Die Lehrveranstaltung 
	  bietet einen Überblick über die verschiedenen Demokratiemodelle und nimmt 
	  eine kritische Analyse im Hinblick auf die grundlegenden Prinzipien der 
	  Menschenrechte vor. Grundfragen der Rechtsstaatlichkeit werden im 
	  Zusammenhang mit dem Problem demokratischer Legitimation erörtert. Diese 
	  wird im Spannungsfeld von direkter und repräsentativer Demokratie und im 
	  Bezug auf die aktuellen Debatten über die vielerorts diagnostizierte Krise 
	  der (repräsentativen) Demokratie beschrieben.
	  
		  - 
		  [Douglas Adams], "Wir mischen uns ein. Wird die 
		  Demokratie der Zukunft elektronisch?" Spiegel-Gespräch,  
		  Der 
		  Spiegel 39/2000, S. 162-164. 
- 
		  
		  [American Commission on Human Rights], Human Rights and Representative 
		  Democracy. 
		  
		  Washington, D.C. 1965. 
- 
		  
		  
		  Samir AMIN, Die Zukunft des Weltsystems. Herausforderungen der 
		  Globalisierung. 
		  Hamburg 1997. 
- 
		  
		  Hannah ARENDT, On Revolution. 
		  
		  New York 1963. 
- 
		  
		  
		  Hannah ARENDT, Wahrheit und Lüge in der Politik. 
		  Zwei Essays. 
		  München/Zürich 
		   21987. 
- 
		  Hilliard ARONOVITCH, Pluralism, Participation and 
		  Tyranny, in: University of Ottawa Quarterly, Bd. 56 (1986), S. 
		  131-139. 
- 
		  
		  Peter BACHRACH, The 
		  Theory of Democratic Elitism. Boston 1967. 
- 
		  
		  Benjamin 
		  R. BARBER,  Strong Democracy. Los Angeles 1984. 
- 
		  Benjamin R. BARBER, Rights & 
		  Democracy, in: Dialogue, Nr. 95/1, 1992, S. 2-7. 
- 
		  
		  Rodney 
		  BARKER, Political Legitimacy and the State. New York 1990. 
- 
		  
		  Jacques BARZUN, The Theorem of Democracy, in: Dialogue, Nr. 88/2, 
		  1990, S. 2-7. 
- 
		  Werner T. BAUER, 
		  Krise der Demokratie – Zukunft der Demokratie. Österreichische 
		  Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung (ÖGPP), Wien, 
		  April 2003. 
- 
		  Christian BAY, Foundations of the Liberal 
		  Make-believe. Some Implications of Contract Theory versus Freedom 
		  Theory, in: Inquiry, Bd. 14 (1971), S. 213-243. 
- 
		  
		  Christian BAY, Access 
		  to Political Knowledge as a Human Right, in: Human Context, Bd. 7 
		  (1975), S. 388-398. 
- 
		  
		  Christopher J. BERRY, 
		  The Idea of a Democratic Community. 
		  
		  Hemel Hempstead/New York 1989. 
- 
		  
		  
		  Jochen BLEICKEN, Die athenische Demokratie. 
		  Paderborn/München/Wien/Zürich 
		  
		  41995. 
- 
		  
		  Reinhold 
		  BICHLER, Von der Insel der Seligen zu Platons Staat. Geschichte der 
		  antiken Utopie, Teil I. Wien/Köln/Weimar 1995. 
- 
		  
		  
		  Wim BLOCKMANS, Geschichte der Macht in Europa. Völker, Staaten, 
		  Märkte. Frankfurt a.M./New York 1998. 
- 
		  
		  
		  Norberto BOBBIO, Die Zukunft der Demokratie. 
		  Berlin 1988. 
- 
		  
		  
		  Hermann BROCH, Menschenrecht und Demokratie. Politische Schriften 
		  (Herausgegeben und eingeleitet von Paul Michael Lützeler). 
		  Frankfurt a.M. 1978. 
- 
		  
		  
		  Jochen BUCHHOLZ (Hrsg.), Parteien in der Kritik. 
		  Bonn 1993. 
- 
		  
		  Michael BURAWOY, 
		  Manufacturing Consent. Changes in the Labor Process under Monopoly 
		  Capitalism. Chicago/London 1979. 
- 
		  Edmund BURKE, "Speech to the Electors of 
		  Bristol (November 3, 1774)," in: P. B. Kurland und R. Lerner (Hrsg.),
		  
