Seminar,
Dienstag, 15-17 Uhr,
Seminarraum 15, Institut für Philosophie, Innrain
52B, 8. Stock
RELIGION AND VIOLENCE /
RELIGION UND GEWALT
(Seminar with information visit to South-East Asia)
In co-operation with Mag. Jodok Troy
and Dr. Andreas Oberprantacher
Working languages: English
and German
Description:
Since the end of the bipolar world order of the Cold War,
international relations have been increasingly determined by tensions
along religious lines. Samuel Huntington's essay of 1993 apparently has
set the tone for a new discourse on civilization as a source of
international conflict. With the demise of the ideological rivalry of the
East-West conflict, new enemy stereotypes are being created on the basis
of religious identification. On the one hand, religion is being used as a
tool to justify violence; on the other, violent means are applied to
remodel religious identity according to the secular principles of
another
civilization. Entire religions are being demonized as threats to
international peace; Huntington's dictum of the "bloody borders of Islam"
is proof of this tendency.
The lecture delivered by the Catholic Pope at the University of
Regensburg, touching upon the issue of religion and violence and quoting
from a biased evaluation of Islam by a 14th century Byzantine
Emperor, has again demonstrated the danger of stereotyping. In the
Western discourse about religion, the term
"fundamentalism" is
mainly used in a polemical
sense. However, the
renaissance of religious awareness and the search for civilizational
identity by a religious community are not necessarily identical with an
aggressive attitude towards other religions or civilizations. A clear
distinction has to be made between actual and perceived
threats emanating from a given religion or civilization. If this
distinction is not made, the "clash of civilizations" may well become a
self-fulfilling prophecy.
In the wake of the developments triggered by the events of
September 11, 2001, it has become almost impossible to evaluate claims and
counter-claims with a detached mind. Virtually every discourse on the
political role and global impact of a religion is overshadowed by the
so-called "global war on terror," which makes critical analysis and
comparison of the conflict potential of religions and competing world
views very difficult. It is the task of philosophy to analyze the
inherent social, ethical and anthropological implications of every
religion sine ira et studio. The answer to the question about the
relationship between religion and violence − "religious violence" or "violent religion"?
− must not be left to political interests
alone. It is a legitimate task of philosophy to distinguish between a
potentially violent message of a given religion and the abuse of religion
(or ideology) for the purposes of violence, and to define the proper
criteria on the basis of rational principles.
The problems studied in the weekly seminar sessions in
Innsbruck (October-December) will be further explored and discussed in
meetings with intellectuals and civil society representatives from
South-East Asia in the course of a one-week information visit to
the region around the middle of January 2007. A
detailed program will be announced in October (depending on the specific
list of topics to be agreed upon among the participants of the seminar).
Program of information
visit to Malaysia and Singapore
Specific questions/ topics:
-
Investigation into the violence-proneness of
religions: hermeneutical questions / the problem of hermeneutical bias
-
Religious violence or violent religion?
-- Case studies of Christianity, Judaism, Islam, Buddhism, Hinduism
-
Christianity and violence: the "rationale" of
the crusades
-
The "rationale" and the political interpretation
and instrumentalization of الجهد
-
Monotheistic religions and tendency to violence:
Does a correlation exist?
-
Belief in absolute truth and proneness to
violence: psychological questions
-
Religious violence and the war on terror:
distinguishing cause and effect
-
The "global war on terror" and the stereotyping
of Islam
-
Western political correctness in the context of
the "global war on terror": the image of Islam versus the self-image of
Western society
-
The ideological assumptions underlying the
notion of the "clash of civilizations"
-
Return of the sacred into 21st century politics?
− Philosophical assessment of a current diagnosis
-
The disparity between the secularized world view
of technological civilization and the religious world view of traditional
societies: assessment of conflict potential
-
Religious enemy stereotypes and the
justification of war in the 21st century: Post-September 11 conflicts in
the Middle East and Central Asia (Iraq, Afghanistan, etc.)
-
The Palestine conflict and its impact on
Muslim-Western and/or Muslim-Christian relations
-
Case studies of conflict
situations with an inter-religious dimension
(former Yugoslavia, India, Lebanon, Sri Lanka,
Philippines, Thailand, Nigeria, etc.)
