Professor Dr. DDr. h.c. Hans Köchler

Institut für Philosophie der Universität Innsbruck
 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013

 

http://hanskoechler.com/

hans.koechler@uibk.ac.at

(I) Vorlesung: Philosophie der technischen Zivilisation

(II) Proseminar: Der Gottesbegriff in der Metaphysik: Die Gottesbeweise

(III) Privatissimum: Philosophie und Politik der Multikulturalität / Philosophy and Politics of Multiculturalism


Vorlesung, Dienstag, 13.45-15.15 Uhr, Hörsaal 6, Innrain 52B (Gebäude der Geisteswissenschaften)

PHILOSOPHIE DER TECHNISCHEN ZIVILISATION

 

Beschreibung:

Die Vorlesung behandelt zunächst anthropologische Konzeptionen (Arnold Gehlen u.a.), die zur Analyse des Phänomens Technik herangezogen werden können, und informiert über einschlägige soziologische Ansätze. An eine Darlegung der historischen Wurzeln des westlichen Technik-Begriffes in der griechischen Philosophie schließt sich eine Auseinandersetzung mit der "Fundamentalkritik" der technischen Zivilisation in Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts (z.B. Martin Heidegger, Ernst Jünger, Friedrich Georg Jünger, u.a.).

Aus dem Inhalt: – Christentum und Technik; – Formen der Entfremdung in der technischen Zivilisation (Marcuse); – politische Implikationen der technischen Zivilisation; – Typologie des Naturverhältnisses des Menschen der technischen Zivilisation; – ethische Implikationen des technisch-instrumentalen Naturverständnisses; – anthropologische Konsequenzen der technischen Umformung der Lebenswelt; – religionsphilosophische Überlegungen im Zusammenhang von Kreationismus und Naturverständnis; – philosophisch-ethische Grundfragen der ökologischen Bewegung; – Technik und Globalisierung; – mögliche alternative Paradigmata zum technisch-funktionalen Naturverständnis.

 

Literatur (Auswahl):

  • Elmar ALTVATER und Birgit MAHNKOPF, Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft. Münster 1996.

  • Heinrich BECK, Kulturphilosophie der Technik. Perspektiven zu Technik – Menschheit – Zukunft. Trier 21979.

  • Ulrich BECK, Von der Industriegesellschaft zur Risikogesellschaft, in: Reinhard Göhner (Hrsg.), Die Gesellschaft für morgen. München u.a. 1993, S. 91-106. (Serie Piper 1789)

  • F. BENDIX, Der Einzelne und die Gesellschaft, gestern, heute, morgen, in: Soziologie zwischen Theorie und Empirie. Soziologische Grundprobleme. (Hrsg. W. Hochkeppel.) München 1970.

  • Donald BRINKMANN, Mensch und Technik. Bern 1946.

  • Donald BRINKMANN, Philosophie und Technik, in: Gloria Dei. Graz 1948.

  • James BURNHAM, The Managerial Revolution. New York 1941.

  • Fritjof CAPRA, Wendezeit. Bausteine für ein neues Weltbild. Bern/München/Wien 1983.

  • Fritjof CAPRA, "Ich propagiere die Kommunion mit dem Kosmos." Atomphysiker Fritjof Capra über sein Kultbuch Wendezeit und die schöne heile Welt von morgen. Spiegel-Gespräch, Der Spiegel, Nr. 10/1984, S. 187-203.

  • Ernst CASSIRER, Naturalistische und humanistische Begründung der Kulturphilosophie, in: Göteborgs Kungl. Vetenskapsoch Vitterhets-Samhälles Handlingar,  Femte Földjen, Ser. A, Bd. 7, Nr. 3. Göteborg  1939.

  • Ernst CASSIRER, Was ist der Mensch? Versuch einer Philosophie der menschlichen Kultur. Stuttgart 1960.

  • George M. CHURCH & Ed REGIS, Regenesis: How Synthetic Biology will Reinvent Nature and Ourselves. New York 2012.

  • Friedrich DESSAUER, Philosophie der Technik. Bern 1926/27.

  • Friedrich DESSAUER, Streit um die Technik. Frankfurt a.M. 1956.

  • Jacques ELLUL, La technique ou l'enjeu du siècle. Paris 1954.

  • Peter FISCHER, Philosophie der Technik. Eine Einführung. München 2004.

  • G. FOERSTER, Machtwille und Maschinenwelt. Potsdam 1930. 

  • Hans FREYER, Herrschaft, Planung und Technik. Aufsätze zur politischen Soziologie. (Hrsg. u. komm. v. Elfriede Üner) Weinheim 1987.

  • Erich FROMM, Daisetz Teitaro SUZUKI, Richard DE MARTINO, Zen-Buddhismus und Psychoanalyse. Frankfurt a.M. 1960.

  • John Kenneth GALBRAITH, The New Industrial State. (With a new foreword by James K. Galbraith.) Princeton, NJ 2007.

  • Arnold GEHLEN, Die Technik in der Sichtweise der modernen Anthropologie, in: Merkur, Nr. 65 (1953).

  • Arnold GEHLEN, Der Mensch. Bonn 51955.

  • Arnold GEHLEN, Die Seele im technischen Zeitalter. Hamburg 1957. (rde 53)

  • Annemarie GETHMANN-SIEFERT (Hrsg.), Philosophie und Technik. München 2000.

  • F. GOTTL-OTTILIENFELD, Wirtschaft und Technik. Grundriß der Sozialökonomik. Tübingen 21923.

  • Götz GROSSKLAUS/Ernst OLDEMEYER (Hrsg.), Natur als Gegenwelt. Beiträge zur Kulturgeschichte der Natur. Karlsruhe 1983.

  • Gotthard GÜNTHER, Schöpfung, Reflexion und Geschichte, in: Merkur XIV, 7 (1960).

