Professor Dr. Dr. h.c. Hans Köchler

Institut für Philosophie der Universität Innsbruck
 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012

 

http://hanskoechler.com/

hans.koechler@uibk.ac.at

(I) Vorlesung: Politische Philosophie I: Demokratie

(II) Seminar: Philosophische Anthropologie

(III) Seminar: Fragen der Angewandten Ethik


Vorlesung, Dienstag, 13.45-15.15 Uhr, Hörsaal 6, Innrain 52B (Gebäude der Geisteswissenschaften)

POLITISCHE PHILOSOPHIE I: DEMOKRATIE

 

Beschreibung:

Der Begriff "Demokratie" ist vielfach zu einem politischen Legitimationsbegriff geworden und bedarf der philosophischen Hinterfragung. Durch die mit dem Internet einhergehende Neuformierung einer globalen Massengesellschaft sind traditionelle Formen politischer Meinungsbildung und Entscheidungsfindung z.T. obsolet, ja weitgehend ausgehöhlt worden. Die Frage nach der menschenrechtlichen Legitimation der Demokratie muß auf dem Hintergrund der kantischen Lehre von der Autonomie des Subjektes neu gestellt werden.

Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die verschiedenen Demokratiemodelle und nimmt eine kritische Analyse im Hinblick auf die grundlegenden Prinzipien der Menschenrechte vor. Grundfragen der Rechtsstaatlichkeit werden im Zusammenhang mit dem Problem demokratischer Legitimation erörtert. Diese wird im Spannungsfeld von direkter und repräsentativer Demokratie und im Bezug auf die aktuellen Debatten über die vielerorts diagnostizierte Krise der (repräsentativen) Demokratie beschrieben.

Behandelte  Einzelthemen (Auswahl): − Geschichte des Repräsentationsbegriffes; − kritische Analyse von Repräsentationstheorien im Zusammenhang mit der philosophischen Problematik des Idealismus; − das demokratische Paradigma bei Rousseau; − Strukturvergleich zwischen repräsentativem und plebiszitärem System; − die Theorie der Volkssouveränität und ihre rechtstheoretischen Implikationen; − Rechtsgeltung und Repräsentation; − Analyse und Strukturvergleich aktueller politischer Systeme im Hinblick auf die Dichotomie von direkter und repräsentativer Demokratie; − die Demokratie in der "Realverfassung": Analyse der österreichischen Problematik; − Demokratie und technische Zivilisation; − Demokratie und Globalisierung; − Anwendung des demokratischen Paradigmas auf die zwischenstaatlichen Beziehungen; − Demokratie und "neue soziale Medien"; − Legitimationskrise der repräsentativen Demokratie und Fragen der Demokratiereform; − die Interdependenz zwischen innerstaatlicher und internationaler Demokratie.

Die Vorlesung wird im Sommersemester 2012 weitergeführt (Politische Philosophie II: Internationale Beziehungen). Beide Vorlesungen können getrennt besucht werden.

 

Literatur (Auswahl):

  • [Douglas Adams], "Wir mischen uns ein. Wird die Demokratie der Zukunft elektronisch?" Spiegel-Gespräch, Der Spiegel 39/2000, S. 162-164.

  • [American Commission on Human Rights], Human Rights and Representative Democracy. Washington, D.C. 1965.

  • Samir AMIN, Die Zukunft des Weltsystems. Herausforderungen der Globalisierung. Hamburg 1997.

  • Hannah ARENDT, On Revolution. New York 1963.

  • Hannah ARENDT, Wahrheit und Lüge in der Politik. Zwei Essays. München/Zürich 21987.

  • Hilliard ARONOVITCH, Pluralism, Participation and Tyranny, in: University of Ottawa Quarterly, Bd. 56 (1986), S. 131-139.

  • Peter BACHRACH, The Theory of Democratic Elitism. Boston 1967.

  • Benjamin BARBER, Strong Democracy. Los Angeles 1984.

  • Rodney BARKER, Political Legitimacy and the State. New York 1990.

  • Werner T. BAUER, Krise der Demokratie – Zukunft der Demokratie. Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung (ÖGPP), Wien, April 2003.

  • Christian BAY, Foundations of the Liberal Make-believe. Some Implications of Contract Theory versus Freedom Theory, in: Inquiry, Bd. 14 (1971), S. 213-243.

  • Christian BAY, Access to Political Knowledge as a Human Right, in: Human Context, Bd. 7 (1975), S. 388-398.

  • Christopher J. BERRY, The Idea of a Democratic Community. Hemel Hempstead/New York 1989.

  • Jochen BLEICKEN, Die athenische Demokratie. Paderborn/München/Wien/Zürich 41995.

  • Reinhold BICHLER, Von der Insel der Seligen zu Platons Staat. Geschichte der antiken Utopie, Teil I. Wien/Köln/Weimar 1995.

  • Wim BLOCKMANS, Geschichte der Macht in Europa. Völker, Staaten, Märkte. Frankfurt a.M./New York 1998.

  • Norberto BOBBIO, Die Zukunft der Demokratie. Berlin 1988.

  • Hermann BROCH, Menschenrecht und Demokratie. Politische Schriften (Herausgegeben und eingeleitet von Paul Michael Lützeler). Frankfurt a.M. 1978.

  • Jochen BUCHHOLZ (Hrsg.), Parteien in der Kritik. Bonn 1993.

  • Michael BURAWOY, Manufacturing Consent. Changes in the Labor Process under Monopoly Capitalism. Chicago/London 1979.

  • Edmund BURKE, "Speech to the Electors of Bristol (November 3, 1774)," in: P. B. Kurland und R. Lerner (Hrsg.), The Founders' Constitution. Bd. I. Chicago 1987, S. 391-392.

  • John BURNHEIM, Is Democracy Possible? The alternative to electoral politics. Berkeley/Los Angeles 1985.

  • Mario CACIAGLI/Pier Vincenzo ULERI (Hrsg.), Democrazie e referendum. Rom/Bari 1994.