-
Case studies of intra-religious conflict situations (e.g. Iraq,
Pakistan)
-
The violent confrontation between religion and secularism at
the domestic level: a scenario of civil war (e.g. Algeria)
Selected literature and document
sources:
N.B. The listing of a book in this syllabus does not necessarily
mean its being endorsed by the moderator of the seminar.
Modus:
The working languages of the seminar are English and
German. Each participant has to choose a specific
subtopic. The list of subtopics will be established in the course of the
preparatory session. On each subtopic a
lecture is to be presented which will be followed by a question and
answer session. A summary of the presentation should be handed out
at the beginning of each lecture meeting. A written paper on the
topic of the lecture is to be
delivered until the end of
February 2007. An information visit to
South-East Asia
is planned for the
middle of January.
The visit will be an integral part of the seminar's
programme. Two participants shall prepare a briefing document for
the visit. (Their briefing document will be in lieu of
a seminar paper.) Participation in the regular weekly sessions (October
to December) and in the information visit (approx. one week in January)
is mandatory.
Co-ordination:
Preparatory session: 3
October 2006.
Field trip to Malaysia and Singapore
Interdisciplinary seminar for students of philosophy,
theology,
and political science. Personal registration required.
|
Seminar, Dienstag, 17-19
Uhr, Seminarraum 15, Institut für Philosophie, Innrain 52B, 8. Stock
ETHISCHE
UND RECHTLICHE PROBLEME DER NUKLEARPOLITIK
Mit
Informationsbesuch bei der International Atomic Energy Agency
(IAEA) und der Vorbereitungskommission der Organisation for einen
umfassenden Nuklearteststopp (Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty
Organization, CTBTO) am Sitz der Vereinten Nationen in Wien
Gemeinsam mit Christoph Wurnitsch
Beschreibung:
Lange vor
der Erfindung der Nuklearwaffen hat sich die Menschheit auf
völkerrechtliche Prinzipien geeinigt, welche die Ächtung von
Massenvernichtungswaffen implizieren. Die Grundsätze der Haager
Landkriegsordnung von 1899 wurden nach und nach in den Normenbestand des
humanitären Völkerrechts übernommen und nach dem Zweiten Weltkrieg
insbesondere in den Genfer Konventionen von 1949 festgeschrieben. Trotz
dieses Umstandes herrscht seit dem Einsatz von Atombomben gegen zwei
Städte im Jahre 1945, was den diplomatischen Diskurs betrifft, mehr
oder weniger betretenes Schweigen. Die herrschende Völkerrechtslehre
scheint sich mit dem philosophisch durchaus problematischen Grundsatz von
der "normativen Kraft des Faktischen" weitgehend abzufinden. Einzig die
internationale Friedensbewegung hat die Frage der Nuklearwaffen
widerspruchsfrei thematisiert.
Die derzeit
geltenden Bestimmungen des humanitären Völkerrechts untersagen
ausdrücklich Angriffe auf die Zivilbevölkerung. Massenvernichtungswaffen,
welche von ihrer physikalischen Natur her die Unterscheidung zwischen
zivilen und militärischen Zielen grundsätzlich ausschließen, müßten daher
nach den Regeln der Normenlogik unter dieses Verbot fallen. Trotz dieses
Umstandes wird die Herstellung und Lagerung von Atomwaffen von der
Mehrzahl der Staaten offenkundig nicht für völkerrechtswidrig gehalten;
die in der Organisation der Vereinten Nationen einflussreichsten Staaten
halten einhellig an der Völkerrechtskonformität auch des Einsatzes von
Nuklearwaffen fest. Diese Haltung führte zu der in rechtlicher Hinsicht
geradezu grotesken "Vorsichtsmaßnahme" Frankreichs im Rahmen der
Unterzeichnung des Römer Statutes des Internationalen Strafgerichtshofes:
man wollte im Rahmen einer "interpretierenden Erklärung" festgehalten
wissen, daß die unter dem Titel "Kriegsverbrechen" aufgelisteten
Strafrechtstatbestände sich ausschließlich auf den Einsatz
konventioneller Waffen, nicht jedoch von Nuklearwaffen, beziehen. Es wird
weiters kritisch zu prüfen sein, ob zentrale Grundsätze des humanitären
Völkerrechts − wie die Bestimmungen zum Schutz der Zivilbevölkerung in
bewaffneten Konflikten − als moralisch unverbindliche Empfehlungen abgetan
werden können, wie dies Vertreter der realistischen Schule versuchen.