  • Gotthard GÜNTHER, Seele und Maschine, in: Augenblick, Heft 3/1, Stuttgart o. J.

  • Jürgen HABERMAS, Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien. Neuwied/Berlin 31969.

  • Jürgen HABERMAS, Technik und Wissenschaft als "Ideologie", in: Technik und Wissenschaft als "Ideologie". Frankfurt a. M. 41970, S. 48-103.

  • Jost HALFMANN (Hrsg.), Technische Zivilisation. Zur Aktualität der Technikreflexion in der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung. Opladen 1998.

  • Martin HEIDEGGER, Gelassenheit. Pfullingen 1959.

  • Martin HEIDEGGER, Nietzsche. Bd. 2. Pfullingen 1961.

  • Martin HEIDEGGER, Die Technik und die Kehre. Pfullingen 1962.

  • Martin HEIDEGGER, Holzwege. Frankfurt a. M. 41963.

  • Martin HEIDEGGER, Wegmarken. Frankfurt a. M. 1967.

  • Xavier von HORNSTEIN und Friedrich DESSAUER, Seele im Bannkreis der Technik. Olten 1945.

  • Kurt HÜBNER, Einführung in die Diskussion philosophischer Aspekte der Technik, in: W. C. Zimmerli (Hrsg.), Technik oder: Wissen wir, was wir tun? Philosophie aktuell 5, Basel/Stuttgart 1976.

  • Edmund HUSSERL, Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. Husserliana Bd. VI. Den Haag 1956.

  • Friedrich JONAS, Sozialphilosophie der industriellen Arbeitswelt. Stuttgart 1960.

  • Hans JONAS, Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt a.M. 2003.

  • Ernst JÜNGER, Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt. Hamburg 31932.

  • Ernst JÜNGER, Über die Linie. Frankfurt a.M. 51958.

  • Friedrich Georg JÜNGER, Die Perfektion der Technik. Frankfurt a.M. 41953.

  • Peter KAFKA, Das Grundgesetz vom Aufstieg. München 1989.

  • Wilhelm KAMLAH, Die Wurzeln der neuzeitlichen Wissenschaft und Profanität. Wuppertal 1948.

  • Wilhelm KAMLAH, Utopie, Eschatologie, Geschichtsteleologie. Kritische Untersuchungen zum futurischen Denken der Neuzeit. Mannheim/Wien/Zürich 1969.

  • E. KAPP, Grundlinien einer Philosophie der Technik. Braunschweig 1877.

  • Max KERNER (Hrsg.), Technik und Angst. Zur Zukunft der industriellen Zivilisation. Zweites Interdisziplinäres Aachener Hochschulkolloquium. Aachen 21997.

  • Hans KÖCHLER, Skepsis und Gesellschaftskritik im Denken Martin Heideggers. Meisenheim a. G. 1978.

  • Hans KÖCHLER, Wertorientierungen im Wandel, in: Brandner/Hofinger (Hrsg.), Moral und Verantwortung in der Wirtschaft. Schulze-Delitzsch Schriftenreihe, Bd. IV. Wien 1987, S. 67-78.

  • Hans KÖCHLER, Realität als Artefakt. Annotationen zur Anthropologie der Technik. Oder: Philosophische Überlegungen zum Problem der 'Globalisierung', in: J. Rupitz,  E. Schönberger ,  C. Zehetner (Hrsg.), Achtung vor Anthropologie. Interdisziplinäre Studien zum philosophischen Empirismus und zur transzendentalen Anthropologie. Michael Benedikt zum 70. Geburtstag. Wien 1998, S. 225-232.

  • Hans KÖCHLER, Philosophical Aspects of Globalization: Basic Theses on the Interrelation of Economics, Politics, Morals and Metaphysics in a Globalized World, in: Hans Köchler (Hrsg.), Globality versus Democracy? (Studies in International Relations, XXV.) Wien: International Progress Organization, 2000, S. 3-18.

  • Hans KÖCHLER, The Changing Nature of Power and the Erosion of Democracy in the Era of Technology: Challenges to the Philosophy of Law in the 21st Century, in: [International Academy for Philosophy, Jerewan/Athen/Berkeley], News and Views, No. 13 (November 2006), S. 4-28.

  • Hans KÖCHLER, "The New Social Media and the Reshaping of Communication in the 21st Century." Resources: Faith, Culture, Empire, published by: Peace for Life - A People's Forum and Movement for Global Justice and Peace, Manila, 25 October 2011.

  • Hans LENK und Simon MOSER (Hrsg.), Techne, Technik, Technologie. Philosophische Perspektiven. Pullach b. München 1973.

  • H. LEY, Zu einigen Erscheinungen bürgerlicher Technikphilosophie, in: Wissenschaftliche Konferenz mit internationaler Beteiligung, Phil.-Hist. 78, Technische Universität Dresden 1979, Bd. I.

  • Reinhard LÖW, Genmanipulation. Die geklonte Natur. München 1985.

  • Karl LÖWITH, Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 61973.

  • Georg LUKACS, Geschichte und Klassenbewußtsein. Werke Bd. 2 (Frühschriften). Neuwied/Berlin 1968.

  • Hermann LÜBBE (Hrsg.), Fortschritt der Technik. Gesellschaftliche und ökonomische Auswirkungen. Heidelberg 1987.

  • Ernst MACH, Kultur und Mechanik. Stuttgart 1915.

  • Herbert MARCUSE, Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. Neuwied/Berlin 21967.

  • Hans-Peter MARTIN und Harald SCHUMANN, Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand. Reinbek b. Hamburg 1996.

  • Reinhart MAURER, Warum in Europa? Geschichtsphilosophische Überlegungen zur Entstehung der modernen Technik, in: Der Mensch und die Wissenschaften vom Menschen. Die Beiträge des XII. Deutschen Kongresses für Philosophie in Innsbruck. Innsbruck 1983, S. 463-476.

  • Dennis L. MEADOWS, Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart 17. Aufl. 2000.