		  The Founders' Constitution. Bd. I. Chicago 1987, S. 391-392. 
- 
		  
		  John BURNHEIM, Is 
		  Democracy Possible? The alternative to electoral politics. 
		  Berkeley/Los Angeles 1985. 
- 
		  
		  
		  Mario CACIAGLI/Pier Vincenzo ULERI (Hrsg.), Democrazie e referendum.
		  Rom/Bari 1994. 
- 
		  
		  James W. CEASER, Direct 
		  Participation in Politics, in: Proceedings of the Academy of Political 
		  Sciences, Bd. 34 (1981): "The Power to Govern: Assessing Reform in the 
		  United States", S. 121-137. 
- 
		  
		  Noam CHOMSKY, Deterring 
		  Democracy. London/New York 1991. 
- 
		  
		  
		  Noam CHOMSKY, Haben und Nichthaben. Aus dem amerikanischen Englisch 
		  von Michael Schiffmann. 
		  Bodenheim 
		   21998. 
- 
		  
		  
		  V. CONSIDÉRANT, La solution ou le gouvernement direct du peuple. Paris 
		  1851. 
- 
		  
		  David COPP/Jean 
		  HAMPTON/John E. ROEMER (Hrsg.), The Idea of Democracy. Cambridge 1995. 
- 
		  
		  George CREEL, How we Advertised America: The First Telling of the 
		  Amazing Story of the Committee on Public Information that Carried the 
		  Gospel of Americanism to Every Corner of the Globe. New York / London 
		  1920. 
- 
		  
		  Michel CROZIER / Samuel 
		  P. HUNTINGTON / Joji WATANUKI, The Crisis of Democracy. Report on the 
		  Governability of Democracies to the Trilateral Commission. New York 
		  1975. 
- 
		  
		  
		  Ralf DAHRENDORF, Fragmente eines neuen Liberalismus. 
		  Stuttgart 1987. 
- 
		  
		  Bernard P. DAUENHAUER, 
		  Citizenship in a Fragile World. 
		  
		  Boston/London 1996. 
- 
		  
		  Lewis A. DEXTER, 
		  Representation Versus Direct Democracy in Fighting About Taxes. 
		  Conflicting Notions of Sovereignty, Legitimacy, and Civility in 
		  Relation to a Tax Fight, Watertown, Massachusetts, 1953-59. 
		  Cambridge(Mass.) 1981. 
- 
		  Larry DIAMOND, The End of the Third 
		  Wave and the Global Future of Democracy. Reihe Politikwissenschaft / 
		  Political science Series No. 45. Institute for Advanced Studies, Wien, 
		  Juli 1997. 
- 
		  
		  
		  Eberhard DÖRING/Walter DÖRING, Philosophie der Demokratie bei Kant und 
		  Popper. Zum Verhältnis von Freiheit und Verantwortung. Berlin 1995. 
- 
		  
		  
		  Roger-Pol DROIT, Philosophie et démocratie dans le monde. 
		  
		  Une enquête 
		  de l’UNESCO. 
		  Paris 1995. 
- 
		  
		  Michael DUNNE/Tiziano 
		  BONAZZI (Hrsg.), Citizenship and Rights in Multicultural Societies. 
		  Keele 1995. 
- 
		  
		  
		  Klaus EMMERICH, Konkurs einer Kaste. Vom Elend der Parteien. 
		  Wien 1997. 
- 
		  
		  
		  Amitai ETZIONI, Die Verantwortungsgesellschaft. Individualismus und 
		  Moral in der heutigen Demokratie. Frankfurt/New York 1997. 
- 
		  
		  
		  Heinz FISCHER, Zwischen Demokratie und Oligarchie: Kritische 
		  Anmerkungen zu Möglichkeiten der Parlaments- und Demokratiereform, in: 
		  K. H. RITSCHEL (Hrsg.), Demokratiereform: Die Existenzfrage 
		  Österreichs. Wien etc. 1969, S. 101-126. 
- 
		  
		  Heinz FISCHER, Hainburg und die direkte Demokratie, in: Die 
		  Presse, 7. Januar 1985, S. 3. 
- 
		  
		  Paulo FREIRE, Education 
		  for Critical Consciousness. New York 1973. 
- 
		  
		  
		  Anthony GIDDENS, Jenseits von Links und Rechts: Die Zukunft radikaler 
		  Demokratie. Frankfurt a.M. 
		  
