Professor Dr. Dr. h.c. Hans Köchler

Institut für Philosophie der Universität Innsbruck
 

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2006

 

www.hanskoechler.com

hans.koechler@uibk.ac.at


Vorlesung, Dienstag, 13-15 Uhr, Hörsaal 6, Geisteswissenschaftliches Institutsgebäude, Innrain 52B

POLITISCHE PHILOSOPHIE II: INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

Beschreibung:

Die Vorlesung hinterfragt die Normen, nach denen die Beziehungen zwischen den Staaten geregelt werden, und beschäftigt sich insbesondere mit dem Verhältnis von Recht und Macht. Der Wandel des Völkerrechts seit dem 19. Jahrhundert wird im Hinblick auf den Status der "Souveränität" des Staates wie des Bürgers als Völkerrechtssubjekt analysiert, wobei der Frage der normenologischen Konsistenz besondere Bedeutung beigemessen wird. Die Implikationen einer "unipolaren" Weltordnung für die internationale Rechtsstaatlichkeit ("international rule of law") und deren Auswirkungen auf die Organisation der Vereinten Nationen werden im Detail untersucht. Der Frage eines möglichen Paradigmenwechsels soll am Beispiel der Interpretation des Gewaltverbotes nachgegangen werden. Die in der Vorlesung aufgeworfenen Grundsatzfragen sollen anhand von konkreten Beispielen − z. T. aus der Tätigkeit des Autors im Bereich der Vereinten Nationen − erläutert werden.

Die Lehrveranstaltung behandelt u.a. folgende Einzelthemen:

  • Rechts- und Staatsphilosophie im transnationalen Bereich: Reflexion über den normativen Rahmen der Machtpolitik;

  • Die Frage der Rechtsnatur des Völkerrechts;

  • Legalität und Legitimität in den internationalen Beziehungen;

  • Das Verhältnis von Menschenrechten und Völkerrecht;

  • Die Dialektik von Recht und Macht in den internationalen Beziehungen;

  • Die Frage der Anwendbarkeit der Demokratie im zwischenstaatlichen Bereich;

  • Paradigmenwechsel in der Theorie der internationalen Beziehungen: Primat der nationalstaatlichen oder der Völkerrechtsordnung?

  • Das Gewaltverbot in einer unipolaren Weltordnung und die Doktrin der kollektiven Sicherheit;

  • Die normative Stellung des Rechtes auf Selbstverteidigung: Bedeutungswandel in Richtung "präventiver" Verteidigung?

  • Die "souveräne Gleichhheit" der Staaten und der Bedeutungswandel der Souveränität im Rahmen der Globalisierung;

  • Die Frage der Weltordnung: Unipolarität / Bipolarität / Multipolarität;

  • Die Theorie der friedlichen Koexistenz;

  • Internationaler Terrorismus und internationale Rechtsstaatlichkeit;

  • Die Organisation der Vereinten Nationen und die internationale Rechtsstaatlichkeit;

  • Die Problematik normenlogischer Widersprüche in der UNO-Charta;

  • Die Herausbildung supranationaler Strukturen am Beispiel der Europäischen Union und des Internationalen Strafgerichtshofes;

  • Angewandte Fragen:

    • Humanitäre Intervention;

    • Handhabung des Veto-Rechtes;

    • Reform der Vereinten Nationen, insbes. des Sicherheitsrates;

    • Europäische Union: Paradigma supranationaler Organisation?

    • Machtpolitik und internationale Strafgerichtsbarkeit.

    Literatur: Eine ausführliche Liste mit Literaturhinweisen ist zu Semesterbeginn im Sekretariat des Institutes für Philosophie erhältlich.

    Literatur (Auswahl):

    • [anonymus] Imperial Hubris. Why the West Is Losing the War on Terror. Washington, D.C. 2004.

    • Peter J. ANDERSON, The global politics of power, justice and death. An introduction to international relations. London/New York 1996.

    • Frank BARNABY (Hrsg.), Building A More Democratic United Nations. Proceedings of the First International Conference On A More Democratic United Nations. London 1991.

    • Ulrich BECK (Hrsg.), Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt a. M. 1997.