  • Dennis L. MEADOWS, "Grüne Industrie ist reine Phantasie." Gespräch, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton, 4. Dezember 2012, Nr. 283, S. 29.

  • Simon MOSER, Kritik der traditionellen Technikphilosophie, in: Lenk/Moser (s.o.), S. 11-81.

  • Wilhelm E. MÜHLMANN, Heilsverlangen und Unheilsmächte in der Welt von heute. Versuch einer Glücksbilanz, in: Was ist Glück? Ein Symposion. München 1976, S. 205-231.

  • Sayid Mujtaba MUSAWI LARI, Westliche Zivilisation und Islam. Muslimische Kritik und Selbstkritik. (Übersetzung von J. F. Goulding und R. H. Sengler.) Qom (Iran) o. J.

  • Seyyed Hossein NASR, Man and Nature. The Spiritual Crisis in Modern Man. London/Boston/Sydney/Wellington 1990.

  • Ernst OLDEMEYER, Entwurf einer Typologie des menschlichen Verhältnisses zur Natur, in: GROSSKLAUS/OLDEMEYER (Hrsg.), Natur als Gegenwelt (s.o.), S. 15-42.

  • José ORTEGA Y GASSET, Betrachtungen über die Technik. Stuttgart 1949.

  • Ernst Wolfgang ORTH (Hrsg.), Studien zum Problem der Technik. Freiburg/München 1983.

  • Adolf PORTMANN, Biologie und Geist. (Neuauflage, Hrsg. Thure von Uexküll.) Göttingen 2000.

  • Hans POSER (Hrsg.), Philosophie und Mythos. Ein Kolloquium. Berlin/New York 1979.

  • Neil POSTMAN, Amusing Ourselves to Death: Public Discourse in the Age of Show Business. (New Introduction by Andrew Postman.) London 2006. (Erstauflage 1985.)

  • Friedrich RAPP, Technik als Mythos, in: Poser (s.o.), S. 110-129.

  • Günter ROPOHL, Technik als Gegennatur, in: Der Mensch und die Wissenschaften vom Menschen. Die Beiträge des XII. Deutschen Kongresses für Philosophie. Innsbruck 1983, S. 99-114.

  • Hans SACHSSE, Ökologische Philosophie. Natur – Technik – Gesellschaft. Darmstadt 1984.

  • Helmut SCHELSKY, Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Geisteswissenschaften, Heft 96. Köln/Opladen 1961.

  • Helmut SCHELSKY, Der selbständige und der betreute Mensch. Politische Schriften und Kommentare. Frankfurt a.M./Berlin/Wien 1978.

  • Wolfgang SCHIRMACHER, Ereignis Technik. Heidegger und die Frage nach der Technik. Phil. Diss. Hamburg 1980.

  • Wolfgang SCHIRMACHER, Technik und Gelassenheit. Zeitkritik nach Heidegger. Freiburg/München 1983.

  • Wolfgang SCHIRMACHER, Fortschreitende Humanisierung der Natur. Heutige Probleme marxistischer Technikphilosophie, in: Der Mensch und die Wissenschaften vom Menschen. Die Beiträge des XII. Deutschen Kongresses für Philosophie. Innsbruck 1983, S. 513-525.

  • Hermann SCHMIDT, Der Mensch in der technischen Welt, in: Physikalische Blätter, H. 7 (1953).

  • Hermann SCHMIDT, Die Entwicklung der Technik als Phase der Verwandlung des Menschen, in: Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 1954, S. 118ff.

  • Robert C. SCHULTZ und J. Donald HUGHES (Hrsg.), Ecological Consciousness. Essays from the Earthday X Colloquium, University of Denver, April 21-24, 1980. Washington D.C. 1981.

  • George SESSIONS, Shallow and Deep Ecology: Review of the Philosophical Literature, in: Ecological Consciousness (s.o.), S. 391-462.

  • Henryk SKOLIMOWSKI, Öko-Philosophie. Entwurf für neue Lebensstrategien. Karlsruhe 1988.

  • Oswald SPENGLER, Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens. München 1971.

  • Christoph STEURER, Die Bedeutung der Ethik in einer wissenschaftlich-technischen Zivilisation. Wien 1983. (Hausarbeit Univ. Wien)

  • Heinrich STORK, Einführung in die Philosophie der Technik. Darmstadt 31991.

  • Eric VOEGELIN, Wissenschaft, Politik und Gnosis. München 1959.

  • Eric VOEGELIN, Religionsersatz. Die gnostischen Massenbewegungen unserer Zeit, in: Wort und Wahrheit, Jg. 15 (1960), S. 5-18.

  • Eric VOEGELIN, Gnostische Politik, in: Merkur, Bd. 6 (1952), S. 301ff.

  • Max WEBER, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, in: Die protestantische Ethik I (Hrsg. Winckelmann). Hamburg 1975.

     

Grafiken:

-- Der platonische Technik-Begriff 

-- Typen des Naturverständnisses nach Oldemeyer 

Modus:
Vorlesung mit mündlicher Prüfung.

Beginn: 9. Oktober 2012.

 


Proseminar, Dienstag, 15.30-17.00 Uhr, Seminarraum 4DG14, Innrain 52B
 

DER GOTTESBEGRIFF IN DER METAPHYSIK: DIE GOTTESBEWEISE

Thematik:

Die Gottesbeweise der christlichen Metaphysik sollen in ihrer Struktur untersucht und erkenntnistheoretisch hinterfragt werden. Im Anschluß an eine Textinterpretation von Descartes' "Dritter Meditation" sollen die metaphysischen Grundannahmen der "klassischen" Beweise insbesondere im Zusammenhang mit Kants transzendentaler Dialektik erörtert werden.  Besonderes Augenmerk soll der Metaphysik-Kritik seit der Aufklärung und im Zuge der Existenzialphilosophie des 20. Jahrhunderts gewidmet werden. Die christliche Trinitätslehre wird auf die ihr zugrundeliegende Metaphysik hin zu untersuchen sein.