		  21997. 
- 
		  
		  Anthony GIDDENS, The Third Way: The Renewal of Social Democracy. 
		  Malden (MA) 1999. 
- 
		  
		  Anthony GIDDENS, The Third Way and its Critics. Cambridge (UK) / 
		  Malden, MA (USA) 2000. 
- 
		  
		  John GRAY, False Dawn. 
		  The Delusions of Global Capitalism. London 1998. 
- 
		  
		  Douglas 
		  GREENBERG/Stanley Nr. KATZ/Melanie Beth OLIVIERO, Steven WHEATLEY 
		  (Hrsg.), Constitutionalism and Democracy. Transitions in the 
		  Contemporary World. New York/Oxford 1993. 
- 
		  
		  William GREIDER, Who Will Tell the People. The Betrayal of American 
		  Democracy. 
		  
		  New York 1992. 
- 
		  Andreas GROSS, Nur die Bürger 
		  können Volksrechte erkämpfen, in: Zeitschrift für direkte Demokratie, 
		  Nr. 41, 4/98, S. 32-34. 
- 
		  
		  
		  Jean-Marie GUÉHENNO, Das Ende der Demokratie. 
		  München/Zürich 1994. 
- 
		  
		  George H. HAMPSCH, 
		  Variations on the Nature of Democracy and Human Rights, in: Dialectics 
		  and Humanism, Nr. 2 (1981), S. 93-103. 
- 
		  Vaclav HAVEL, Der gefährdete 
		  Organismus. Ein Plädoyer für die Notwendigkeit der Zivilgesellschaft, 
		  in:  Der Standard, 19./20. August 2000, S. 3. 
- 
		  David HELD, Democracy and the Global Order. From 
		  the Modern State to Cosmopolitan Governance. Cambridge 1995. 
- 
		  
		  
		  Otfried HÖFFE, Der Staat braucht selbst ein Volk von Teufeln. 
		  Philosophische Versuche zur Rechts- und Staatsethik. Stuttgart 1988. 
- 
		  
		  Hasso HOFFMANN, Repräsentation: Studien zur Wort- und 
		  Begriffsgeschichte von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Berlin 
		  1974. (Schriften zur Verfassungsgeschichte, Bd. 22) 
- 
		  
		  
		  Vittorio HÖSLE, Moral und Politik. Grundlagen einer politischen Ethik 
		  für das 21. Jahrhundert. München 1997. 
- 
		  
		  
		  Aldous HUXLEY, Brave New World.
		  
		  
		  (With an Introduction by David Bradshaw.) London etc. 1994. (1. Aufl. 
		  1932.) 
- 
		  Aldous HUXLEY,  
		  Brave New World Revisited. 
		  New York 2006 (Erstauflage: 1958).   
- 
		  
		  Takashi INOGUCHI/Edward 
		  NEWMAN/John KEANE (Hrsg.), The Changing Nature of Democracy. Tokio/New 
		  York/Paris 1998. 
- 
		  
		  Johann JACOBY, Der freie Mensch. Rück- und Vorschau eines 
		  Staatsgefangenen. Berlin 1866. 
- 
		  
		  
		  Immanuel KANT, Kritik der praktischen Vernunft. Zit. nach 1. Aufl. 
		  1788. 
- 
		  
		  
		  Immanuel KANT, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Zit. nach 
		  Akademie-Ausgabe, Bd. IV. 
- 
		  
		  
		  Immanuel KANT, Die Metaphysik der Sitten. Zit. nach Akademie-Ausgabe, 
		  Bd. VI. 
- 
		  
		  
		  Immanuel KANT, Zum Ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. 
		  Königsberg 1795. (Philosophische Bibliothek Band 443, Hrsg. 
		  Heiner F. Klemme, 
		  Hamburg 1992.) 
- 
		  
		  George KATEB, The 
		  Majority Principle: Calhoun and his Antecedents, in: Political Science 
		  Quarterly, Nr. 84 (1969), S. 583-605. 
- 
		  
		  George KATEB, The Moral 
		  Distinctiveness of Representative Democracy, in: International Journal 
		  of Ethics, Bd. 91 (1981), S. 357-374. 
- 
		  
		  
		  Erich KAUFMANN, Zur Problematik des Volkswillens [1931], in: 
		  Rechtsidee und Recht. Rechtsphilosophische und ideengeschichtliche 
		  Bemühungen aus fünf Jahrzehnten. (Ges. Schriften Bd. III) Göttingen 
		  1960, S. 272-282. 
- 
		  