    • Max BELOFF, Foreign Policy and the Democratic Process. Baltimore/London 1955.

    • Francis Anthony BOYLE, World Politics and International Law. Durham 1985.

    • Ian BROWNLIE, International Law and the Use of Force by States. Oxford 1963.

    • Zbigniew BRZEZINSKI, The Grand Chessboard. American Primacy and Its Geostrategic Imperatives. New York 1997.

    • Zbigniew BRZEZINSKI, The Choice: Global Domination or Global Leadership. New York/Cambridge/Ma. 2004.

    • Hedley BULL, The Anarchical Society. A Study of Order in World Politics. New York 32002.

    • Noam CHOMSKY, Deterring Democracy. London/New York 1991.

    • Inis L. CLAUDE Jr., Power and International Relations. New York 1962.

    • Carl von CLAUSEWITZ, Vom Kriege. Berlin 1834.

    • Robert COOPER, The Breaking of Nations. Order and Chaos in the Twenty-First Century. (revised edition) London 2004.

    • Ernst-Otto CZEMPIEL, Internationale Politik. Ein Konfliktmodell. Paderborn 1981.

    • Michael W. DOYLE, Ways of War and Peace. Realism, Liberalism, and Socialism. New York/London 1997.

    • Richard FALK, Revitalizing International Law. Ames/Iowa 1989.

    • Niall FERGUSON, Empire. The Rise and Demise of the British World Order and the Lessons for Global Power. London/New York 2002.

    • Joseph FRANKEL, Die außenpolitische Entscheidung. Köln 1965.

    • Mervyn FROST, Ethics in International Relations. A Constitutive Theory. Cambridge 1996.

    • J. William FULBRIGHT, The Arrogance of Power.  London 1967.

    • Kjell GOLDMANN et al. (eds.), Democracy and Foreign Policy: the Case of Sweden. Swedish Studies in International Relations. Aldershot(Hants)/ Brookfield(Vt.) 1986.

    • Jack L. GOLDSMITH und Eric A. POSNER, The Limits of International Law. Oxford/New York etc. 2005.

    • Wilhelm G. GREWE, Spiel der Kräfte in der Weltpolitik. Theorie und Praxis der internationalen Beziehungen. Düsseldorf/Wien 1970.

    • Wilhelm GREWE, The Epochs of International Law. Translated and revised by Michael Buyers. Berlin 2000.

    • David HELD, Democracy and the Global Order. From the Modern State to Cosmopolitan Governance. Cambridge 1995.

    • Stanley HOFFMANN, The State of War. Essays on the Theory and Practice of International Politics. London 1965.

    • Samuel S. HUNTINGTON, The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order. New York 1996.

    • Immanuel KANT, Zum Ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. Königsberg 1795. (Philosophische Bibliothek Band 443, Hrsg. Heiner F. Klemme, Hamburg 1992.)

    • Morton A. KAPLAN, System and Process in International Politics. New York/London 1957.

    • Hans KELSEN, Das Problem der Souveränität und die Theorie des Völkerrechts. Tübingen 21928 (Nachdruck Aalen 1960).

    • Hans KELSEN, Peace through Law. Chapel Hill 1944.

    • Hans KELSEN, The Law of the United Nations: a Critical Analysis of its Fundamental Problems. (Library of World Affairs Series, 11) London 1950.

    • Gottfried-Karl KINDERMANN (Hrsg.), Grundlelemente der Weltpolitik. Eine Einführung. München etc. 41991.

    • Henry A. KISSINGER, Does America Need a Foreign Policy? Toward a Diplomacy for the 21st Century. New York/London/Toronto/Sydney/Singapur 2001.

    • Ronald St. John MACDONALD und Douglas M. JOHNSTON, Towards World Constitutionalism. Issues in the Legal Ordering of the World Community. Leiden/Boston 2005.

    • Ali A. MAZRUI, Cultural Forces in World Politics. London/Nairobi/Portsmouth (N.H.) 1990.

    • John J. MEARSHEIMER, The Tragedy of Great Power Politics. New York/London 2001.

    • George MONBIOT, The Age of Consent. A Manifesto for a New World Order. London 2003.

    • Uwe NERLICH (Hrsg.), Krieg und Frieden in der modernen Staatenwelt. Gütersloh 1966.