Fragen und Themenstellungen (Auswahl):

  • Zur Einleitung: Gemeinsame Textinterpretation: René Descartes, Meditationes de prima philosophia, Dritte Meditation: Das Dasein Gottes

  • Begriff und Formen der Metaphysik (Coreth, 17ff, Hessen 147ff)

  • Die Grundlegung der Metaphysik bei Aristoteles (Boeder 141ff, Moser 1ff)

  • Kritik der Metaphysik bei Immanuel Kant (Muck 49ff, Wust 18ff)

  • Gott als "transzendentale Idee": Kants Kritik der Gottesbeweise (Sala)

  • Existenziale Metaphysik (Wust, Möller)

  • Rationale Kritik der Metaphysik (Topitsch)

  • "Religion nach der Aufklärung" (Lübbe)

  • Grundzüge der philosophischen Gotteslehre (Muck 13ff)

  • Die Struktur der Gottesbeweise (erkenntnistheoretische Problematik) (Muck 134ff, Topitsch)

  • Gottesbeweise in der klassischen Philosophie (z.B. Descartes, Thomas von Aquin) (Schmidt 128ff, Muck 103ff)

  • Der ontologische Gottesbeweis (Henrich)

  • Das Gottesproblem aus der Sicht existenzialen Denkens (Weischedel 184ff, Köchler)

  • Die Gottesfrage im Denken von Karl Jaspers

  • Diskussion: Der monotheistische Gottesbegriff

  • Diskussion: Die Trinitätslehre im christlichen Monotheismus (E. Düsing, Aubin)

Literaturhinweise:

  • Kart Appel, Kants Kritik der Gottesbeweise. Phil. Diss., Wien 1999.

  • Paul Aubin, Plotin et le christianisme. Triade plotinienne et trinité chrétinne. Paris 1992.

  • John Baillie, The Sense of the Presence of God. New York 1962.

  • William T. Blackstone, The Problem of Religious Knowledge: The Impact of Contemporary Religious Analysis on the Question of Religious Knowledge. Englewood Cliffs (NJ) 1963.

  • Heribert Boeder, Topologie der Metaphysik. Freiburg/München 1980.

  • Emerich Coreth, Metaphysik. Eine methodisch-systematische Grundlegung. Innsbruck/Wien/München 1961.

  • Wolfgang Cramer, Gottesbeweise und ihre Kritik. Prüfung ihrer Beweiskraft. (Die absolute Reflexion, Bd. 2.) Frankfurrt a. M. 1967.

  • Jean Daniélou, La Trinité et le mystère de l'existence. Paris 1968.

  • René Descartes, Betrachtungen über die Grundlagen der Philosophie. (Übers. Ludwig Fischer.) Leipzig o.J. Dritte Betrachtung: Das Dasein Gottes, S. 47ff 

  • Hans Driesch, Metaphysik. Breslau 1924.

  • Edith Düsing (Hrsg.), Geist und Heiliger Geist. Philosophische und Theologische Modelle von Pauls und Johannes bis Barth und Balthasar. Würzburg 2009.

  • Klaus Düsing, Der ontologische Gottesbeweis. Kants Kritik und Hegels Erneuerung, in: Edith Düsing (s.o.), S. 221ff.

  • Daniel Feuling, Hauptfragen der Metaphysik. Einführung in das philosophische Leben. Heidelberg 1949.

  • Martin Heidegger, Identität und Differenz. Pfullingen 1957.

  • Martin Heidegger, Aus der Erfahrung des Denkens. Pfullingen 21965.

  • Martin Heidegger, Einführung in die Metaphysik. Tübingen 31966.

  • Martin Heidegger, "Nur noch ein Gott kann uns retten." Spiegel-Interview, 23. 9. 1966.

  • Dieter Henrich, Der ontologische Gottesbeweis. Sein Problem und seine Geschichte in der Neuzeit. Tübingen 21967.

  • Dieter Henrich, Der ontologische Gottesbeweis. Beweisgrund und Faszination, in: Langthaler/Hofer, S. 96ff.

  • Johannes Hessen, Wirklichkeitslehre. (Lehrbuch der Philosophie, Bd. 3.) München/Basel 1950.

  • Karl Jaspers, Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung. München 1962.

  • Walter Kaufmann, Religion und Philosophie. München 1965.

  • Richard Kearney und Joseph Stephen O'Leary (Hrsg.), Heidegger et la question de Dieu. Paris 1980.

  • Harald Knudsen, Gottesbeweise im Deutschen Idealismus. Die modaltheoretische Begründung des Absoluten dargestellt an Kant, Hegel und Weiße. Berlin/New York 1972.

  • Hans Köchler, Das Gottesproblem im Denken Martin Heideggers, in: Zeitschrift für katholische Theologie, Bd. 95 (1973), S. 61-90.

  • Hans Köchler (Hrsg.), The Concept of Monotheism in Islam and Christianity. Wien 1982.

  • Hans Köchler, Il concetto di essere in Heidegger e l'interrogativo sul dio personale, in: Hugo Ott und Giorgio Penzo (Hrsg.), Heidegger e la teologia. Atti del Convegno tenuto a Trento l'8-9 febbraio 1990. Brescia 1995, S. 25-41.

  • Bernhard Lakebrink, Klassische Metaphysik. Eine Auseinandersetzung mit der existentialen Anthropozentrik. Freiburg i. Br. 1967.

  • Rudolf Langthaler und Michael Hofer (Hrsg.), Selbstbewußtsein und Gottesgedanke. Ein Wiener Symposion mit Dieter Henrich über philosophische Theologie. Wien 2010. (Wiener Jahrbuch für Philosophie, Bd. 40, 2008)

  • Hermann Lübbe, Religion nach der Aufklärung. Graz/Wien/Köln 1986.