		  
		  Hans KELSEN, Vom Wesen und Wert der Demokratie. Aalen 1963 (Neudruck 
		  2. Aufl.). 
- 
		  
		  
		  Hans R. KLECATSKY, Geht das Recht der Republik Österreich vom Volk 
		  aus?, in: Juristische Blätter, Jg. 98 (1976), S. 512-515. 
- 
		  
		  Leszek KOLAKOWSKI, Der Mensch ohne Alternative. München 1960. 
- 
		  
		  
		  Martin KRIELE, Recht – Vernunft – Wirklichkeit. Berlin 1990. 
- 
		  
		  
		  Arnold KÜNZLI, Die Geburt der Mehrheitsregel aus dem Geist des 
		  Bürgertums, in: einspruch, Zeitschrift der Autoren, 2. 
		  Jg., Nr. 11 (Oktober 
		  1988), S. 27-37. 
- 
		  Siegfried LANDSHUT, Der politische 
		  Begriff der Repräsentation, in: Siegfried LANDSHUT, Kritik der 
		  Soziologie und andere Schriften zur Politik. Neuwied am Rhein / Berlin 
		  1969, S. 347-360. 
- 
		  Charles LEADBEATER, Civic Spirit. The Big Idea for 
		  a New Political Era. London 1998. 
- 
		  
		  Richard Henry LEE, An 
		  Additional Number of Letters from the Federal Farmer to a Republican.
		  
		  
		  Chicago 1962. 
- 
		  
		  
		  Gerhard LEHMBRUCH, Konkordanzdemokratien im internationalen System, 
		  in: Ernst-Otto Czempiel (Hrsg.), Die anachronistische Souveränität. Zum 
		  Verhältnis von Innen- und Außenpolitik. Köln/Opladen 1969, S. 96-102. 
- 
		  
		  
		  Gerhard LEIBHOLZ, Das Wesen der Repräsentation und der Gestaltwandel 
		  der Demokratie im 20. Jahrhundert. Berlin 
		  
		  31966. 
- 
		  
		  Gene S. 
		  LEONARDSON/Dimitar MIRCEV, A Structure for Participatory Democracy in 
		  the Local Community. The Yugoslav Constitution of 1974, in: 
		  Comparative Politics, Bd. 11 (1979), S. 189-203. 
- 
		  
		  
		  Walter LIPPMANN, Die öffentliche Meinung. München 1964. 
- 
		  
		  
		  Walter LIPPMANN, Public Opinion. 
		  With a New Introduction 
		  by Michael Curtis. Brunswick/London 1991. 
- 
		  
		  Walter LIPPMANN, The 
		  Public Philosophy. With a new introduction by Paul Roazen. New 
		  Brunswick/London 1992. 
- 
		  
		  
		  Niccolò MACHIAVELLI, Der Fürst. Übersetzt und herausgegeben von Rudolf 
		  Zorn. Stuttgart 
		  1978. 
- 
		  
		  
		  Werner MAIHOFER, Abschließende Äußerungen der Herausgeber, in: Benda, 
		  Maihofer, Vogel (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts der 
		  Bundesrepublik Deutschland. 
		  Berlin 1983, S. 
		  1381-1416. 
- 
		  Raul S. MANGLAPUS, Will of the People. 
		  Original Democracy in Non-Western Societies. New 
		  York/Westport(Conn.)/London 1987. 
- 
		  
		  Bernd MANIN, The 
		  Principles of Representative Government. Cambridge 1997. 
- 
		  
		  Wolfgang MANTL, Republik-Jubiläum ohne Geburtstagsfreude, in: Die 
		  Presse, 13./14. April 1985, S. 5f. 
- 
		  
		  Wolfgang MANTL, Politik und Parteipolitik, 
		  in: 
		  Österreichische Monatshefte, Nr. 41 
		  (1985), Heft 4, S. 13f.  
- 
		  
		  David MARQUAND, The New 
		  Reckoning. Capitalism, States and Citizens. Cambridge/Oxford/Malden 
		  (USA) 1997. 
- 
		  
		  
		  Hans-Peter MARTIN/Harald SCHUMANN, Die Globalisierungsfalle. Der 
		  Angriff auf Demokratie und Wohlstand. 
		  Reinbek bei Hamburg
		  
		  
		  61996. 
- 
		  
		  Arthur MEYER, Die Schweiz - ein Vorbild?, in: Kurier, 6. April 
		  1985, S. 5. 
- 
		  
		  
		  Robert MICHELS, Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen 
		  Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des 
		  Gruppenlebens. Stuttgart 1957. (Neudruck 2. Aufl.) 
- 
		  
		  
		  Robert MICHELS, Grundsätzliches zum Problem der Demokratie, in: Masse, 
		  Führer, Intellektuelle. 
		  