    • Hans J. MORGENTHAU, Politics Among Nations. New York 51978.

    • Emanuel RICHTER, Der Zerfall der Welteinheit. Vernunft und Globalisierung in der Moderne. Frankfurt/New York 1992.

    • Richard N. ROSECRANCE, Action and Reaction in World Politics. International Systems in Perspective. Boston/Toronto 1963.

    • Philippe SANDS, Lawless World. America and the Making and Breaking of Global Rules. London 2005.

    • Georg SCHWARZENBERGER, Über die Machtpolitik hinaus? (Aus dem Englischen übersetzt von Otto Kimminich) Hamburg 1968.

    • Fernando R. TÉSON, Humanitarian Intervention: An Inquiry into Law and Morality. Dobbs Ferry/New York 1988.

    • Alfred VERDROSS/Bruno SIMMA, Universelles Völkerrecht. Theorie und Praxis. Berlin 31984.

    • Sienho YEE, Towards an International Law of Co-progressiveness. Leiden/Boston 2004.

    • Danilo ZOLO, Cosmopolis. Prospects for World Government. Cambridge (UK)/Cambridge (USA) 1997.

    Einführende Literatur von Hans Köchler:

  • Die Prinzipien des Völkerrechts und die Menschenrechte. Zur Frage der Vereinbarkeit zweier Normensysteme, in: Zeitschrift für öffentliches Recht und Völkerrecht, Bd. 32 (1981), S. 5-28.

  • (Hrsg.), Democracy in International Relations. Studies in International Relations, XII. Wien 1986.

  • (Hrsg.), Terrorism and National Liberation. Proceedings of the International Conference on the Question of Terrorism. Studies in International Relations, XIII. Frankfurt a.M./Bern/New York 1988.

  • (Hrsg.), The United Nations and the New World Order. Keynote addresses from the Second International Conference On A More Democratic United Nations. Studies in International Relations, XVIII. Wien 1992.

  • Democracy and the International Rule of Law. Propositions for an Alternative World Order. Wien/New York 1995.

  • (Hrsg.) Democracy after the End of the East-West Conflict. Studies in International Relations, XXI. Wien 1995.

  • (Hrsg.), The United Nations and International Democracy. Wien 1995.

  • The United Nations and International Democracy. The Quest for UN Reform. Published on the occasion of the 25th anniversary of the foundation of the International Progress Organization. Studies in International Relations, XXII. Wien 1997.

  • How can democratic citizenship be exercised on the transnational level? Decision making procedures of the European Institutions and democratic legitimacy. European Studies for Decomocratic Citizenship. Preliminary Report. Council of Europe, Doc. DECS-HE98/82, Strasbourg, 1 November 1998.

  • (Hrsg.) Globality versus Democracy? The Changing Nature of International Relations in the Era of Globalization. Studies in International Relations, XXV. Wien 2000.

  • Manila Lectures 2002. Terrorism and the Quest for a Just World Order. Quezon City, Manila  2002.

  • Mit Jason SUBLER (Hrsg.), The Lockerbie Trial. Documents Related to the I.P.O. Observer Mission. Studies in International Relations, XXVII. Wien 2002.

  • (Hrsg.), The Iraq Crisis and the United Nations. Power Politics vs. the International Rule of Law. Studies in International Relations, XXIX. Wien 2004.

  • The European Constitution and the Imperatives of Transnational Democracy, in: Singapore Yearbook of International Law, Bd. IX (2005), S. 87-101.

  • Der Krieg gegen den Terror, seine Auswirkungen auf die staatliche Souveränität sowie auf Menschenrechte und Grundfreiheiten, in: Perspektive Süd. Zeitschrift für eine internationale Diskussion, Nr. 4, Juni 2005, S. 11-17.

    Selected online papers by Hans Köchler: http://hanskoechler.com/koechler_online-papers.htm

  •  

     

    Modus:
    Vorlesung mit mündlicher Prüfung.

    Beginn: 7. März 2006.

    Lehrveranstaltung für Hörer aller Fakultäten.