  • Alastair MacIntyre, Difficulties in Christian Belief. London 1959.

  • Sebastian S. Matczak (Hrsg.), God in Contemporary Thought. New York 1977.

  • J. P. Möller, Existenzialphilosophie und katholische Theologie. Baden-Baden 1952.

  • Thomas V. Morris (Hrsg.), The Concept of God. Oxford 1987.

  • Simon Moser, Metaphysik einst und jetzt. Kritische Untersuchungen zu Begriff und Ansatz der Ontologie. Berlin 1958.

  • Otto Muck, Philosophische Gotteslehre. Düsseldorf 1983.

  • Max Müller, Was ist Metaphysik - heute? Drei Betrachtungen zu ihrem Selbstverständnis, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft (1984), S. 38-56.

  • Marcel Reding, Der politische Atheismus. Graz/Wien/Köln 1957.

  • Giovanni B. Sala, Kant und die Frage nach Gott.Gottesbeweise und Gottesbeweiskritik in den Schriften Kants. Berlin 1990.

  • Gerhard Schmidt, Aufklärung und Metaphysik. Die Neubegründung des Wissens durch Descartes. Tübingen 1965.

  • Heinrich Scholz, Metaphysik als strenge Wissenschaft. Köln 1941.

  • Walter Schulz, Der Gott der neuzeitlichen Metaphysik. Pfullingen 1957.

  • Othmar Spann, Religionsphilosophie auf geschichtlicher Grundlage. Wien 1947.

  • Jörg Splett, Gotteserfahrung im Denken. Zur philosophischen Rechtfertigung des Redens von Gott. Freiburg/München 21978.

  • Ernst Topitsch, Mythos, Philosophie, Politik. Zur Naturgeschichte der Illusion. Freiburg i. Br. 1969.

  • Ernst Topitsch, Vom Ursprung und Ende der Metaphysik. Eine Studie zur Weltanschauungskritik. München 1972.

  • Wilhelm Weischedel, Der Gott der Philosophen. Grundlegung einer philosophischen Theologie im Zeitalter des Nihilismus. Bd. 1: Wesen, Aufstieg und Verfall der philosophischen Theologie;  Bd. 2: Abgrenzung und Grundlegung. Darmstadt 1979.

  • Fridolin Wiplinger, Metaphysik. Grundfragen ihres Ursprungs und ihrer Vollendung. Freiburg/München/Wien 1976.

  • Peter Wust, Die Auferstehung der Metaphysik. (Neudruck) Hamburg 1963.

Modus:

Referat mit schriftlicher Arbeit, welche spätestens zum Ende der Lehrveranstaltungsperiode in digitaler Form (mit einem Ausdruck) abzugeben ist. Für das Referat muß ein Abstract vorbereitet werden. Von den Teilnehmern können zusätzliche, hier nicht angeführte Publikationen herangezogen und weitere Themen eingebracht werden. Die endgültige Themenliste wird in der Vorbesprechung erarbeitet. Eine Teilnahme ist nur im Zusammenhang mit einem Referat möglich. Für die Benotung werden neben der schriftlichen Arbeit auch das Referat und die Diskussionsteilnahme herangezogen.

Vorbesprechung: 9. Oktober 2012.

 

Privatissimum, Dienstag, 17.30-20.30 Uhr (14-tägig),  ./.

 

PHILOSOPHIE UND POLITIK DER MULTIKULTURALITÄT / PHILOSOPHY AND POLITICS OF MULTICULTURALISM

Gemeinsam mit / In cooperation with Durmuş Gamsιz

 

Beschreibung:
© Hans Köchler, 2012.

Mit der vor der Jugendorganisation ihrer Partei im Oktober 2010 in Potsdam gemachten Äußerung über das Scheitern des "Multikulti"-Ansatzes in Deutschland hat Angela Merkel eine Kettenreaktion in der bisher um "politische Korrektheit" bemühten Öffentlichkeit in Europa ausgelöst. Kurz darauf äußerten sich der französische Staats- und der britische Regierungschef in ähnlichem Sinne. Durch diesen plötzlichen Tabubruch sahen viele den ohnedies fragilen gesellschaftlichen (staatspolitischen) Konsens der europäischen Einwanderungsgesellschaften gefährdet.

Auf diesem "realpolitischen" Hintergrund ist es Aufgabe der Philosophie, die Grundsätze der Multikulturalität sine ira et studio herauszuarbeiten und eine rationale Antwort auf die Frage zu suchen, inwiefern das kulturelle Selbstverständnis eines Volkes sich überhaupt erst in Wechselwirkung mit anderen Kulturen und Wertvorstellungen entwickeln kann. Die Ausformung der Identität von Kollektiven folgt denselben Strukturgesetzen wie die Dialektik des Selbstbewusstseins, nach welcher das Ich seine Identität nur in der Differenz findet. Hier wäre auch ein Blick auf die europäische Geistesgeschichte von Nutzen, zumal die Renaissance - als Wiederentdeckung des klassischen Altertums und Rückbesinnung auf den λόγος - ohne den Anstoß der arabisch-islamischen Philosophie nicht möglich gewesen wäre.

Die durch den unaufhaltsamen Prozess der Globalisierung in den letzten beiden Jahrzehnten ausgelöste soziale Dynamik hat in den klassischen europäischen Nationalstaaten eine Art Identitätskrise ausgelöst. Die durch die neue, ungewohnte Wettbewerbssituation und die "Fremdheit" der Mitbewerber jenseits und innerhalb der Grenzen des eigenen Staates verursachten Ängste und Vorurteile sind überall in Europa zu innenpolitischem Kapital (gemacht) geworden. Insbesondere in traditionell monokulturellen Staaten wie Deutschland oder den skandinavischen Ländern muss man erst den richtigen Umgang mit der durch die Migration bewirkten kulturellen Vielfalt lernen, wobei nicht übersehen werden darf, dass die Arbeitsmigration (ohne Bedachtnahme auf kulturelle Unterschiede) ursprünglich von diesen Staaten im eigenen wirtschaftlichen Interesse begrüßt, ja herbeigeführt worden war. Was das Staats- und Verfassungsverständnis betrifft, so könnte ein Blick über die Grenzen des Kontinents zu den ehemals unter Kolonialherrschaft stehenden Staaten helfen, wo die Akzeptanz der Multikulturalität wesentliche Voraussetzung für die Erlangung der staatlichen Unabhängigkeit war und weiterhin Garant der Prosperität und langfristigen Stabilität des Gemeinwesens ist.

