Privatissimum, Dienstag, 17-19 Uhr,
Seminarraum 15, Institut für Philosophie, Innrain
52B, 8. Stock
PHILOSOPHIE DES GELDES
Gemeinsam mit Mag. Marie-Luisa Frick
Thematik:
© Hans Köchler, 2009
Seit Aristoteles ist die Diskussion über den Status des
Geldes als "Stellvertreter des Bedürfnisses" (Nik. Eth. V, 8) und als Maß
des Gemeinschaft erst ermöglichenden Tausches an den Nutznießern der
Geldwirtschaft weitgehend vorbeigegangen. Die Akteure auf den internationalen
Finanzmärkten wollen sich offenbar nicht mit ihrer "Geschäftsgrundlage"
beschäftigen und verdrängen die Frage, ob das abstrakte Medium zur
Organisation des Warentausches, d.h. zur Bemessung des Wertes der
zu tauschenden Güter, tatsächlich selbst als Ware gehandelt werden
kann. Da der Umstand, daß es seinen Wert nicht von Natur, sondern
ausschließlich durch Übereinkunft (Satzung /
νόμος) hat, in der Geschichte immer wieder ignoriert wurde,
sind
Entwicklungen begünstigt worden, durch welche die Realwirtschaft zunehmend in den
Hintergrund gedrängt wurde und der irreführende Eindruck entstand, als ob
mithilfe artifizieller Finanzinstrumente nachhaltiger Reichtum geschaffen
werden könnte. Nicht nur der anonyme Investor, sondern auch so mancher
Manager großer Finanzinstitutionen scheint an das monetaristische
"perpetuum mobile" − die "wunderbare Vermehrung" von Wohlstand durch reine
Geldgeschäfte − zumindest so lange zu glauben, bis der jeweilige "Zyklus
der Gier" in der Ernüchterung eines Finanzkrachs endet, wie er gegenwärtig
in der Folge der "Subprime-Krise" in den USA die gesamte Weltwirtschaft in
Mitleidenschaft zieht.
Im Anschluß an die
ursprünglich von Aristoteles aufgezeigte Problematik (Politik I, 10) soll
die Frage des Zinses als "unnatürlicher" (künstlicher) Schaffung von
Wohlstand und der dadurch mitbedingten Abkoppelung der Finanz- von der
Realwirtschaft auch im ethischen Kontext erörtert werden. Es wird weiters der
Frage nachzugehen sein, warum die diesbezüglichen Überlegungen des
griechischen Philosophen die Jahrhunderte hindurch fast völlig ignoriert worden sind.
Insbesondere soll eine ethische Bewertung des Handels mit Währungen und
der davon nicht zu trennenden Währungsspekulation versucht werden.
Im Zusammenhang mit der
globalen Finanzkrise, durch die einzelne Länder sogar mit der realen
Möglichkeit des Staatsbankrotts konfrontiert sind, sollen auch die
psychologischen und soziologischen Mechanismen erörtert werden,
die den homo oeconomicus in regelmäßigen Abständen den Unterschied von
Finanz- und Realwirtschaft vergessen lassen. Die Festlegung des
Finanzwertes von an der Börse notierten Unternehmen scheint vielfach eher
den Gesetzen der Massensuggestion als einer nüchternen Beurteilung der
Ertragslage zu folgen. Die weltweite -
völlig außer Kontrolle geratene
- Spekulation mit
an der Börse gehandelten Kreditversicherungen ist ein schlagender Beweis
für die Irrationalität der Finanzmärkte, die sich auch in dem Umstand
manifestiert, daß sogar Großbanken und institutionelle Investoren auf das
von Bernard Madoff inszenierte kriminelle "Pyramidenspiel" hereingefallen
sind.
Im Zusammenhang mit der
gegenwärtigen Krise sollen auch die Vorschläge diskutiert werden, durch
ein neues internationales Abkommen nach dem Muster der Konferenz von
Bretton Woods (1944) wieder ein System fester Wechselkurse einzuführen und
die Deckung der Währung durch Gold ("Goldstandard") vorzuschreiben sowie
die Praktiken, die zur globalen Finanzkrise des Jahres 2008 geführt haben,
nach dem Vorbild der "Pecora-Kommission", die 1932 vom amerikanischen
Senat eingesetzt wurde, zu untersuchen.