    Seminar, Dienstag, 15-17 Uhr, Seminarraum 15, Institut für Philosophie, Innrain 52B, 8. Stock
     

    MACHT UND WAHRHEIT
     

    Beschreibung:

    Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern die Gesetze der Machtausübung mit der Verpflichtung zur Wahrheit vereinbar sind, wobei Wahrheit − als Tatsachenwahrheit − im Sinne der klassischen aristotelischen Definition (adaequatio intellectus ad rem) verstanden wird. Die Thematik soll nicht so sehr im Hinblick auf moralphilosophische Überlegungen, sondern als Grundproblem der politischen Philosophie angegangen werden. Die Erringung, Ausübung und Sicherung politischer Macht soll sowohl innerstaatlich wie international auf ihre Kompatibilität mit der Verpflichtung zur Wahrheit hin analysiert werden. Wenn, so wie es dem Selbstverständnis der "liberalen" Demokratie entspricht, das Volk seine politischen Präferenzen in (allgemeinen und freien) Wahlen ausdrücken soll, dann ist die Frage zu stellen, mit welchen Methoden die Werbung für die jeweilige Position bzw. politische Gruppierung (Partei) erfolgt. Wenn dies, so wie heute üblich, unter Einsatz der Methoden der kommerziellen Produktwerbung geschieht, dann geht es nicht so sehr um die Vermittlung objektiver Information, als vielmehr um die Erringung von Sympathie wodurch auch Desinformation quasi legitimer Teil einer "Wahlwerbung" wird, deren Hauptzweck die Sicherung eines Machtprivilegs für die jeweilige wahlwerbende Gruppe ist, das wiederum eine Vielzahl von sozialen und wirtschaftlichen Privilegien einschließt. Es wird des weiteren zu erörtern sein, inwiefern in einem System der direkten Demokratie der Verpflichtung zur Wahrheit eher Genüge getan werden kann als in einem repräsentativen System, das von seinem Wesen her auf "Wahlwerbung" basiert.

    Gravierender ist die Inkompatibilität von Macht und Wahrheit im internationalen Bereich, insofern dieser primär − trotz gegenteiliger Beteuerungen  der Akteure aus Diplomatie und Politik − von den Gesetzen der Macht- und Interessenpolitik der Staaten, aber auch transnational agierender Konglomerate, bestimmt wird (und nur sekundär von Grundsätzen der Rechtsstaatlichkeit). Außenpolitische Zielsetzungen werden oftmals mit der Taktik der Irreführung verfolgt; der Einsatz geheimdienstlicher Mittel gilt − ungeachtet des kantischen Verdiktes ("Zum ewigen Frieden") − als durchaus legitim. Die Natur geheimdienstlicher Tätigkeit ist in sich widersprüchlich: während es einerseits um die Beschaffung von möglichst präzisen Informationen (also wahren Aussagen) über andere Staaten − insbesondere potentielle Gegner und Rivalen − geht, zumal davon der Erfolg der eigenen Interessenpolitik abhängt, wird die Qualität geheimdienstlicher Tätigkeit auch danach beurteilt, wie sehr es gelingt, die Sicherheits- und Wirtschaftsinteressen des eigenen Staates mit den Mitteln der Desinformation, also bewußter Irreführung, voranzutreiben. Dies gilt nicht nur für den Kriegszustand bzw. "Ausnahmezustand", sondern für zwischenstaatliche Beziehungen allgemein − insbesondere, wenn es sich bei den Akteuren um sog. Großmächte handelt, die ihre Interessen weltweit definieren und durchzusetzen beanspruchen. Man wird sich mit den Folgen der Tatsache, daß die Wahrheit nicht nur das erste Opfer des Krieges, sondern im Umfeld politischer Machtausübung (ob inner- oder zwischenstaatlich) generell in Frage gestellt ist, für die Legitmität politischer Ordnung auseinandersetzen müssen. Die internationale Dimension der Fragestellung gewinnt in einer Phase, in der das (bipolare) Machtgleichgewicht des Kalten Krieges durch die globale Dominanz eines einzigen Staates abgelöst worden ist, besondere Brisanz.