  • James W. CEASER, Direct Participation in Politics, in: Proceedings of the Academy of Political Sciences, Bd. 34 (1981): "The Power to Govern: Assessing Reform in the United States", S. 121-137.

  • Noam CHOMSKY, Deterring Democracy. London/New York 1991.

  • Noam CHOMSKY, Haben und Nichthaben. Aus dem amerikanischen Englisch von Michael Schiffmann. Bodenheim 21998.

  • V. CONSIDÉRANT, La solution ou le gouvernement direct du peuple. Paris 1851.

  • David COPP/Jean HAMPTON/John E. ROEMER (Hrsg.), The Idea of Democracy. Cambridge 1995.

  • Michel CROZIER / Samuel P. HUNTINGTON / Joji WATANUKI, The Crisis of Democracy. Report on the Governability of Democracies to the Trilateral Commission. New York 1975.

  • Ralf DAHRENDORF, Fragmente eines neuen Liberalismus. Stuttgart 1987.

  • Bernard P. DAUENHAUER, Citizenship in a Fragile World. Boston/London 1996.

  • Lewis A. DEXTER, Representation Versus Direct Democracy in Fighting About Taxes. Conflicting Notions of Sovereignty, Legitimacy, and Civility in Relation to a Tax Fight, Watertown, Massachusetts, 1953-59. Cambridge(Mass.) 1981.

  • Larry DIAMOND, The End of the Third Wave and the Global Future of Democracy. Reihe Politikwissenschaft / Political science Series No. 45. Institute for Advanced Studies, Wien, Juli 1997.

  • Eberhard DÖRING/Walter DÖRING, Philosophie der Demokratie bei Kant und Popper. Zum Verhältnis von Freiheit und Verantwortung. Berlin 1995.

  • Roger-Pol DROIT, Philosophie et démocratie dans le monde. Une enquête de l’UNESCO. Paris 1995.

  • Michael DUNNE/Tiziano BONAZZI (Hrsg.), Citizenship and Rights in Multicultural Societies. Keele 1995.

  • Klaus EMMERICH, Konkurs einer Kaste. Vom Elend der Parteien. Wien 1997.

  • Amitai ETZIONI, Die Verantwortungsgesellschaft. Individualismus und Moral in der heutigen Demokratie. Frankfurt/New York 1997.

  • Paulo FREIRE, Education for Critical Consciousness. New York 1973.

  • Anthony GIDDENS, Jenseits von Links und Rechts. Die Zukunft radikaler Demokratie. Frankfurt a.M. 21997.

  • John GRAY, False Dawn. The Delusions of Global Capitalism. London 1998.

  • Douglas GREENBERG/Stanley Nr. KATZ/Melanie Beth OLIVIERO, Steven WHEATLEY (Hrsg.), Constitutionalism and Democracy. Transitions in the Contemporary World. New York/Oxford 1993.

  • William GREIDER, Who Will Tell the People. The Betrayal of American Democracy. New York 1992.

  • Jean-Marie GUÉHENNO, Das Ende der Demokratie. München/Zürich 1994.

  • George H. HAMPSCH, Variations on the Nature of Democracy and Human Rights, in: Dialectics and Humanism, Nr. 2 (1981), S. 93-103.

  • Vaclav HAVEL, "Der gefährdete Organismus. Ein Plädoyer für die Notwendigkeit der Zivilgesellschaft", in: Der Standard, 19./20. August 2000, S. 3.

  • David HELD, Democracy and the Global Order. From the Modern State to Cosmopolitan Governance. Cambridge 1995.

  • Otfried HÖFFE, Der Staat braucht selbst ein Volk von Teufeln. Philosophische Versuche zur Rechts- und Staatsethik. Stuttgart 1988.

  • Vittorio HÖSLE, Moral und Politik. Grundlagen einer politischen Ethik für das 21. Jahrhundert. München 1997.

  • Aldous Huxley, Brave New World Revisited. New York 2006 (Erstauflage: 1958).

  • Takashi INOGUCHI/Edward NEWMAN/John KEANE (Hrsg.), The Changing Nature of Democracy. Tokio/New York/Paris 1998.

  • Immanuel KANT, Kritik der praktischen Vernunft. Zit. nach 1. Aufl. 1788.

  • Immanuel KANT, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Zit. nach Akademie-Ausgabe, Bd. IV.

  • Immanuel KANT, Die Metaphysik der Sitten. Zit. nach Akademie-Ausgabe, Bd. VI.

  • Immanuel KANT, Zum Ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. Königsberg 1795. (Philosophische Bibliothek Band 443, Hrsg. Heiner F. Klemme, Hamburg 1992.)

  • George KATEB, The Majority Principle: Calhoun and his Antecedents, in: Political Science Quarterly, Nr. 84 (1969), S. 583-605.

  • George KATEB, The Moral Distinctiveness of Representative Democracy, in: International Journal of Ethics, Bd. 91 (1981), S. 357-374.

  • Erich KAUFMANN, Zur Problematik des Volkswillens [1931], in: Rechtsidee und Recht. Rechtsphilosophische und ideengeschichtliche Bemühungen aus fünf Jahrzehnten. (Ges. Schriften Bd. III) Göttingen 1960, S. 272-282.

  • Hans KELSEN, Vom Wesen und Wert der Demokratie. Aalen 1963 (Neudruck 2. Aufl.).

  • Hans R. KLECATSKY, Geht das Recht der Republik Österreich vom Volk aus?, in: Juristische Blätter, Jg. 98 (1976), S. 512-515.

  • Martin KRIELE, Recht – Vernunft – Wirklichkeit. Berlin 1990.

  • Arnold KÜNZLI, Die Geburt der Mehrheitsregel aus dem Geist des Bürgertums, in: einspruch, Zeitschrift der Autoren, 2. Jg., Nr. 11 (Oktober 1988), S. 27-37.