Aufgrund der für die aktuelle
Situation besonderen Bedeutung soll auch das auf der Geldtheorie von
Silvio Gesell basierende "Wörgler Schwundgeldexperiment" von 1932/1933,
das damals weltweite Beachtung gefunden hat, erörtert werden. Aktuell soll
auch der Frage nachgegangen werden, ob bei Beachtung der Grundsätze z.B.
des "Islamic banking" die Krise des Weltfinanzsystems hätte vermieden
werden können.
Literaturhinweise:
-
Roger C. Altman, "The Great Crash, 2008," in: Foreign Affairs,
Vol. 88, No. 1 (January / February 2009), pp. 2-14.
-
Samir Amin, Die Zukunft des Weltsystems. Herausforderungen der
Globalisierung. (Ed. Joachim Wilke.) Hamburg: VSA-Verlag, 1997. (Les
défis de la mondialisation. Paris: L'Harmattan, 1996.)
-
Ralph Anderegg, Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik.
München / Wien: Oldenbourg, 2007.
-
Aristoteles,
Πολιτικά
(350 B. C.) / Politik (Ed. Ursula Wolf).
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2003: Erstes Buch, Kap. IX und X.
-
Aristoteles,
Ἠθικὰ
Νικομάχεια
(322 B.C.)
/ Die nikomachische Ethik (Trans. Olof Gigon.)
Bibliothek der Antike, 21995: Fünftes Buch, Kap. VIII [Recht
und Vergeltung. Begriff und Funktion des Geldes].
-
Jürgen G. Backhaus (ed.), Georg Simmels Philosophie des Geldes.
Einhundert Jahre danach. Marburg: Metropolis-Verlag, 2000.
-
Reuven Brenner, The Force of Finance: Triumph of the Capital Markets.
New York / London: Texere, 2002.
-
Heinrich Brinkmann, Moral und Geld. Vom Untergang der
Moral durch das Geld. Ein geschichtsphilosophischer Versuch.
Pfungstadt etc.: Ed. Ergon, 1994.
-
Wolfgang Broer, Schwundgeld.
Michael Unterguggenberger und das Wörgler Währungsexperiment 1932/33.
Wien/ Innsbruck / Bozen: Studienverlag, 2007.
-
Wolfgang Broer, "Vor 75 Jahren endete das Wörgler
Schwundgeldexperiment. Ein Lösungsansatz in Zeiten der Krise," in:
Zeitfragen, Zurich, 22 January 2009.
-
[Centre tricontinental], Retour de
l'État: Pour quelles politiques sociales? Points de vue du Sud,
Vol. XVI, No. 2 (2009). Paris: Éditions Syllepse.
-
Ron Chernow, "Where Is Our Ferdinand Pecora?," in:
The
New York Times, 5 January 2009.
-
John F. Chown, A History of Money from AD 800.
London / New York: Routledge, 1994.
-
Alfons Dopsch, Naturalwirtschaft und Geldwirtschaft in
der Weltgeschichte. Aalen: Scientia, 1968. (Reprint of 1930 edition.)
-
Niall Ferguson, The Ascent of Money: A Financial
History of the World. New York: Penguin Press, 2008.
-
Irving Fisher, The Theory of Interest as Determined by
Impatience to Spend Income and Opportunity to Invest it.
Philadelphia: Porcupine Press, 1977. (Reprint of 1930 edition.)
-
Viviane Forrester, Der Terror der Ökonomie. (Trans. Tobias
Scheffel.) Vienna: Paul Zsolnay Verlag, 1997. (L'horreur économique.
Paris: Librairie Arthème Fayard, 1996.)
-
Justin Fox, The
Myth of the Rational Market: A History of Risk, Reward, and Delusion
on Wall Street. New York:
HarperCollins, 2009.
-
Milton Friedman, Money Mischief: Episodes in Monetary History.
New York etc.: Harcourt Brace Jovanovich, 1992.
-
Milton Friedman (with the assistance of Rose D. Friedman), Capitalism
and Freedom. With a new preface by the author. [40th anniversary
edition] Chicago: University of Chicago Press, 2002.