		  Politisch-soziologische Aufsätze 1906-1933. Frankfurt a.M./New York 
		  1987, S. 182-187. 
- 
		  
		  Lester W. MILBRATH, 
		  Political Participation. Chicago 1965. 
- 
		  
		  John Stuart MILL, 
		  Representative Government. Zit. nach: Great Books of the Western 
		  World, Bd. 43. Chicago/London/Toronto/Genf 1952. 
- 
		  
		  
		  G. MOSCA, Die herrschende Klasse [1895]. 
		  Bern 1950. 
- 
		  
		  Chantal MOUFFE, The 
		  Return of the Political. London/New York 1993. 
- 
		  
		  
		  Jörg Paul MÜLLER, Demokratische Gerechtigkeit. Eine Studie zur 
		  Legitimität politischer und rechtlicher Ordnung. 
		  München 1993. 
- 
		  
		  Pippa NORRIS (Hrsg.), 
		  Critical Citizens. Global Confidence in Democratic Government. 
		  
		  Oxford 1999. 
- 
		  
		  Anton PELINKA, Repräsentative und plebiszitäre Elemente im 
		  österreichischen Regierungssystem, in: Österreichische Zeitschrift für 
		  Politikwissenschaft, 1973, S. 33-47. 
- 
		  
		  
		  Anton PELINKA, Dynamische Demokratie. Zur konkreten Utopie 
		  gesellschaftlicher Gleichheit. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1974. 
- 
		  
		  
		  Anton PELINKA, Helmut REINALTER (Hrsg.), Interdisziplinäre 
		  Demokratieforschung. (Vergleichende Gesellschaftsgeschichte und 
		  politische Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 11) Wien 1998. 
- 
		  
		  G. Bingham POWELL, Jr., 
		  Contemporary Democracies. Participation, Stability, and Violence. 
		  Cambridge (MA)/London 1982. 
- 
		  Lucien-Anatole PRÉVOST-PARADOL, La France 
		  nouvelle. Paris 1868. 
- 
		  
		  K. PREWITT / A. STONE, 
		  The Ruling Elites. New York 1973. 
- 
		  
		  Robert D. PUTNAM, To Breathe Relevance Back Into This Democracy, 
		  in: International Herald Tribune, 8. Juni 1990.
		  
		   
 
- 
		  
		  
		  Jean-François REVEL (unter Mitarbeit von Branko Lazitch), So enden die 
		  Demokratien. München/Zürich 1984. 
- 
		  
		  
		  Günter ROHRMOSER, Der Ernstfall. Die Krise unserer liberalen Republik.
		  Frankfurt 
		  a.M./Berlin 1995. 
- 
		  
		  
		  Jean-Jacques ROUSSEAU, Du contrat social ou principes du droit 
		  politique. (Oeuvres choisies.) Paris 1954. 
- 
		  
		  
		  Jean-Jacques ROUSSEAU, Diskurs über die Ungleichheit – Discours sur 
		  l'inégalité. Edition Meier. Paderborn/München/Wien/Zürich 
		  41997. 
- 
		  
		  Rudolph J. RUMMEL, 
		  Power Kills. Democracy as a Method of Nonviolence. New Brunswick 
		  (USA)/London 1997. 
- 
		  
		  Yoshikazu SAKAMOTO, 
		  [Introduction] The Global Context of Democratization, in: 
		  Alternatives, Bd. 16 (1991), S. 119-128. 
- 
		  
		  E. E. SCHATTSCHNEIDER, 
		  The Semi-Sovereign People: A Realist's View of Democracy in America. 
		  New York 1960. 
- 
		  
		  Herbert SCHILLER, The 
		  Corporate Takeover of Public Expression. Oxford 1989. 
- 
		  
		  Arthur SCHLESINGER Jr., 
		  Has Democracy a Future?, in: Foreign Affairs, Bd. 76, Nr. 5 (1997), S. 
		  2-12. 
- 
		  