  • Charles LEADBEATER, Civic Spirit. The Big Idea for a New Political Era. London 1998.

  • Richard Henry LEE, An Additional Number of Letters from the Federal Farmer to a Republican. Chicago 1962.

  • Gerhard LEHMBRUCH, Konkordanzdemokratien im internationalen System, in: E.-O. Czempiel (Hrsg.), Die anachronistische Souveränität. Zum Verhältnis von Innen- und Außenpolitik. Köln/Opladen 1969, S. 96-102.

  • Gerhard LEIBHOLZ, Das Wesen der Repräsentation und der Gestaltwandel der Demokratie im 20. Jahrhundert. Berlin 31966.

  • Gene S. LEONARDSON/Dimitar MIRCEV, A Structure for Participatory Democracy in the Local Community. The Yugoslav Constitution of 1974, in: Comparative Politics, Bd. 11 (1979), S. 189-203.

  • Walter LIPPMANN, Die öffentliche Meinung. München 1964.

  • Walter LIPPMANN, Public Opinion. With a New Introduction by Michael Curtis. Brunswick/London 1991.

  • Walter LIPPMANN, The Public Philosophy. With a new introduction by Paul Roazen. New Brunswick/London 1992.

  • Niccolò MACHIAVELLI, Der Fürst. Übersetzt und herausgegeben von Rudolf Zorn. Stuttgart 1978.

  • Werner MAIHOFER, Abschließende Äußerungen der Herausgeber, in: Benda, Maihofer, Vogel (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 1983, S. 1381-1416.

  • Raul S. MANGLAPUS, Will of the People. Original Democracy in Non-Western Societies. New York/Westport(Conn.)/London 1987.

  • Bernd MANIN, The Principles of Representative Government. Cambridge 1997.

  • David MARQUAND, The New Reckoning. Capitalism, States and Citizens. Cambridge/Oxford/Malden (USA) 1997.

  • Hans-Peter MARTIN/Harald SCHUMANN, Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand. Reinbek bei Hamburg 61996.

  • Robert MICHELS, Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. Stuttgart 1957. (Neudruck 2. Aufl.)

  • Robert MICHELS, Grundsätzliches zum Problem der Demokratie, in: Masse, Führer, Intellektuelle. Politisch-soziologische Aufsätze 1906-1933. Frankfurt a.M./New York 1987, S. 182-187.

  • Lester W. MILBRATH, Political Participation. Chicago 1965.

  • John Stuart MILL, Representative Government. Zit. nach: Great Books of the Western World, Bd. 43. Chicago/London/Toronto/Genf 1952.

  • G. MOSCA, Die herrschende Klasse [1895]. Bern 1950.

  • Chantal MOUFFE, The Return of the Political. London/New York 1993.

  • Jörg Paul MÜLLER, Demokratische Gerechtigkeit. Eine Studie zur Legitimität politischer und rechtlicher Ordnung. München 1993.

  • Pippa NORRIS (Hrsg.), Critical Citizens. Global Confidence in Democratic Government. Oxford 1999.

  • Anton PELINKA, Dynamische Demokratie. Zur konkreten Utopie gesellschaftlicher Gleichheit. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1974.

  • Anton PELINKA, Helmut REINALTER (Hrsg.), Interdisziplinäre Demokratieforschung. (Vergleichende Gesellschaftsgeschichte und politische Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 11) Wien 1998.

  • G. Bingham POWELL, Jr., Contemporary Democracies. Participation, Stability, and Violence. Cambridge (MA)/London 1982.

  • Lucien-Anatole PRÉVOST-PARADOL, La France nouvelle. Paris 1868.

  • K. PREWITT/A. STONE, The Ruling Elites. New York 1973.

  • Jean-François REVEL (unter Mitarbeit von Branko Lazitch), So enden die Demokratien. München/Zürich 1984.

  • Günter ROHRMOSER, Der Ernstfall. Die Krise unserer liberalen Republik. Frankfurt a.M./Berlin 1995.

  • Jean-Jacques ROUSSEAU, Du contrat social ou principes du droit politique. (Oeuvres choisies.) Paris 1954.

  • Jean-Jacques ROUSSEAU, Diskurs über die Ungleichheit – Discours sur l'inégalité. Edition Meier. Paderborn/München/Wien/Zürich 41997.

  • Rudolph J. RUMMEL, Power Kills. Democracy as a Method of Nonviolence. New Brunswick (USA)/London 1997.

  • Yoshikazu SAKAMOTO, [Introduction] The Global Context of Democratization, in: Alternatives, Bd. 16 (1991), S. 119-128.

  • E. E. SCHATTSCHNEIDER, The Semi-Sovereign People: A Realist's View of Democracy in America. New York 1960.

  • Herbert SCHILLER, The Corporate Takeover of Public Expression. Oxford 1989.

  • Arthur SCHLESINGER Jr., Has Democracy a Future?, in: Foreign Affairs, Bd. 76, Nr. 5 (1997), S. 2-12.

  • Carl SCHMITT, Verfassungslehre. Berlin 1954.

  • Carl SCHMITT, Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien. Berlin 1963 (Nachdruck 1987).

  • Carl SCHMITT, Legalität und Legitimität. Berlin 41988.

  • Carl SCHMITT, Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus. Berlin 71991.

  • Joseph SCHUMPETER, Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Bern 1946.

  • Johannes SCHWARTLÄNDER (Hrsg.), Menschenrechte - Aspekte ihrer Begründung und Verwirklichung. Tübingen 1978.

  • Johannes SCHWARTLÄNDER (Hrsg.), Menschenrechte und Demokratie. Kehl a.Rh./ Straßburg 1981.

  • Emmanuel Joseph Sieyès, Qu'est-ce que le Tiers-État? (1789). Paris 1982.

  • Themba SONO, From Democracy to Partocracy. Why a party system is undemocratic. Pretoria 1993.

  • Roman STÖGER, Der neoliberale Staat. Entwicklung einer zukunftsfähigen Staatstheorie. Wiesbaden 1997.