    Zusätzlich zu diesen grundsätzlichen machttheoretischen Überlegungen wird die Rolle der Medien im Hinblick auf "Macht und Wahrheit" zu untersuchen sein. Welche verfassungsmäßigen und realpolitischen Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit die Medien tatsächlich ein Korrektiv innerstaatlicher wie zwischenstaatlicher Machtausübung sein können, die nicht notwendig der Wahrheit verpflichtet ist? Gibt es − in der realen Welt der Macht- und Interessenpolitik − tatsächlich "freie" Medien und wirtschaftlich wie mental völlig unabhängige Journalisten, die, nur der Wahrheit und ihrem eigenen Gewissen verpflichtet, imstande wären, als "vierte Gewalt" zu agieren?

    Die Thematik des Seminars soll zusätzlich anhand von Fallstudien (Berichterstattung im sog. "global war on terror", Desinformationspolitik in zwischenstaatlichen Konfliktsituationen, Problematik des sog. "embedded journalism", "Stimmungsmache" in Wahlkämpfen, etc.) erarbeitet werden. Die Wahl der Beispiele wird von den Teilnehmern abhängen.
     

    Literaturhinweise:

  • Hannah ARENDT, Wahrheit und Lüge in der Politik. Zwei Essays. München/Zürich 21987.

  • Edward L. BERNAYS, Propaganda. New York 1928.

  • Noam CHOMSKY, Deterring Democracy. London/New York 1991.

  • Elias DAVIDSSON, The "war on terrorism": A double fraud upon humanity. May 2005. Online paper, JUSCOGENS.ORG, http://www.aldeilis.net/aldeilis/images/stories/911/waronterrortool.pdf.

  • Hans KÖCHLER, The War on Terror, its Impact on the Sovereignty of States, and its Implications for Human Rights and Civil Liberties. I.P.O. Research Papers. International Progress Organization, Wien 2003, www.i-p-o.org.

  • Walter LIPPMANN, Public Opinion. With a New Introduction by Michael Curtis. New Brunswick/London 1992.

  • John PILGER (Hrsg.), Tell Me No Lies. Investigative Journalism and Its Triumphs. London etc. 2005.

  • Harold PINTER, Art, Truth & Politics. Nobel Lecture. Stockholm, 7 December 2005.  http://nobelprize.org/literature/laureates/2005/pinter-lecture-e.pdf

  • Lowell PONTE, Truth in Politics. Front Page Magazine, December 22, 1999, http://www.frontpagemag.com/Articles/ReadArticle.asp?ID=4079.

  • Arundhati ROY im Gespräch mit David BARSAMIAN, Wahrheit und Macht. München 2004. (Engl. Originalausgabe: The Checkbook and the Cruise Missile. Conversations with Arundhati Roy, interviews by David Barsamian. Cambridge, MA 2004.)

  • Arundhati ROY, TIDE? OR IVORY SNOW? Public Power in the Age of Empire. Transcript of full speech by Arundhati Roy in San Francisco, California on August 16th, 2004. Democracy Now! http://www.democracynow.org/static/Arundhati_Trans.shtml.

  • Modus:

    Referat mit schriftlicher Arbeit, welche vor Semesterende abzugeben ist. Die Themenliste soll in der Vorbesprechung erarbeitet werden. Eine Teilnahme ist nur im Zusammenhang mit einem Referat möglich. Von den Teilnehmern wird neben einer guten Beherrschung der englischen Sprache erwartet, daß sie die Thematik selbständig bearbeiten und nicht lediglich Zitate arrangieren. Für die Benotung wird neben der schriftlichen Arbeit das Referat und die Diskussionsteilnahme herangezogen.

    Koordination:

    Christoph Wurnitsch

    Vorbesprechung: 7. März 2006.

    Persönliche Anmeldung erforderlich.