Im Rahmen des Seminares soll das Für und Wider der Thesen zur Multikulturalität unter anderem anhand einer Analyse der programmatischen Erklärungen der politisch Verantwortlichen in Europa und den USA erörtert werden. In diesem Sinne ist Kulturhermeneutik unter den Bedingungen der globalisierten Gesellschaft auch Ideologiekritik. Im theoretischen Bereich sollen insbesondere die Konzeptionen von Samuel Huntington ("Who Are We?") und Thilo Sarrazin ("Deutschland schafft sich ab") untersucht werden. Weiters sind die immer häufiger werdenden innenpolitischen Äußerungen und Polemiken zur Multikulturalität im Hinblick auf die zugrundeliegende Interessenlage (Populismus?) zu analysieren. Schließlich soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern die Konzeption des "Nationalstaates" unter den Bedingungen der modernen Migrationsgesellschaft noch aufrechterhalten werden kann - oder ob eine de facto multikulturelle Gesellschaft nicht die begriffliche Trennung von Staat und Nation notwendig macht. In diesem Kontext sind auch die Begriffe von "Integration" und "Assimilation" und die mit diesen einhergehenden gesellschaftlichen Erwartungen neu zu bestimmen.

Für die philosophische Befassung mit der Problematik der Multikulturalität gelten keine wie immer gearteten Richtlinien politischer Korrektheit oder ideologisch-weltanschaulicher Konformität, sondern ausschließlich die Grundsätze des rationalen Denkens - und insbesondere die Forderung der Widerspruchsfreiheit der Argumentation bzw. in der normativen Systematik. Jedwede Form politischer Instrumentalisierung - in welche Richtung auch immer - ist der Philosophie abträglich.

Literaturhinweise:

  • Klaus Ahlheim, Sarrazin und der Extermismus der Mitte: Empirische Analysen und pädagogische Reflexionen. Hanover: Offizin, 2011.

  • Chris Allen, "The death of multiculturalism: blaming and shaming British Muslims," in: Durham Anthropology Journal, Vol. 14, Issue 1, Summer 2007.  

  • I. H. Angus, A Border Within: National Identity, Cultural Plurality, and Wilderness. Montreal: McGill-Queen's University Press, 1997.

  • Karl-Otto Apel, "Plurality of the Good? The Problem of Affirmative Tolerance in a Multicultural Society from an Ethical Point of View," in: Ratio Juris, vol. 2 (1997), pp. 199-212.

  • Anushka Astana, " Why did multiculturalism become a dirty word? It made me who I am," in: The Guardian / The Observer, 19 December 2010.

  • Brian Barry, Culture and Equality: An Egalitarian Critique of Multiculturalism. Cambridge: Polity Press, 1999.

  • G. Baumann, The Multicultural Riddle: Rethinking National, Ethnic, And Religious Identities. New York, London: Routledge, 1999.

  • Jürgen Bellers (ed.), Zur Sache Sarrazin: Wissenschaft. Medien. Materialien. Münster: LIT-Verlag, 2010.

  • D. Bennet, Multicultural States: Rethinking Difference And Identity. London, New York: Routledge, 1998.

  • Christophe Bertossi, Transforming the Boundaries of Citizenship in Europe: From Nationality to Anti-Discrimination? Paper presented at the conference: “Whither Europe? Borders, Boundaries, Frontiers in a Changing World,” Göteborg University,  16-17 January 2003.

  • Joana Breidenbach and Ina Zukrigl, Tanz der Kulturen: Kulturelle Identität in einer globalisierten Welt. Reinbek b. Hamburg: Rohwolt, 2000.

  • R. Burger, "Multikulturalismus im säkularen Rechtsstaat. Eine zivilisationstheoretische Grenzbestimmung," in: Leviathan, vol. 2 (1997), pp. 173-185.

  • Heinz Buschkowsky, Neukölln ist überall. Berlin: Ullstein, 4th ed. 2012.

  • Stephen Castles, "Globalisation and the Ambiguities of National Citizenship," in: Migration and Citizenship. Asia-Pacific Migration Research Network. Published by the Department of Sociology, Massey University, Auckland 1997.

  • Paul Claval, Multiculturalism and the Dynamics of Modern Civilizations. United Nations University, no year.

  • R. Cohen-Almagor, "Liberalism and the Limits of Pluralism," in: Terrorism and Political Violence, 7/2 (1995), pp. 25-48.

  • Max Farrar, Simon Robinson, Omer Sener (eds.), Workshop Proceedings: Debating Multiculturalism 1 / Debating Multiculturalism 2. London: Dialogue Society, 2012.

  • L. Foster and P. Herzog (eds.), Defending Diversity. Amherst: University of Massachusetts Press, 1994.

  • N. Glazer, We Are All Multiculturalists Now. Cambridge, Mass., London: Harvard University Press, 1997.

  • Ali Gomaa, "The Radical Middle: Building Bridges Between the Muslim and Western Worlds," in: UN Chronicle, Vol. XLIX, Number 3 (2012).

  • David Goodhart, "Discomfort of strangers," in: The Guardian, 24 February 2004.

  • R. E. Goodin and A. Reeve (eds.), Liberal Neutrality. London and New York: Routledge, 1989.