-
Milton Friedman, Price Theory. With a new introduction by Steven
Medema. New Brunswick, NJ: Transaction Publishers, 2007.
-
Bruno Fritsch, Die Geld- und Kredittheorie von Karl
Marx. Eine Darstellung und kritische Würdigung. Frankfurt a.M.:
Europäische Verlagsanstalt, 1968.
-
Francis Fukuyama, Trust: The Social Virtues and the Creation of
Prosperity. New York: Free Press, 1995.
-
Timothy Garton Ash, "We friends of liberal international order face a
new global disorder," in: The Guardian, Manchester, UK, Thursday,
September 11 2008, p. 23.
-
Silvio Gesell, Die neue Lehre vom
Geld und Zins. Eine
Zusammenfassung, Läuterung und Vervollständigung früherer Schriften des
Verfassers. Berlin: Physiokratischer Verlag Blumenthal, 1911.
-
Alan Greenspan, "Gold and Economic Freedom" (1966), in: Ayn Rand, 1970.
-
Friedrich A. von Hayek, Entnationalisierung des
Geldes. Eine Analyse der Theorie und Praxis konkurrierender
Umlaufsmittel. (Trans. Wendula Gräfin von Klinckowstroem.) Tübingen:
Mohr, 1977.
-
Geoffrey K. Ingham, The Nature of Money. Cambridge
(UK) / Malden, Ma.: Polity, 2004.
-
Oliver James, The Selfish Capitalist: Origins of
Affluenza. London: Vermilion, 2008.
-
Frank Kane, "The West’s bankers may learn from their
Islamic brothers," in: The National, Abu Dhabi, 7 March
2009.
-
John Maynard Keynes, A Treatise on Money. Vol. 1:
The pure theory of money;
Vol. 2: The applied theory of
money.
New York: AMS Press, 1976. (Reprint of 1930
edition.)
-
Naomi Klein, The Shock Doctrine: The Rise of Disaster Capitalism.
London: Allen Lane, 2007.
-
Hans Köchler, Köchler, "Wertorientierungen im Wandel," in: Walter
Brandner and Hans Hofinger (eds.), Moral und Verantwortung in der
Wirtschaft. Vienna: Österreichischer Volksbankenverlag, 1987, pp.
67-78.
-
Hans Köchler, "Philosophical Aspects of Globalization - Basic Theses on
the Interrelation of Politics, Morals and Metaphysics in a Globalized
World," in: Hans Köchler (ed.), Globality versus
Democracy? The Changing Nature of International Relations in the Era of
Globalization. (Studies in International Relations, XXV.) Vienna:
International Progress Organization, 2000, pp. 3-18.
-
Hans Köchler, The Role of Trust in
Multinational Financial Institutions: An Intercultural Business Model
for Europe. Online Paper. Innsbruck: Department of
Philosophy, University of Innsbruck, 2008.
-
Hans Köchler, "The end of
Neoliberal Globalization,"
in: Executive Intelligence Review, Vol. 36, No. 10, March 13,
2009, pp. 49-52.
-
Paul Krugman, The Return of Depression Economics and the Crisis of
2008. New York: W.W. Norton & Company, 2009.
-
Bernhard Laum, Heiliges Geld. Eine historische
Untersuchung über den sakralen Ursprung des Geldes. (With a postface
by Christina von Braun.) Berlin: Semele-Verlag, 2006.
-
Mervyn Lewis, Islamic Banking. Cheltenham,UK ; Northampton, MA,
USA : Edward Elgar, 2001.
-
Karl Marx, Friedrich Engels, Das Kapital und das Manifest der
Kommunistischen Partei. München: FinanzBuch-Verlag, 2006.
-
Constant J. Mews, Ibrahim Abraham, "Usury and Just Compensation:
Religious and Financial Ethics in Historical Perspective," in:
Journal of Business Ethics, Vol. 72 (2007), pp. 1-15.
-
Jürg Niehans, Theorie des Geldes. Synthese der monetären Mikro- und
Makroökonomik. Bern etc.: Haupt, 1980.
-
Gebhard Ottacher, Der Welt ein Zeichen geben. Das
Freigeld-Experiment von Wörgl 1932/33. Kiel: Gauke Verlag, 2007.