    Seminar, Dienstag, 17-19 Uhr,  Seminarraum 15, Institut für Philosophie, Innrain 52B, 8. Stock
     

    MONOTHEISMUS, POLYTHEISMUS, PANTHEISMUS

    gem. m. Mag. Oberprantacher

     

    Beschreibung:

    Das Seminar soll einen Strukturvergleich zwischen den Positionen des Monotheismus, Polytheismus und Pantheismus versuchen und die Problematik der "Gottesbeweise" im Rahmen des jeweiligen Paradigmas untersuchen. Es wird der Frage nachzugehen sein, inwiefern − aus rein philosophisch-erkenntnistheoretischer Sicht − eine vergleichende Bewertung von Gottesbegriffen überhaupt möglich ist. Traditionelle ideologiekritische Ansätze (Positivismus, Marxismus) sollen auf ihre Tragfähigkeit hin geprüft werden.  Schließlich soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern z.B. die christliche Mystik die strengen dogmatischen Grenzen des personalen Gottesbegriffes in Richtung auf ein pantheistisches Verständnis erweitert. Auf dem Hintergrund der Bestimmung des jeweiligen Gottesbegriffes soll die Möglichkeit eines interreligiösen Dialoges untersucht werden, der mehr ist als bloße politische Taktik.

    Fragestellungen (Auswahl):

    • Die Ausformungen des Monotheismus im Judentum, Christentum und Islam

    • Die Gottesbeweise der abendländischen Methaphysik

    • Die Renaissance des griechischen Polytheismus bei Walter F. Otto

    • Die Frage des Anthropomorphismus in den Positionen des Monotheismus und Polytheismus

    • Die christliche Trinitätslehre und ihre mögliche pantheistische Deutung

    • Die pantheistische Konzeption bei Spinoza

    • Das pantheistische Paradigma bei Hegel und Plotin: philosophische Deutungsmöglichkeit der Trinität?

    • Martin Heideggers Kritik an der abendländischen Onto-theo-logie

    • Zen-Buddhismus und Denken des Seins: ein Strukturvergleich

    • Die Rezeption des Buddhismus im "christlichen" Europa

    • Philosophie des Seins als neues Heidentum?

    • Die Problematik des interreligiösen Dialoges angesichts dogmatisch unvereinbarer Gottesbegriffe

    • Christliche Mystik als Korrektiv des Anthropomorphismus? (Meister Eckhart)

    • Die sufistische Mystik als Basis eines Dialoges des Islam mit anderen Religionen?

    • Die Kontroverse zwischen Katholizismus und Buddhismus

    • Nietzsches Kritik am christlichen Gottesbegriff und seine These vom "Tod Gottes"

    • Gottesglaube und Weltanschauungskritik (Ernst Topitsch)

    • Theologische Mystik als Ketzertum oder Brücke zum interreligiösen Dialog?

    Literaturhinweise:

  • Jan ASSMANN, Monotheismus und Kosmotheismus. Ägyptische Formen eines "Denkens des Einen" und ihre europäische Rezeptionsgeschichte. Heidelberg 1993.

  • Bob BECKING , Meindert DIJKSTRA, Marjo C. A. KORPEL, Karel J. H. VRIEZEN, Only one God? London 2001.

  • Henry CORBIN, Le paradoxe du monothéisme. Paris 1992.

  • Documents et études sur le séminaire du dialogue islamo-chrétien. Tripolis 1981.

  • Arthur DREWS, Plotin und der Untergang der antiken Weltanschauung. Jena 1907.

  • Meister ECKART, Mystische Traktate und Predigten. Hrsg. Gerhard Wehr. München 1999.

  • Rolf von ECKARTSBERG (Hrsg.), The Metaphysics of Consciousness. New York 1981.

  • Martin HEIDEGGER, Identität und Differenz. Pfullingen 1957. (4. Aufl. o.J.)

  • Martin HEIDEGGER, Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung. Frankfurt a.M. 31963.

  • Martin HEIDEGGER, "Nur noch ein Gott kann uns retten". Spiegel-Gespräch, Der Spiegel, 23. September 1966.

  • Martin HEIDEGGER, Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis). Frankfurt a.M. 1989. (Gesamtausgabe Bd. 65.)

  • Hans KÖCHLER (Hrsg.), The Concept of Monotheism in Islam and Christianity. Wien 1982.

  • Hans KÖCHLER, Politik und Theologie bei Heidegger. Politischer Aktionismus und theologische Mystik nach "Sein und Zeit". (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaft und Politik an der Universität Innsbruck, VII.) Innsbruck 1991.

  • Manfred KREBERNIK (Hrsg.), Polytheismus und Monotheismus in den Religionen des Vorderen Orients. Münster 2002.