  • Paul Edward Gottfried, Multiculturalism and the Politics of Guilt: Toward a Secular Theocracy. Columbia, Mo.: University of Missouri Press, 2002.

  • Paul Edward Gottfried, Multikulturalismus und die Politik der Schuld: Unterwegs zum manipulativen Staat? Graz: Ares, 2004.

  • A. Guttman (ed.), Multiculturalism: Examining the Politics of Recognition. Princeton: Princeton University Press, 1994.

  • J. Haldane, "Identity, Community, and the Limits of Multiculture," in: Public Affairs Quarterly, vol. 7 (1993), pp. 199-214.

  • Victor Davis Hanson, Mexifornia: A State of Becoming. New York: Encounter Books, 2nd ed. 2007.

  • J. Horton (ed.), Liberalism, Multiculturalism and Toleration. Basingstoke: Macmillan, 1993.

  • Samuel P. Huntington, The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order. New York etc.: Simon & Schuster, 1998.

  • Samuel P. Huntington, Who Are We? The Challenges to America's National Identity. New York: Simon & Schuster, 2005. (1st Simon & Schuster paperback ed.)

  • Mohammad Khatami, "Dialogue Among Civilizations: Contexts and Perspectives," in: UN Chronicle, Vol. XLIX, Number 3 (2012).

  • Will Kymlicka, Multicultural Citizenship. Oxford: Clarendon, 1995.

  • Will Kymlicka, Immigrant Multiculturalism and Multi-nation Federalism. New Challenges. A talk at the Universitat Oberta de Catalunya (Barcelona, June 1999).  

  • Kenan Malik, "Against multiculturalism," in: New Humamnist, Vol. 117, Issue 2, Summer 2002.

  • M. J. Matustik, "Democratic Multicultures and Cosmopolis: Beyond the Aporias of the Politics of Identity and Difference," in: Method, vol. 12 (1994), pp. 63-89.

  • Clifford D. May, "The Trouble with Multiculturalism," in: National Review Online, USA, 21 June 2012.

  • L. P. McCarty, "Philosophy, Hermeneutics, Multiculturalism," in: Philosophy of Education, vol. 49 (1994), pp. 56-64.

  • David Miller and Michael Walzer, Pluralism, Justice and Equality. Oxford: Oxford University Press, 1995.

  • Alf Mintzel, Multikulturelle Gesellschaften in Europa und Nordamerika. Konzepte, Streitfragen, Analysen, Befunde. Passau: Wissenschaftsverlag Rothe, 1997.

  • Tariq Modood, Multiculturalism: A Civic Idea. Cambridge / Malden (MA): Polity, 2007.

  • Sayid Mujtaba Musawi Lari, Westliche Zivilisation und Islam. Muslimische Kritik und Selbstkritik. Trans. by J. F. Goulding and R. H. Sengler. Qom (Iran): Sayyed Mojtaba Musavi Lari Foundation of Islamic C. P. W., no date.

  • John Nagle, Multiculturalism's Double Bind: Creating Inclusivity, Cosmopolitanism and Difference. Farnham (England) / Burlington (VT): Ashgate, 2009.

  • Bhikhu Parekh, Rethinking Multiculturalism: Cultural Diversity and Political Theory. Cambridge, MA: Harvard University Press, 2000.

  • R. Poole, Nation And Identity. London, New York: Routledge, 1999.

  • Ulrich K. Preuß, "Zu einem neuen Verfassungsverständnis," in: Revolution, Fortschritt und Verfassung. Frankfurt: Fischer, 1994, pp. 99-122.

  • Ulrich K. Preuß, "Die Belagerung des liberalen Verfassungstaates durch die multikulturelle Gesellschaft," in: Leviathan, vol. 1 (1998), pp. 60-76.

  • Robert D. Putnam, "E Pluribus Unum: Diversity and Community in the Twenty-first Century -- The 2006 Johan Skytte Prize Lecture," in: Scandinavian Political Studies, Vol. 30, Issue 2 (June 2007), pp. 137-174.

  • John Rex, Ethnic Minorities in the Modern Nation State: Working Papers in the Theory of Multiculturalism. Aldershot: MacMillan / New York: St. Martin's Press, 1996.

  • John Rex, Multiculturalism and Political Integration in the Modern Nation State. Series: Dinámicas interculturales, No. 1: Multiculturalism and Political Integration in the Modern Nation State. Barcelona: CIDOB edicions, 2004.

  • John Rex and Beatrice Drury (eds.), Ethnic Mobilisation in a Multi-Cultural Europe. Aldershot / Brookfield: Avebury, 1994.

  • Gabriel Rozenberg and Tom Baldwin, "Britain 'must scrap mulziculturalism'," in: The Times, London, 3 April 2004.

  • [Runnymede Trust], The Future of Multi-Ethnic Britain. The Parekh Report. London: Profile Books Limited, 2000.

  • Thilo Sarrazin, Deutschland schafft sich ab: Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. Munich: Deutsche Verlags-Anstalt, 19th ed. 2011.

  • Roger Scruton, "Multiculturalism, R.I.P.," in: The American Spectator, Dec. 2010 - Jan. 2011 issue.

  • Sascha Stanicic, Anti-Sarrazin: Argumente gegen Rassismus, Islamfeindlichkeit und Sozialdarwinismus. Cologne: Papyrosa, 2011.

  • Charles Taylor, Multiculturalism and "The Politics of Recognition": An Essay. Princeton, N.J.: Princeton University Press, 1992.

  • C. A. Torres, Democracy, Education and Multiculturalism: Dilemmas of Citizenship in a Global World. Lanham, Md.: Rowman & Littlefield Publishers, 1998.

  • Steven Vertovec and Susanne Wessendorf (eds.), The Multiculturalism Backlash: European Discourses, Policies and Practices. London / New York: Routledge, 2010.