Die Maxime
quod licet Iovi, non licet bovi hat bis zum heutigen Tag die
Nuklearpolitik der Großmächte bestimmt. Diese Maxime könnte auch über dem
Vertragswerk über die Nichtweiterverbreitung von Nuklearwaffen (NPT)
stehen, welches die rechtliche Grundlage der Tätigkeit der Internationalen
Atomenergiebehörde (IAEA) bildet. In einer zentralen Überlebensfrage der
Menschheit ist jedoch das Messen mit zweierlei Maß nicht nur unangebracht,
sondern verheerend, da unter derartigen Umständen weder die moralische
Legitimität noch die normenlogische Konsistenz der Abrüstungspolitik
sichergestellt werden kann. Der ausschließlich machtpolitisch orientierte
Umgang mit der Nuklearfrage (mit der "Privilegierung" der Nuklearmächte im
NPT) findet allerdings seine Entsprechung in der machtpolitischen
Privilegierung der fünf Ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates der
Vereinten Nationen, wodurch die einheitliche und konsistente Anwendung von
Völkerrechtsnormen von vornherein unmöglich gemacht wird.
Das Seminar soll die Fragen, die aus Gründen politischer
Opportunität weder von der Organisation der Vereinten Nationen noch von
großen weltanschaulichen Institutionen wie der katholischen Kirche
gestellt werden, aber auch von der dominierenden Völkerrechtslehre eher
taktisch, denn wissenschaftlich kompromisslos angegangen werden, einer
philosophischen Analyse unterziehen und insbesondere die inneren
Widersprüche im Atomwaffensperrvertrag und in der allgemeinen
völkerrechtlichen Herangehensweise an das Problem der Nuklearwaffen
aufzeigen.
Abhängig vom Verlauf des Seminars ist ein
Informationsbesuch bei der International Atomic Energy Agency
(IAEA) und bei der Vorbereitungskommission der Comprehensive
Nuclear-Test-Ban Treaty Organization (CTBTO) am Sitz der Vereinten
Nationen in Wien vorgesehen. Führende Vertreter der beiden Organisationen
werden einen Einblick in die Tätigkeit der Organisationen geben und für
Fragen im Zusammenhang mit den im Seminar erörterten Themen zur Verfügung
stehen. Zusätzlich ist ein Referat des Vorsitzenden des NGO
Committee on Peace, Univ.-Prof. Dr. Thomas Schönfeld, zum
Entscheidungsprozeß über den Einsatz von Atombomben in Hiroshima und
Nagasaki vorgesehen.
Themenstellungen (Auswahl):
-
Nuklearwaffen und humanitäres Völkerrecht
-
Die Frage der Vereinbarkeit von Atomwaffen
mit der christlichen Friedensethik
-
Warum wurde der Einsatz von Nuklearwaffen
nicht als Kriegsverbrechen geahndet?
-
Die Doktrin der nuklearen Abrüstung
-
Frieden durch nukleare Abschreckung
("nuclear deterrence")?
-
Zur Frage von Logik, Moral und Effektivität
der "nuklearen Abschreckung"
-
"Nuclear primacy" versus "mutual assured
destruction": Paradigmenwechsel in der Sicherheitspolitik?