  • Hans KÜNG, 24 Thesen zur Gottesfrage. München 1979.

  • Hans KÜNG, Existiert Gott? Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit. München 22001.

  • Bernhard LANG (Hrsg.), Der einzige Gott. Die Geburt des biblischen Monotheismus. München 1981.

  • Karl LÖWITH, Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie. Stuttgart 51967.

  • Ludger LÜTKEHAUS (Hrsg.), Nirwana in Deutschland. Von Leibniz bis Schopenhauer. München 2004.

  • Sebastian S. MATCZAK, God in Contemporary Thought. A Philosophical Perspective. A Collective Study. (Philosophical Questions Series, Nr. 10.) New York/Louvain/Paris 1977.

  • H. MEYER, Martin Heidegger und Thomas von Aquin. München/Wien 1964.

  • Manfred OEMING (Hrsg.), Der eine Gott und die Götter. Polytheismus und Monotheismus im antiken Israel. Zürich 2003.

  • Walter F. OTTO,  Die Gestalt und das Sein. Gesammelte Abhandlungen über den Mythos und seine Bedeutung für die Menschheit. Darmstadt 1959.

  • Luigi PELLOUX, L'assoluto nella dottrina di Plotino. Mailand 21994.

  • Annemarie SCHIMMEL, Mystische Dimensionen des Islam. Die Geschichte des Sufismus. München 31995.

  • Arthur SCHOPENHAUER, Die Welt als Wille und Vorstellung. Neuedition, Zürich 1999.

  • Byron L. SHERWIN und Harold KASIMOW, John Paul II and Interreligious Dialogue. Maryknoll (New York) 1999.

  • Benedictus de SPINOZA, Ethica ordine gemometrico demonstrata. (Mit Kommentaren von Giovanni Gentile.) Bari 1915.

  • Benedictus de SPINOZA, Die Ethik. Schriften und Briefe. (Hrsg. von Friedrich Bülow, übers. von Carl Vogl.) Stuttgart 1976 (Nachdruck 7. Aufl.).

  • Magnus STRIET (Hrsg.), Monotheismus Israels und christlicher Trinitätsglaube. Freiburg i.Br./Wien etc. 2004.

  • Willy THEILER, Einheit und unbegrenzte Zweiheit von Plato bis Plotin. Berlin 1964.

  • Ernst TOPITSCH, Vom Ursprung und Ende der Metaphysik. Eine Studie zur Weltanschauungskritik. München 1972.

  • Ernst TOPITSCH, Gottwerdung und Revolution. Beiträge zur Weltanschauungsanalyse und Ideologiekritik. Pullach bei München 1973.

  • Maria VILLELA-PETIT, Heidegger est-il "idolâtre"?, in: Heidegger et la question de Dieu. Recueil préparé sous la direction de Richard Kearney et Joseph Stephen O'Leary. Paris 1980, S. 75-102.

  • Francis W. VINEETH, The Hindu Concept of God, in: Sebastian S. MATCZAK, God in Contemporary Thought, S. 185-214.

  • Theodor WEINDL, Monotheismus und Dualismus in Indien, Iran und Palästina als Religion junger, kriegerisch nomadistischer Völker im Gravitationsbereich von Völkern und Kultur. Eine religionspsychologische und mythologische Studie. Mit einem Geleitwort von Karl Beth. Wien 1935.

  • Siegfried WOLLGAST, Deus sive natura: zum Pantheismus in der europäischen Philosophie und Religionsgeschichte. Berlin 1999.

  • [World Council of Churches], Christians Meeting Muslims. WCC Papers on Ten Years of Christian-Muslim Dialogue. Genf 1977.

  • Modus:

    Referat mit schriftlicher Arbeit, welche vor Semesterende abzugeben ist. Von den Teilnehmern können zusätzliche hier nicht angeführte Themen eingebracht werden. Die endgültige Themenliste wird in der Vorbesprechung erarbeitet. Eine Teilnahme ist nur im Zusammenhang mit einem Referat möglich. Für die Benotung wird neben der schriftlichen Arbeit das Referat und die Diskussionsteilnahme herangezogen.

    Koordination:

    Mag. Andreas Oberprantacher

    Vorbesprechung: 7. März 2006.