  • Charles TAYLOR, Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Mit einem Beitrag von Jürgen Habermas. Frankfurt a.M. 1997.

  • Alexis de TOCQUEVILLE, Demokratie in Amerika. Grundlagen und Kritik. Wien 1950.

  • Arnold J. TOYNBEE, Die Zukunft des Westens. München 1969.

  • Hans Herbert VON ARNIM, Staat ohne Diener. Was schert die Politiker das Wohl des Volkes? München 1993.

  • Hans Herbert VON ARNIM, Demokratie ohne Volk. Plädoyer gegen Staatsversagen, Machtmißbrauch und Politikverdrossenheit. München 1993.

  • Hans Herbert VON ARNIM, Fetter Bauch regiert nicht gern. Die politische Klasse – selbstbezogen und abgehoben. München 1997.

  • Rudolf WILDENMANN, Macht und Konsens als Problem der Innen- und Außenpolitik. Köln/Opladen 1967.

  • Heinrich August WINKLER, "Die grosse Illusion. Warum direkte Demokratie nicht unbedingt den Fortschritt fördert". Essay, Der Spiegel 47/2011, S. 47-48.

  • Robert Paul WOLFF, In Defense of Anarchism. New York 1970.

  • C. WRIGHT MILLS, The Power Elite. London/Oxford/New York 1956.

  • Jean YARBROUGH, Representation and Republicanism: Two Views, in: Publius. The Journal of Federalism, Bd. 9 (1979), S. 77-98.

  • Michael ZÜRN, Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance. Frankfurt a.M. 1998.

Einführende Literatur von Hans Köchler:

  • (Hrsg.) Philosophie und Politik. Dokumentation eines interdisziplinären Seminars. Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaft und Politik an der Universität Innsbruck, III. Innsbruck 1973.

  • Philosophie − Recht − Politik. Abhandlungen zur politischen Philosophie und zur Rechtsphilosophie. Wien/New York 1985.

  •  (Hrsg.) The Crisis of Representative Democracy. Frankfurt a.M./Bern/New York 1987.

  • Demokratie Parlamentarismus − Menschenrechte. Philosophische Überlegungen zum „demokratischen Vorurteil“, in: Gerald Prabitz, Wolfgang Schopper (Hrsg.), Uni 2000. Zukunftsperspektiven universitärer Forschung und Lehre am Beispiel der Universität Innsbruck.  Innsbruck 1990, S. 51-61.

  • Democracy and the International Rule of Law. Propositions for an Alternative World Order. Wien/New York 1995.

  • (Hrsg.) Democracy after the End of the East-West Conflict. Studies in International Relations, XXI. Wien 1995.

  • Das Prinzip Demokratie. Realität und Möglichkeit, in: Freie Argumente, Folge 4/1997, S. 9-31.

  • Neue Wege der Demokratie. Demokratie im globalen Spannungsfeld von Machtpolitik und Rechtsstaatlichkeit. Wien/New York 1998.

  • Demokratietheorien im Schnittpunkt von Verfassung und politischer Wirklichkeit, in: A. Pelinka,  H. Reinalter (Hrsg.), Interdisziplinäre Demokratieforschung. (Reihe "Vergleichende Gesellschaftsgeschichte und politische Ideengeschichte der Neuzeit", Bd. 11.) Wien 1998, S. 117-128.

  • (Hrsg.) Globality versus Democracy? The Changing Nature of International Relations in the Era of Globalization. Studies in International Relations, XXV. Wien 2000.

  • "A Theoretical Examination of the Dichtomoy between Democratic Constitutions and Political Reality", in: Jean-Paul Harpes and Lukas K. Sosoe (eds.), Demokratie im Focus / La Démocratie en Discussion / Democracy Reconsidered. Dokumentation des Kolloquiums NEUE WEGE DER DEMOKRATIE (Luxemburg, 14.-17.12. 1995). (Reihe "Neue Wege der Demokratie / Nouvelles Voies de la Démocratie," Bd. 1.) Münster/Hamburg/Berlin/London 2001, S. 48-57.

  • "Demokratie im Spannungsfeld von Theorie und Wirklichkeit", in: Helmut Reinalter (Hrsg.), Die Zukunft der Demokratie. (Interdisziplinäre Forschungen, Nr. 12.) Innsbruck /Wien/München/Bozen 2002, S. 35-49.

  • "The Changing Nature of Power and the Erosion of Democracy in the Era of Technology: Challenges to the Philosophy of Law in the 21st Century", in: International Academy for Philosophy, Yerevan/Athen/Berkeley, News and Views, Nr. 13 (November 2006), S. 4-28. 

  • Modus:
    Vorlesung mit mündlicher Prüfung.

    Beginn: 4. Oktober 2011.

     


    Seminar, Dienstag, 15.30-17.00 Uhr, Seminarraum 4DG14, Innrain 52B
     

    PHILOSOPHISCHE ANTHROPOLOGIE

    Thematik:
    © Hans Köchler, 2011.

    Die Artikulation des menschlichen Selbstverständnisses kann nicht von der Gesamtschau der Wirklichkeit, wie sie die Philosophie - im Unterschied zu den Einzelwissenschaften -anstrebt, getrennt werden. In diesem Sinne ist eine Lehre vom Menschen immer schon Ontologie, und jede Aussage über die Welt als solche enthält ein implizites anthropologisches Element. Auch zwischen der deskriptiven und normativen Komponente des Menschenbildes besteht ein Wechselverhältnis, das philosophisch - und zwar gesellschafts- wie weltanschauungskritisch - hinterfragt werden muß. Aussagen über das, was der Mensch ist, werden - unbeschadet der Sein-Sollen-Dichotomie - häufig im normativen Sinne interpretiert, mit unmittelbaren Konsequenzen, was die gesellschaftliche Erwartungshaltung gegenüber dem Individuum betrifft.

