriff der Leitkultur 
      in philosophischer hinsicht. Zum europäischen Umgang mit der 
      Multikulturalität (course assistant: Dr. Andreas Oberprantacher) (WS 
      2007/08) 
							
							
							
							
							Säkularisierung 
      oder Wiederkehr der Religion? Philosophische Perspektiven zur Krise der 
      politischen Moderne (course assistants: Dr. Andreas 
      Oberprantacher and Mag. Marie-Luisa Frick) (SS 2008) 
							
							
							
							(Privatissimum / Research Seminar) 
							Philosophy of 
      Terrorism (course assistants: Dr. Andreas Oberprantacher and 
      Christoph Wurnitsch) (SS 2008) 
							
							
							
							
							Der Begriff der 
      Freiheit im politischen Kontext (WS 2008/09) (course assistant: 
							Simone Bernard) 
							
							
							
							
							Schöpfungslehre 
      versus Evolutionstheorie: Erkenntnistheoretische und ethische Fragen 
      (WS 2008/09) 
							
							
							
							(Privatissimum / Research Seminar)
      					  Philosophie des Geldes (course 
	  assistants: Mag. Marie-Luisa Marie-Luisa Frick) (SS 
      2009) 
							
							
							
							
							Die Politik des 
      Als Ob. Philosophische Fragen zur Legitimation von Macht (course 
	  assistant: Mag. Hüseyin Çiçek) (SS 2009)  
							
							
							
							POLITISCHE ANTHROPOLOGIE (course assistant: Dr. 
	  Marie-Luisa Frick) (WS 2009/10)  
							
							
							
							(Privatissimum / Research Seminar) TERROR UND DER MYTHOS
      DER WESTLICHEN ZIVILISATION (WS 2009/10) 
							
							
							
							
							Zeit und Ewigkeit
                    (WS 2010/11) 
							
							
							
							( Privatissimum / Research Seminar) 
							Der Rechtsstaat und der "tiefe Staat", 
					oder: Ideal- versus Realverfassung
							
							(course assistant: Dr. Marie-Luisa Frick) 
							
							(WS 2010/11)
							
							
							
							Religion und Gesellschaft / Religion and Society
					  	    
					  	  
							(course assistants: Dr. Marie-Luisa Frick, Dr. Andreas 
					  Th. Müller, Dr. 
					  Andreas Oberprantacher, Dr. Jodok Troy) (with information 
					  visit to Turkey) (SS 2011) 
							
							
							
							Evolutionäre Erkenntnistheorie
                      (SS 2011) 
							
							
							
							FRAGEN DER ANGEWANDTEN ETHIK (WS 2011/12) 
							
							
							
							PHILOSOPHISCHE ANTHROPOLOGIE (WS 2011/12) 
							
							
							
							Recht und Gerechtigkeit 
							(SS 2012) 
							
							
							
							Philosophische Fragen der 
					  Informationsgesellschaft
                      (SS 2012) 
							
							
							
							DER GOTTESBEGRIFF IN DER METAPHYSIK: DIE GOTTESBEWEISE (WS 
					  2012/13) 
							
							
							
							(Privatissimum / Research Seminar) PHILOSOPHIE UND POLITIK 
					  DER MULTIKULTURALITÄT / PHILOSOPHY AND POLITICS OF 
							MULTICULTURALISM (course assistant: Durmuş Gamsιz) 
					  (WS 2012/13) 
							
							
							
							EVOLUTIONÄRE ERKENNTNISTHEORIE (SS 2013) 
							
							
							
							(Privatissimum / Research Seminar)
                      CARL SCHMITT: DER BEGRIFF DES POLITISCHEN (SS 2013) 
							
							
							
							(Privatissimum / Research Seminar) GLAUBE UND ZUFALL / 
					  FAITH AND COINCIDENCE (WS 
					  2013/14) 
							
							
							
							(Privatissimum / Research Seminar) IDEOLOGIE IM 21. 
					  JAHRHUNDERT (WS 2013/14) 
							
							
							
							PHILOSOPHISCHE FRAGEN VON MEDIZIN UND PSYCHIATRIE (SS 
					  2014) 
							
							
							
							(Privatissimum / Research Seminar) RECHT UND GEWALT / LAW 
					  AND VIOLENCE (SS 2014) 
							
							
							
							FUTURE TRENDS IN CULTURAL DIPLOMACY 
							AND INTERNATIONAL RELATIONS (Center for Cultural 
							Diplomacy Studies, New York/Berlin, WS 2018/19) 
							
							
							
							FUTURE TRENDS IN CULTURAL DIPLOMACY 
							AND INTERNATIONAL RELATIONS (Center for Cultural 
							Diplomacy Studies, New York/Berlin, SS 2019) 
							
							
							
							FUTURE TRENDS IN CULTURAL DIPLOMACY 
							AND INTERNATIONAL RELATIONS (Center for Cultural 
							Diplomacy Studies, New York/Berlin, WS 2019/20) 
							
							
							
							FUTURE TRENDS IN CULTURAL DIPLOMACY 
							AND INTERNATIONAL RELATIONS (Center for Cultural 
							Diplomacy Studies, New York/Berlin, SS 2020) 
							
							
							
							FUTURE TRENDS IN CULTURAL DIPLOMACY 
							AND INTERNATIONAL RELATIONS (Center for Cultural 
							Diplomacy Studies, New York/Berlin, WS 2021/22) 
							
							
							
							FUTURE TRENDS IN CULTURAL DIPLOMACY 
							AND INTERNATIONAL RELATIONS (Center for Cultural 
							Diplomacy Studies, New York/Berlin, SS 2022) 
							
							
							
							FUTURE TRENDS IN CULTURAL DIPLOMACY 
							AND INTERNATIONAL RELATIONS (Center for Cultural 
							Diplomacy Studies, New York/Berlin, WS 2022/23) 
							
						
						  
						 |