		  Wolfgang SCHMIDT, Die Quadratur des Kreises: Basisdemokratie en 
		  gros, in: Juridikum, Nr. 5/1992, S. 35-38. 
- 
		  
		  
		  Carl SCHMITT, Verfassungslehre. Berlin 1954. 
- 
		  
		  
		  Carl SCHMITT, Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem 
		  Vorwort und drei Corollarien. Berlin 1963 (Nachdruck 1987). 
- 
		  
		  
		  Carl SCHMITT, Legalität und Legitimität. Berlin 
		  
		  41988. 
- 
		  
		  
		  Carl SCHMITT, Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen 
		  Parlamentarismus. Berlin 
		  
		  71991. 
- 
		  Joseph 
		  SCHUMPETER, Kapitalismus, 
		  Sozialismus und Demokratie. Bern 1946. 
- 
		  
		  
		  Johannes SCHWARTLÄNDER (Hrsg.), Menschenrechte - Aspekte ihrer 
		  Begründung und Verwirklichung. Tübingen 1978. 
- 
		  
		  
		  Johannes SCHWARTLÄNDER (Hrsg.), Menschenrechte und Demokratie. Kehl 
		  a.Rh./ Straßburg 1981. 
- 
		  Emmanuel Joseph  Sieyès, 
		  Qu'est-ce que le Tiers-État? (1789). Paris 1982. 
- 
		  
		  Themba SONO, From 
		  Democracy to Partocracy. Why a party system is undemocratic. Pretoria 
		  1993. 
- 
		  Roman STÖGER, Der neoliberale Staat. 
		  Entwicklung einer zukunftsfähigen Staatstheorie. Wiesbaden 1997. 
- 
		  
		  
		  Charles TAYLOR, Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. 
		  Mit einem Beitrag von Jürgen Habermas. Frankfurt a.M. 1997. 
- 
		  
		  
		  Alexis de TOCQUEVILLE, Demokratie in Amerika. Grundlagen und Kritik. 
		  Wien 1950. 
- 
		  
		  Leo TOLSTOI, Eines ist not. Über die Staatsmacht. (Übers. Adolf 
		  Heß.) München 1906. 
- 
		  
		  
		  Arnold J. TOYNBEE, Die Zukunft des Westens. München 1969. 
- 
		  
		  
		  Hans Herbert VON ARNIM, Staat ohne Diener. Was schert die Politiker 
		  das Wohl des Volkes? München 1993. 
- 
		  
		  
		  Hans Herbert VON ARNIM, Demokratie ohne Volk. Plädoyer gegen 
		  Staatsversagen, Machtmißbrauch und Politikverdrossenheit. München 
		  1993. 
- 
		  Hans Herbert VON 
		  ARNIM, Fetter Bauch regiert nicht gern. Die politische Klasse – 
		  selbstbezogen und abgehoben. München 1997. 
- 
		  Eric VOEGELIN, Die neue 
		  Wissenschaft der Politik. Eine Einführung. Hrsg. Peter J. Opitz. 
		  Freiburg i. Br. etc. 41991. 
- 
		  Otto VON 
		  GIERKE, Johannes Althusius und die Entwicklung der naturrechtlichen 
		  Staatstheorien. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der 
		  Rechtssystematik. Aalen 71981. 
- 
		  Manfried WELAN, Hainburg und die demokratische 
		  Republik, in: Die Presse, 16. Januar 1985. 
- 
		  
		  
		  Rudolf WILDENMANN, Macht und Konsens als Problem der Innen- und 
		  Außenpolitik. 
		  Köln/Opladen 1967. 
- 
		  Heinrich August WINKLER, "Die 
		  grosse Illusion. Warum direkte Demokratie nicht unbedingt den 
		  Fortschritt fördert". Essay, Der Spiegel 47/2011, S. 47-48. 
- 
		  Robert Paul WOLFF, In Defense of Anarchism. New 
		  York 1970. 
- 
		  
		  C. WRIGHT MILLS, The 
		  Power Elite. London/Oxford/New York 1956. 
- 
		  
		  Jean YARBROUGH, 
		  Representation and Republicanism: Two Views, in: Publius. The Journal 
		  of Federalism, Bd. 9 (1979), S. 77-98. 
- 
		  
		  
		  Michael ZÜRN, Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung 
		  und Denationalisierung als Chance. 
		  Frankfurt a.M. 1998.