    Im Unterschied zur biologischen, welche die differentia specifica zur  tierischen Existenz herausarbeitet, erhebt die philosophische Anthropologie den Anspruch, das "Wesen" des Menschen im Hinblick auf die philosophischen Grundfragen - seine "Stellung im Kosmos" - zu bestimmen. Allerdings konnte die Frage, ob das spezifisch Menschliche durch Angabe des Unterschiedes zum tierischen Leben überhaupt ausreichend bestimmt werden kann oder ob es jenseits der klassischen Abgrenzung (de-finitio) einer gewissermaßen "immanenten" Bestimmung im Sinne der kantischen Pragmatik bedarf, bis jetzt nicht endgültig beantwortet werden. Die aktuellen Debatten über den Speziesismus haben diesem Problem eine gänzlich neue Dimension gegeben.

    Die traditionelle "Wesensanthropologie" ist zudem noch mit der aus ihrer Verabsolutierung des Geistes (d.h. der Bestimmung der Reflexivität als Wesensunterschied zu allem übrigen Leben) resultierenden Dogmatismusproblematik konfrontiert, da nicht geleugnet werden kann, daß der reflektierend-handelnde Mensch der technischen Zivilisation nicht nur die "Natur" - und damit seine eigene Lebenswelt - fortlaufend zweckdienlich umformt, sondern im Zuge dieser "Zivilisierung" sich selbst ändert. Die Frage nach dem "Wesen" des Menschen muß daher möglicherweise durch die philosophisch bescheidenere nach gattungsspezifischen Verhaltenscharakteristika (die dem zivilisatorischen Wandel unterliegen) ersetzt werden, womit in letzter Konsequenz allerdings die Existenzberechtigung des Projektes einer philosophischen, im Unterschied zur einzelwissenschaftlichen, Anthropologie in Frage steht.

    Ergebnis der Diskussionen im Seminar soll u. a. ein Strukturvergleich zwischen den verschiedenen anthropologischen Systemen und ein differenziertes Verständnis der Wechselbeziehung von Menschen- und weltbild sowie eine Problematisierung der ethischen und politischen Implikationen des menschlichen Selbstverständnisses sein.

    Fragen und Themenstellungen (Auswahl):

    • Biologische Anthropologie (Adolf Portmann)

    • Immanuel Kants "pragmatische" Anthropologie

    • Die anthropologische Konzeption von David Hume (ev. im Zusammenhang mit seiner Ethik) 

    • Die Schnittstelle von biologischer und philosophischer Anthropologie: Arnold Gehlens Konzeption vom Menschen als "Mängelwesen"

    • Die personale Anthropologie von Max Scheler

    • Transzendentale Anthropologie (Helmuth Plessner)

    • Formen existenzialer Anthropologie (mit bes. Berücksichtigung von Martin Heidegger)

    • Der systematische Zusammenhang von Anthropologie und Ontologie

    • Die personale Anthropologie von Karol Wojtyła

    • Das religiöse Menschenbild (ev. mit einem Strukturvergleich zwischen monotheistischen, pantheistischen und polytheistischen Systemen)

    • Der Leib-Seele-Dualismus und das voluntaristische Selbstverständnis des Menschen

    • Das Menschenbild in der vergleichenden Verhaltensforschung (Konrad Lorenz)

    • Die implizite Anthropologie der modernen Menschenrechtsdoktrin (mit Bezug auf Immanuel Kant)

    • Anthropologie und Speziesismus

    • Die technische Zivilisation und der instrumentale Charakter der Anthropologie (Anthropologie und Herrschaftsanspruch)

    • Das Menschenbild (in) der Globalisierung

    • Phänomene der "Massenkultur" im Informationszeitalter: anthropologische Implikationen

    Literaturhinweise:

    • Joseph Agassi, Towards a Rational Philosophical Anthropology. Den Haag 1977.

    • Georges Balandier, Anthropologie politique. Paris 31978.

    • Ludwig Bisnwanger, Grundformen und Erkenntnis menschlichen Daseins. München/Basel 41964.

    • Otto Friedrich Bollnow, "Die philosophische Anthropologie und ihre methodischen Prinzipien", in: Philosophische Anthropologie heute. (Hrsg. Roman Roček und Oskar Schatz.) München 21974, S. 19-36.

    • Reinhard Brandt, Kritischer Kommentar zu Kants Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. (Kant-Forschungen, Bd. 10.) Hamburg 1999.

    • Walter Brüning, Philosophische Anthropologie. Historische Voraussetzungen und gegenwärtiger Stand. Stuttgart 1960.

    • Mario Bührmann, Das Labor des Anthropologen. Anthropologie und Kultur bei David Hume. (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Bd. 31.) Hamburg 2008.

    • Ernst Cassirer, Vorlesungen und Studien zur philosophischen Anthropologie. (Nachgelassene Manuskripte und Texte, Bd. 6.) Hamburg 2005.

    • Conditio humana. Vorträge und Materialien zur Biologie des Menschen. Göttingen 1976.

    • Emerich Coreth, Was ist der Mensch? Grundzüge einer philosophischen Anthropologie. Innsbruck 21976.

    • A. Damasio, Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München 1995.

    • Alois Dempf, Theoretische Anthropologie. München 1950.

    • Paul van Dijk, Anthropology in the Age of Technology. The Philosophical Contribution of Günther Anders. Amsterdam etc. 2000.

    • John Eccles und und Hans Zeier, Gehirn und Geist. Biologische Erkenntnisse über Vorgeschichte, Wesen und Zukunft des Menschen. München 1980.

    • Joachim Fischer, Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. Freiburg i. Br. etc. 2000.

    • Hans-Georg Gadamer und Paul Vogler (Hrsg.), Neue Anthropologie. 7 Bde. Stuttgart/München 1972-1975.

    • Arnold Gehlen, Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Wiesbaden 121978.

    • Arnold Gehlen, Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen. (Studienausgabe der Hauptwerke.) Wiesbaden 51986.