-
Ayn Rand, Capitalism: The Unknown Ideal. With additional articles by
Nathaniel Branden, Alan Greenspan, and Robert Hessen. New York:
Signet, 1970. (First ed. 1966.)
-
Klaus Rohrbach, Freigeld. Michael Unterguggenberger
und das "Währungswunder von Wörgl". Borchen: Möllmann, 72006.
-
Gerhard Scherhorn, Geld soll dienen, nicht herrschen.
Die aufhaltsame Expansion des Finanzkapitals. Wiener Vorlesungen -
Edition Gesellschaftskritik, Vol. 5. Wien: Picus Verlag, 2008.
-
Joseph Alois Schumpeter, Das Wesen des Geldes. (Ed. Fritz Karl
Mann.) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008.
-
Amartya Sen, On Ethics and Economics. Oxford / New York: Basil
Blackwell, 1987.
-
Amarty Sen, "Money and Value: On the Ethics and Economics
of Finance," in: Economics and Philosophy, Vol. 9, No. 2 (1993),
pp. 203-227.
-
Bernd Senf,
Der Nebel um das Geld. Zinsproblematik -
Währungssysteme - Wirtschaftskrisen. Ein Aufklärungsbuch.
Lütjenburg: Gauke, 62001.
-
Brett Sheehan, Trust in Troubled Times. Money, Banks, and
State-Society Relations in Republican Tianjin. Cambridge, MA:
Harvard University Press, 2003.
-
Georg Simmel, Philosophie des
Geldes. Berlin: Duncker & Humblot, 1900. (Georg Simmel -
Gesamtausgabe, Vol. 6. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1989.)
-
Alex Singleton, "Forget the euro:
what Britain needs is the gold standard." Telegraph Blogs, Daily
Telegraph, blogs.telegraph.co.uk, 13 January 2009.
-
Alfred Sohn-Rethel, Das Geld,
die bare Münze des Apriori. Berlin: Wagenbach, 1990.
-
Joseph E. Stiglitz, "The fruit of
hypocrisy. Dishonesty in the finance sector dragged us here, and
Washington looks ill-equipped to guide us out," in: The Guardian,
Manchester, 16 September 2008.
-
Joseph E. Stiglitz, "Capitalist
Fools," in: Vanity Fair, USA, January 2009.
-
Susan Strange, Casino
Capitalism. Manchester / New York: Manchester University Press,
1997.
-
Ludwig von Mises, Theorie des
Geldes und der Umlaufsmittel. Berlin: Duncker & Humblot, 2005. (Reprint
of 2nd rev. edition 1924.)
-
Steve Watson, "Nobel Prize Winning
Economist: Crisis As Bad As Great Depression Or Worse," Infowars.net,
17 September 2008.
-
Max Weber, Die protestantische
Ethik und der "Geist" des Kapitalismus.(Textausgabe auf der
Grundlage der ersten Fassung von 1904/05 mit einem Verzeichnis der
wichtigsten Zusätze und
Veränderungen aus der zweiten Fassung von 1920.) München:
FinanzBuch-Verlag, 2006.
-
Lawrence H. White,
Is the Gold Standard Still the
Gold Standard among Monetary Systems? Cato Institute Briefing
Papers, No. 100, Washington DC, USA, February 8, 2008.
-
Martin Wolf, Fixing Global
Fiance. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 2008.
Online-Ressourcen:
Modus:
Referat mit
schriftlicher Arbeit, welche spätestens zum Ende der Lehrveranstaltungsperiode in
digitaler Form (mit einem Ausdruck) abzugeben ist.
Für das Referat muß ein Abstract vorbereitet werden. Die Themenliste wird in der Vorbesprechung erarbeitet.
Von den Teilnehmern werden gute Englischkenntnisse erwartet. Eine Teilnahme ist nur im Zusammenhang mit einem Referat möglich. Für die
Benotung werden neben der schriftlichen Arbeit das Referat und die
Diskussionsteilnahme berücksichtigt.
Persönliche
Anmeldung erforderlich!
Vorbesprechung: 10. März 2009, Dienstzimmer von Prof.
Köchler.
|