  • J. Waldron, "Minority Cultures and the Cosmopolitan Alternative," in: The Rights of Minority Cultures. Ed. W. Kymlicka, Oxford: Oxford University Press, 1995, pp. 93-119.

  • Geert Wilders, The Failure of Multiculturalism and How to Turn the Tide. Speech delivered in Rome, 25 March 2011.

  • Sienho Yee and Jacques-Yvan Morin (eds.), Multiculturalism and International Law. Leiden: Brill, 2009

  • I. M. Young, "Polity and Group Difference: A Critique of the Ideal of Universal Citizenship," in: Ethics, vol. 99 (1989), pp. 250-74.

Ausgewählte Literatur von Hans Köchler:

  • "Kulturelles Selbstverständnis und Koexistenz: Voraussetzungen für einen fundamentalen Dialog," in: Philosophie und Politik. Dokumentation eines interdisziplinären Seminars. (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaft und Politik an der Universität Innsbruck, Vol. IV.) Innsbruck: Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaft und Politik, 1973, pp. 75-78.

  • (Ed.) Cultural Self-comprehension of Nations. Tübingen / Basel: Erdmann, 1978.

  • Cultural-philosophical Aspects of International Cooperation. Studies in International [Cultural] Relations, Vol. II. Vienna: International Progress Organization, 1978.

  • "Il concetto di nazione e la questione del nazionalismo. Lo 'stato-nazione' tradizionale e una 'comunità-stato' multiculturale," in: Tiziano Bonazzi and Michael Dunne (eds.), Cittadinanza e diritti nelle società multiculturali. Bologna: Il Mulino, 1994, pp. 53-65.

  • "The Concept of the Nation and the Question of Nationalism: The Traditional 'Nation State' versus a Multicultural 'Community State'," in: Michael Dunne and Tiziano Bonazzi (eds.), Citizenship and Rights in Multicultural Societies. Keele: Keele University Press, 1995, pp. 44-51.

  • Philosophical Foundations of Civilizational Dialogue: The Hermeneutics of Cultural Self-comprehension versus the Paradigm of Civilizational Conflict. International Seminar on Civilizational Dialogue (3rd: 15-17 September 1997: Kuala Lumpur), BP171.5 ISCD. Kertas kerja persidangan / conference papers. Kuala Lumpur: University of Malaya Library, 1997.

  • "The Concept of the State and Citizens' Rights in a Multicultural Society," in: Yussuf N. Kly (ed.), New Perspectives for Intercultural Dialogue and an Alternative Economic Order. Atlanta (Georgia): Clarity Press, 1999, pp. 19-23.

  •  "Muslim-Christian Ties in Europe: Past, Present and Future," in: IKIM Journal, vol. 7, no. 1 ( January–June 1999), pp. 97–107.

  • Hans Köchler and Gudrun Grabher (eds.), Civilizations: Conflict or Dialogue? Studies in International Relations, Vol. XXIV. Vienna: International Progress Organization, 1999.

  • Dialogue of Civilizations: The Main Challenge of Our Time. Lecture delivered in Baku, Azerbaijan, on 27 September 2007.

  • Islamophobia and Politics in Multicultural Societies: Quid nunc, Europa? (Statement delivered at the International Conference "Beyond Religious Differences: Islamophobia and other forms of discrimination based on religion or belief," Baku, Azerbaijan, 5 November 2008.) I.P.O. Online Publications. Vienna: International Progress Organization, 2008.

  • "Multikulturalität, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa," in: Andreas Gross, Fredi Krebs, Martin Schaffner, Martin Stohler (eds.), Von der Provokation zum Irrtum: Menschenrechte und Demokratie nach dem Minarett-Bauverbot. St-Ursanne (CH): Editions le Doubs, 2010, pp. 214-220.

  • "The Philosophy and Politics of Dialogue." Centre for Dialogue Working Paper Series, No. 2010/1,  La Trobe University, Melbourne, 2010.

  • The Philosophy of Dialogue and the Challenges of Multiculturalism. Report presented at the International Conference "Philosophy of Dialogue and Cultural Diversity in the Contemporary World." Baku: Institute of Philosophy, Sociology and Law, National Academy of Sciences of the Republic of Azerbaijan, 2011.

  • "Migration - Integration - Partizipation." Transcript of a lecture delivered at the international conference "Deutschland und Migration: 50 Jahre Türken in Deutschland," Berlin, 2 November 2011. (Exposé )

  • "Today's Multicultural Society and the Hermeneutics of Intercultural Relations." Keynote lecture delivered at the Opening Ceremony of the International Conference on  "Theoretical and Practical Issues of Transforming Societies," Yerevan, Armenia, 16 April 2012.

  • "Unity in Diversity: The Integrative Approach to Intercultural Relations," in: UN Chronicle, Vol. XLIX, Number 3 (2012).

  •  

    Online Resources:

    Modus:

    Referat mit schriftlicher Arbeit, welche spätestens zum Ende der Lehrveranstaltungsperiode in digitaler Form (mit einem Ausdruck) abzugeben ist. Für das Referat muß ein Abstract vorbereitet werden. Von den Teilnehmern können zusätzliche, hier nicht angeführte Themen bearbeitet werden. Die Themenliste für die Referate wird in der Vorbesprechung erarbeitet. Eine Teilnahme ist nur im Zusammenhang mit einem Referat möglich. Für die Benotung werden neben der schriftlichen Arbeit auch das Referat und die Diskussionsteilnahme herangezogen. Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme. Persönliche Anmeldung erforderlich.

    Vorbesprechung: 9. Oktober 2012 im Seminarraum 4DG14, Innrain 52B.

     

    N.B.: Die Anführung eines Textes oder eines Links bedeutet nicht, daß sich der Lehrveranstaltungsleiter mit den dort vertretenen Thesen, Meinungen oder Wertvorstellungen identifiziert oder die Ziele der jeweiligen Institution oder Gruppierung unterstützt.