    • Paul Häberlin, Der Mensch. Eine philosophische Anthropologie. Zürich 1941.

    • Jürgen Habermas, Kultur und Kritik. Verstreute Aufsätze. Frankfurt a.M. 21977.

    • Gerd Haeffner, Philosophische Anthropologie. Grundkurs Philosophie 1. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1982. 

    • Felix Hammer, Theonome Anthropologie? Max Schelers Menschenbild und seine Grenzen. Den Haag 1972.

    • Martin Heidegger, Sein und Zeit. Tübingen 111967.

    • Hans-Eduard Hengstenberg, Philosophische Anthropologie. Stuttgart 1957.

    • David Hume, Ein Traktat über die menschliche Natur [A treatise of human nature]. Buch I-III. Nachdruck 2. Aufl., Hamburg 1973.

    • David Hume, Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral [An enquiry concerning the principles of morals]. (Übers. u. Hrsg. Gerhard Streminger.) Stuttgart 32002.

    • Edmund Husserl, Phänomenologie und Anthropologie, in: Philosophy and Phenomenological Research, Bd. 2 (1941/42), S. 1-14.

    • John Hymers, "Not a Modest Proposal: Peter Singer and the Definition of Person", in: Ethical Perspectives, Bd. 6, No. 2 (1999), S. 126-138.

    • Assen Ignatow, Heidegger und die philosophische Anthropologie. Eine Untersuchung über die anthropologische Dimension des Heideggerschen Denkens. Königstein/Ts. 1979.

    • Christian Illies, Philosophische Anthropologie im biologischen Zeitalter. Studien zur Bedeutung von Evolutionstheorie und Soziobiologie. Frankfurt a. M. 2005.

    • Immanuel Kant, Kritik der praktischen Vernunft. (Hrsg. Otfried Höffe.) Berlin 2002. (1. Aufl. 1788)

    • Immanuel Kant, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht abgefaßt [1798], in: Gesammelte Schriften, Akademie-Ausgabe Bd. VII. Berlin 1907.

    • Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. (Hrsg. Theodor Valentiner.) Stuttgart 61965.

    • Hans Köchler, Der innere Bezug von Anthropologie und Ontologie. Das Problem der Anthropologie im Denken Martin Heideggers. Meisenheim a.G. 1974.

    • Hans Köchler, "Die dialektische Konzeption der Selbstbestimmung. Überlegungen zum systematischen Ansatz von Karol Wojtyla", in: Zeitschrift für katholische Theologie, Bd. 101 ( 1979), S. 1-5.

    • Hans Köchler, "Die phänomenologisch-anthropologische Grundlage der Anthropologie von Karol Wojtyła", in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, Bd. 25 (1980), S. 157-163.

    • Hans Köchler, "Erkenntnistheorie als biologische Anthropologie?", in: Blickpunkte philosophischer Anthropologie. Fünf Vorträge (Hrsg. G. Pfligersdorffer). Salzburg: Pustet, 1983, S. 43‑63.

    • Hans Köchler, "The Relation between Man and World. A Transcendental-anthropological Problem", in: Analecta Husserliana, Bd. 14 (1983), S. 181-186.

    • Hans Köchler, "Philosophical Aspects of Globalization. Basic Theses on the Interrelation of Economics, Politics, Morals and Metaphysics in a Globalized World", in: Hans Köchler (Hrsg.), Globality versus Democracy? (Studies in International Relations, Bd. XXV.) Wien, 2000, S. 3-18.

    • Hans Köchler, "Karol Wojtyła's Notion of the Irreducible in Man and the Quest for a Just World Order", in: Nancy Mardas Billias, Agnes B. Curry,  und George F. McLean (Hrsg.), Karol Wojtyla's Philosophical Legacy. (Cultural Heritage and Contemporary Change - Series I, Culture and Value, Bd. 35.) Washington, D.C.: Council for Research in Values and Philosophy, 2008, S. 165-182.

    • Hans Köchler, "The Relation between Man and World", in: Anna-Teresa Tymieniecka und Attila Grandpierre (Hrsg.), Astronomy and Civilization in the New Enlightenment - Passions of the Skies. (Analecta Husserliana, Bd. 107.) Dordrecht/Heidelberg/London/New York 2011, S. 37-46.

    • Michael Landmann, Philosophische Anthropologie. Menschliche Selbstdeutung in Geschichte und Gegenwart. Berlin 31969.

    • Paul L. Landsberg, Einführung in die philosophische Anthropologie. Frankfurt a.M. 21960.

    • Gustave Le Bon, Psychologie der Massen. (Übers. v. Rudolf Eisler.) Hamburg 2009.

    • Konrad Lorenz, Über tierisches und menschliches Verhalten. 2 Bde. München 1965.

    • Kuno Lorenz, Einführung in die philosophische Anthropologie. Darmstadt 21992.

    • Max Müller, Philosophische Anthropologie. (Hrsg. Wilhelm Vossenkuhl.) Freiburg/München 1974.

    • Wolfhart Pannenberg, Was ist der Mensch? Die Anthropologie der Gegenwart im Lichte der Theologie. (Kleine Vandenhoeck-Reihe 1139.) Göttingen 71985.

    • Helmuth Plessner, Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin 21965.

    • Otto Pöggeler, "Existenziale Anthropologie", in: Die Frage nach dem Menschen. Aufriss einer philosophischen Anthropologie. (Hrsg. H. Rombach.) Freiburg u.a. 1966, S. 443-460.

    • Adolf Portmann, Biologische Fragmente zu einer Lehre vom Menschen. Basel u.a. 31969.

    • Adolf Portmann, Entläßt die Natur den Menschen? Gesammelte Aufsätze zur Biologie und Anthropologie. München 21971.

    • Erich Przywara, Mensch. Typologische Anthropologie. Berlin 21965.

    • Roman Roček und Oskar Schatz (Hrsg.), Philosophische Anthropologie heute. München 21974.