-
Die Beurteilung der
Völkerrechtskompatibilität von Nuklearwaffen durch den Internationalen
Gerichtshof
-
Nuklearwaffen und die Jurisdiktion des
Internationalen Strafgerichtshofes
-
Das Problem der moralischen Glaubwürdigkeit
und rechtlichen Konsistenz des Regimes zur Nichtweiterverbreitung von
Nuklearwaffen ("nuclear non-proliferation régime")
-
Die machtpolitischen Hürden des Vertrages
über ein umfassendes Verbot von Nuklearversuchen (Comprehensive
Nuclear-Test-Ban Treaty): Analyse der Gründe des Nichtinkrafttretens
-
Die normenlogische Problematik des
Sonderstatus der Nuklearmächte im Völkerrecht (Das Problem der
"Glaubwürdigkeit" des NPT)
-
Die völkerrechtliche Immunität der
ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates im Hinblick auf den möglichen
Einsatz von Nuklearwaffen
-
Analyse der bisherigen Politik der
nuklearen Abrüstung im Hinblick auf ihre moralische Glaubwürdigkeit
-
Nuklearwaffen und Machtpolitik: zur Frage
der "nuclear apartheid"
-
Analyse der Vorschläge der Weapons of
Mass Destruction Commission (WMDC) zur Abschaffung der
Massenvernichtungswaffen
-
Fallstudien zu den Nuklearkontroversen um
Iran und Nordkorea
Literaturhinweise:
Dokumente:
-
Convention with Respect to the Laws and Customs of War on
Land
adopted on 29 July 1899 (First Hague Conference, "Second Hague Convention
of 1899")
-
Treaty on the Non-Proliferation of Nuclear
Weapons (NPT)
-
Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty (CTBT)
-
Resolution 38/75 der
Generalversammlung der Vereinten Nationen: "Condemnation of nuclear war,"
15. Dezember 1983
-
Appeal by Lawyers
against Nuclear War. International Progress Organization,
International Peace Bureau, Juni 1987
-
Resolution 49/75 der Generalversammlung der Vereinten Nationen:
“General and complete disarmament.” Chapter K: “Request for an advisory
opinion from the International Court of Justice on the legality of the
threat or use of nuclear weapons.” 15.
Dezember
1994
-
International Court of Justice:
Legality of the Use by a State of
Nuclear Weapons in Armed Conflict.
Advisory Opinion. Year 1996, General List No. 93, 8. Juli
1996
-
North Korea Nuclear Weapons Crisis -- Message to World
Leaders.I.P.O.
Information Service, Wien, 14. Juli 2003
-
Statement of
Non-Governmental Organisations to the Conference on Facilitating the Entry
into Force of the Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty (CTBT) held in
Vienna (Austria) from 3 to 5 September 2003.
International Progress Organization, Wien, 5. September 2003
-
Memorandum
on the
dispute between the Islamic Republic of Iran and the United States of
America and other states over the interpretation of the Treaty on the
Non-Proliferation of Nuclear Weapons and related legal and political
problems of the non-proliferation régime
addressed by the International Progress Organization to the President
of the United Nations Security Council.
International Progress Organization, 15. April 2006
-
WEAPONS OF TERROR.
Freeing the World of Nuclear, Biological and Chemical Arms -- WMDC
Report (2006)
-
Dokumentensammlung:
NuclearFiles.org -- Project of
the Nuclear Age Peace Foundation
-
Bulletin of the Atomic
Scientists
-
International Committee
of the Red Cross (ICRC): "Weapons
and international humanitarian law"
Organisationen:
Programm des Informationsbesuches bei den
internationalen Organisationen in Wien:
Modus:
Referat mit
schriftlicher Arbeit, welche vor Semesterende abzugeben ist. Von den
Teilnehmern können zusätzliche hier nicht angeführte Themen eingebracht
werden. Die endgültige Themenliste wird in der Vorbesprechung erarbeitet.
Eine Teilnahme ist nur im Zusammenhang mit einem Referat möglich. Die
Exkursion ist ein integraler Bestandteil des Seminars. Für die
Benotung wird neben der schriftlichen Arbeit das Referat und die
Diskussionsteilnahme herangezogen. Gute Englischkenntnisse sind
Voraussetzung für eine Teilnahme. Persönliche Anmeldung erforderlich.
Koordination:
Christoph Wurnitsch
Vorbesprechung: 3. Oktober 2006.
Lehrveranstaltung für Hörer aller Fakultäten.
|