    • Hubert Rohracher, Die Arbeitsweise des Gehirns und die psychischen Vorgänge. München 41967. 

    • Heinrich Rombach (Hrsg.), Die Frage nach dem Menschen. Aufriss einer philosophischen Anthropologie. (Festschrift für Max Müller zum 60. Geburtstag.) Freiburg i. Br. u.a. 1966.

    • Erich Rothacker, Philosophische Anthropologie. Bonn 51982.

    • Max Scheler, Die Stellung des Menschen im Kosmos. Darmstadt 1928. (Berlin 81975).

    • Alexander Schlegel, Die Identität der Person. Eine Auseinandersetzung mit Peter Singer. Freiburg 2007.

    • Peter Singer, Animal Liberation. Die Befreiung der Tiere. Reinbek b. Hamburg 1996.

    • Peter Singer - FAQ (frequently asked questions)

    • Wilhelm Steinberg, Grundfragen des menschlichen Seins. Eine Einführung in die philosophische Anthropologie. München/Basel 1953.

    • August Vetter, Personale Anthropologie. Aufriss der humanen Struktur. Freiburg/München 1966.

    • Rafał Kazimierz Wilk OSPPE, Études on the Philosophical Anthropology. Krakau 2010.

    • Karol Wojtyła, The Acting Person. (Analecta Husserliana, Bd. X.) Dordrecht/Boston 1979. (Deutsch: Person und Tat. Freiburg/Basel/Wien 1981.)

    • Dieter Wyss, Beziehung und Gestalt. Entwurf einer anthropologischen Psychologie und Psychopathologie. Göttingen 1973.

    • Eduard Zwierlein, Die Idee einer philosophischen Anthropologie bei Paul Ludwig Landsberg. Zur Frage nach dem Wesen des Menschen zwischen Selbstauffassung und Selbstgestaltung. Würzburg 1989.

    Modus:

    Referat mit schriftlicher Arbeit, welche spätestens zum Ende der Lehrveranstaltungsperiode in digitaler Form (mit einem Ausdruck) abzugeben ist. Für das Referat muß ein Abstract vorbereitet werden. Von den Teilnehmern können zusätzliche, hier nicht angeführte Publikationen herangezogen und weitere Themen eingebracht werden. Die endgültige Themenliste wird in der Vorbesprechung erarbeitet. Eine Teilnahme ist nur im Zusammenhang mit einem Referat möglich. Für die Benotung werden neben der schriftlichen Arbeit auch das Referat und die Diskussionsteilnahme herangezogen.

    Vorbesprechung: 4. Oktober 2011.

     

    Seminar, Dienstag, 17.30-19.00 Uhr, Seminarraum 4DG14, Innrain 52B

     

    FRAGEN DER ANGEWANDTEN ETHIK

     

    Beschreibung:
    © Hans Köchler, 2011.

     

    Der Ausdruck "angewandte Ethik" ist eigentlich ein Pleonasmus, da Ethik als System von Handlungsnormen nur sinnvoll über die Anwendung dieser Normen definiert werden kann. Aufgrund der rasanten Entwicklung der Technik und der daraus resultierenden Auswirkungen auf die Lebenswelt - mit vielfach nicht vorhersehbaren Folgen für das menschliche Selbstverständnis und das diesem zugeordnete soziale Verhalten -  ist der Mensch mit Normenkonflikten konfrontiert, für welche die tradierte Auslegung der vorherrschenden ethischen Systeme (einschließlich der religiösen Weltentwürfe) keine fertigen Lösungen anzubieten hat. Hier setzt die Problemstellung der "angewandten" Ethik an, wobei "Anwendung" sich auf die Herausforderung bezieht, unter (oftmals) radikal veränderten lebensweltlichen Bedingungen (die immer auch eine Änderung der gesellschaftlichen Erwartungshaltung bedingen) kohärent im Sinne tradierter Normensysteme zu handeln. Jedes noch so abstrakte Normensystem muß sich - ungeachtet der allgemeinen Inhalte und der Methoden seiner Begründung - in diesem Spannungsfeld von abstrakten Prinzpien und konkretem Handeln "im Alltag" bewähren. Dies ist die Herausforderung, der sich die "angewandte Ethik" zu stellen hat.

    In Entsprechung zum "Anwendungsaspekt" können aufgrund der unüberschaubaren Vielzahl der Anwendungssituationen und Normenkonflikte die Schwerpunkte des Seminares nur gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet werden.

     

    Problemstellungen im Zusammenhang mit: (Auswahl)

    1.  (a) der Entwicklung der modernen Medizin und Biologie:
      Humangenetik; Reproduktionsmedizin; – therapeutisches und reproduktives Klonen; – Transplantationsmedizin; – Abtreibung; – Euthanasie; – Todesdefinition.

    2. (b) Fragen der sozialen Ordnung:
      Ethische Implikationen der modernen Antidiskriminierungsgesetzgebung; – "affirmative action" / positive Diskriminierung; – ethische Fragen des Rauchens (Tabakpräventin, Nichtraucherschutz).

    3. (c) der Universalität der Menschenrechte:
      Ethische Fragen der multikulturellen Gesellschaft; – Religionsfreiheit ("Kopftuchverbot", "Minarettverbot", Karikaturenstreit, etc.); – ethische Implikationen des Verhältnisses zwischen den Religionen in einer säkularen Gesellschaft;
      – sind die wirtschaftlichen Gesetze ("Sachzwänge") der Globalisierung mit den Menschenrechten vereinbar?; – Problematik des "gerechten Krieges" ("humanitäre Intervention" bzw. "responsibility to protect?").

    4. (d) dem "anthropologischen Selbstverständnis":
      Ethische Fragen der Abgrenzung von Mensch und Tier; – "Menschenrechte" für Tiere?; – Definition der Menschenwürde im Zusammenhang mit dem Subjekt-Status?

    5.  (e) Fragen der technischen Zivilisation:
      Ökologische Ethik; – Generationenverantwortung; – soziale Folgen der Informationstechnologie (Internet und das Recht auf Privatheit / Persönlichkeitsschutz); – Problematik der Informationsfreiheit (Normenkonflikte zwischen Gemeinschafts
      [Staats]- und Individualinteresse / Beispiel: Wikileaks).

    Literaturhinweise:

    Allgemeine Einführung:

    • Brenda Almond (Hrsg.), Introducing Applied Ethics. Oxford u.a. 1995.

    • Dagmar Fenner, Einführung in die Angewandte Ethik. Tübingen 2010.

    • Nikolaus Knoepfler (Hrs.), Einführung in die angewandte Ethik. Freiburg i.Br. u.a. 2006.

    • Hans Lenk, Einführung in die angewandte Ethik. Verantwortlichkeit und Gewissen. Stuttgart u.a. 1997.

    • Annemarie Pieper und Urs Thurnherr, Angewandte Ethik. Eine Einführung. München 1998.

    Ausgewählte Literatur zum Themenbereich (A): (Die Literatur zu den anderen Themenbereichen wird gesondert mitgeteilt.)

  • Johann S. Ach und A. Gaidt (Hrsg.), Herausforderung der Bioethik. Stuttgart 1993.

  • Johann S. Ach und M. Quante (Hrsg.), Hirntod und Organverpflanzung. Ethische, medizinische, psychologische und rechtliche Aspekte der Transplantationsmedizin. Stuttgart 1997.

  • P. Balzer u.a., Menschenwürde vs. Würde der Kreatur. Freiburg 1998.

  • Kurt Bayertz, Warum überhaupt moralisch sein? München 2004.

  • C. Bockamp, Transplantationen von Embryonalgewebe. Eine moraltheologische Untersuchung. Frankfurt a.M. 1991.

  • V. Braun u. a. (Hrsg.), Ethische und rechtliche Fragen der Gentechnologie und der Reproduktionsmedizin. München 1987.

  • Gregor Damschen (Hrsg.), Der moralische Status menschlicher Embryonen. Berlin 2003.

  • Ronald Dworkin, Die Grenzen des Lebens. Abtreibung, Euthanasie und persönliche Freiheit. Reinbek b. Hamburg 1994.

  • U. Eibach, Gentechnik - der Griff nach dem Leben. Eine ethische und theologische Beurteilung. Wuppertal 21988.

  • Eve-Marie Engels (Hrsg.), Biologie und Ethik. Stuttgart 1999.

  • R. Flöhl (Hrsg.), Genforschung - Fluch oder Segen? Interdisziplinäre Stellungnahmen. München 1985.

  • H. Ganthaler und O. Neumaier (Hrsg.), Anfang und Ende des Lebens. Beiträge zur medizinischen Ethik. Sankt Augustin 1997.

  • E. Hildt, Hirngewebetransplantation und personale Identität. Berlin 1996.

  • Norbert Hoerster, Neugeborene und das Recht auf Leben. Frankfurt a.M. 1995.

  • Norbert Hoerster, Sterbehilfe im säkularen Staat. Frankfurt a.M. 1998.

  • Detlef Horster, Was soll ich tun? Moral im 21. Jahrhundert. Leipzig 2004.

  • Hirokazu Kawaguchi und Kurt Seelmann (Hrsg.), Rechtliche und ethische Fragen der Transplantationstechnologie in einem interkulturellen Vergleich. Stuttgart 2003.

  • Nikolaus Knoepfler, Menschenwürde in der Bioethik. Berlin 2004.

  • Klaus-Michael Kodalle (Hrsg.), Das Rechtauf ein Sterben in Würde. Würzburg 2003.

  • Hans Köchler (Hrsg.), Transplantationsmedizin und personale Identität. Medizinische, ethische, rechtliche und theologische Aspekte der Organverpflanzung. Frankfurt a. M. u.a. 2001.

  • U. Körner (Hrsg.), Ethik der menschlichen Fortpflanzung. Ethische, soziale, medizinische und rechtliche Probleme in Familienplanung, Schwangerschaftskonflikt und Reproduktionsmedizin. Stuttgart 1992.

  • H. Kuhse, Die "Heiligkeit des Lebens" in der Medizin. Eine philosophische Kritik. Erlangen 1994.

  • Hans Lenk und G. Ropohl (Hrsg.), Technik und Ethik. Stuttgart 21993.

  • Detlev B. Linke, Hirnverpflanzung. Die erste Unsterblichkeit auf Errden. Reinbek b. Hamburg 1993.

  • Georg Meggle (Hrsg.), Humanitäre Interventionsethik. Paderborn 2004.

  • Michael Quante, Personales Leben und menschlicher Tod. Frankfurt a.M. 2002.

  • T. Regan (Hrsg.), Matters of Life and Death. New Introductory Essays in Moral Philosophy. New York 31993.

  • Peter Singer (Hrsg.), A Companion to Ethics. Oxford 1994.

  • Peter Singer, Praktische Ethik. Stuttgart 21994.

  • Peter Singer, Rethinking Life and Death. The Collapse of Our Traditional Ethics. Oxford 1995.

  • Mary Ann Warren, Moral Status. Obligations to Persons and Other Living Things. Oxford 1997.

  • Online Ressourcen:

    Modus:

    Referat mit schriftlicher Arbeit, welche spätestens zum Ende der Lehrveranstaltungsperiode in digitaler Form (mit einem Ausdruck) abzugeben ist. Für das Referat muß ein Abstract vorbereitet werden. Von den Teilnehmern können zusätzliche, hier nicht angeführte Themen bearbeitet werden. Die endgültige Themenliste wird in der Vorbesprechung erarbeitet. Eine Teilnahme ist nur im Zusammenhang mit einem Referat möglich. Für die Benotung werden neben der schriftlichen Arbeit auch das Referat und die Diskussionsteilnahme herangezogen.

    Vorbesprechung: 4. Oktober 2011.