Professor Dr. Hans Köchler

Institut für Philosophie der Universität Innsbruck
 

Lehrveranstaltung im Wintersemester 1996/1997

 

www.hanskoechler.com

hans.koechler@uibk.ac.at


Vorlesung, Dienstag, 13-15 Uhr, Hörsaal 6, Neues Institutsgebäude, Innrain 52B

PHILOSOPHIE UND PSYCHIATRIE

Struktur:

 

I. INTERDEPENDENZ PHILOSOPHIE-PSYCHIATRIE

 

A. BEDEUTUNG DER PHILOSOPHIE FÜR DIE PSYCHIATRIE

  1. Anthropologischer Verständnisrahmen

  2. Hermeneutische Methode

  3. Leib‑Seele‑Problem

  4. Sozialphilosophische Thematisierung von Gesundheit/Normalität

  5. Ethische Fragen

B. BEDEUTUNG DER PSYCHIATRIE FÜR DIE PHILOSOPHIE

  1. Erkenntnistheoretische Relevanz

  2. Praktisch‑hermeneutische Relevanz

  3. Ontologische Relevanz

II. TRANSZENDENTAL‑EXISTENZIALE GRUNDLAGEN DER PSYCHIATRIE

 

A. DER TRANSZENDENTALE ANSATZ (KANT, HUSSERL, HEIDEGGER)

B. DER ANTHROPOLOGISCHE ANSATZ (GEHLEN, PLESSNER)

C. DER HERMENEUTISCHE ANSATZ (HEIDEGGER, GADAMER)

D. DER PHÄNOMENOLOGISCHE UND EXISTENZIAL‑ONTOLOGISCHE RAHMEN DER PSYCHIATRIE

III. ONTOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER PSYCHIATRIE (Leib‑Seele‑Problem)

IV. NORMATIVE GRUNDLAGEN DER PSYCHIATRIE (Ethik)

Thematische Konkretisierung / Abfolge der Sitzungen:

  1. Grundsätzliche Abgrenzung: Das geisteswissenschaftliche Verständnis der Psychiatrie im Unterschied zum naturwissenschaftlich-behavioristischen Ansatz

  2. Ontologische Grundlagen der Psychiatrie: Das Leib-Seele-Problem

  3. Grundlagen der Psychiatrie (und Medizin) in der Existenzialanalyse (HEIDEGGER)

  4. Anwendung der Existenzialanalyse in der psychiatrischen Praxis (BINSWANGER, BOSS)

  5. Der Psychologe/Psychiater als Philosoph (JASPERS: Psychologie der Weltanschauungen)

  6. Psychiatrie als wesentliches Element der Erkenntniskritik: Selbstanalyse als Voraussetzung der Einsicht in "Präformierungen"

  7. Der Begriff der Normalität -- philosophisch relativiert (statistischer Begriff -- normativer Begriff der Normalität)

  8. Schizophrenie-Theorie aus geisteswissenschaftlicher Sicht (LACAN / DE WAELHENS)

  9. Die Frage nach dem Sinn -- psychiatrisch und philosophisch (FRANKL)

  10. Die Todesproblematiik: Verdrängungsmechanismen (Ist eine Abgrenzung psychiatrischer und rein philosophischer Aspekte noch möglich?)

  11. Das Problem der Stimmungen (erkenntnistheoretischer Zugang / Fall für den Psychiater?)

  12. Unterschiedliche Lebensformen/Bezugssysteme (wertfreie Betrachtung / keine normative Belehrung) -- Was ist ein "reifes" Verhalten?

  13. Kann die Sinnfrage von der Psychiatrie zureichend beantwortet werden?

  14. Analyse philosophischer Persönlichkeiten aus psychiatrischer Sicht? (Problem: Entstehungszusammenhang ≠ Geltungszusammenhang)

Literaturhinweise:

    • M. Pabst BATTIN, David J. MAYO (eds.), Suicide and Psychiatry, in: Suicide: The Philosophical Issues. New York 1980.

    • P. E. BEBBINGTON, Philosophical problems in psychology and psy­chiatry, in: British Journal of Medical Psycho­logy, vol. 54 (l981), pp. 93‑98.

    • Ludwig BINSWANGER, Grundformen und Erkenntnis menschlichen Daseins. Zürich 1942.

    • Ludwig BINSWANGER, Melancholie und Manie. (Phänomenologische Studien.) Pfullingen 1960.

    • Ludwig BINSWANGER, Ausgewählte Vorträge und Aufsätze. Bd. I, Bern 51961. Bd. II, Bern 1955.

    • Ludwig BINSWANGER, Wahn. Beiträge zu seiner phänomenologischen und daseinsanalytischen Erforschung. Pfullingen 1965.

    • W. BLANKENBURG, Die Psychotherapie Schizophrener als Ort psycho­analytisch‑daseinsanalytischer Konvergenz, in: Nervenarzt, Bd. 53, Nr. 3 (März 1983), S. 144­149.

    • W. BLANKENBURG, Der Verlust der natürlichen Selbstverständlich­keit. Ein Beitrag zur Psychopathologie symptom­armer Schizophrenien. Stuttgart 1971.

    • Medard BOSS, Psychoanalyse und Daseinsanalytik. Bern/Stuttgart 1957.

    • Medard BOSS, Grundriß der Medizin und der Psychologie. Ansätze einer phänomenologischen Physiologie. Psychologie, Pathologie, Therapie zu einer daseinsgemässen Präventiv‑Medizin in der modernen Industrie­Gesellschaft. Bern/Stuttgart/Wien 21975.

    • Medard BOSS, Indienfahrt eines Psychiaters. Pfullingen 1959.

    • Peter R. BREGGIN, Madness is a surrender of free will; therapy too often encourages it. A libertarian view of psychology and psychiatry, in: Psychiatric Quarterly, vol. 53, n. 1 (Spring 1981), pp. 60‑68.

    • Bonnie BURSTOW, A Critique of Binswanger's Existential Analysis, in : Rev. Exist. Psych. Psychiat., vol . 17 (1980­-81), pp. 245‑252.

    • Bruno CALLIERI, Phenomenological access to the consciousness in psychiatry, I. Between the empirical and the transcendental, in: Rivista di Biologia, vol. 73, n. 2 (1980), pp. 179‑190.

    • Richard D. CHESSICK, Heidegger for psychotherapists, in: American Journal of Psychotherapy, vol. 40, n. 1 (Jan. 1986), pp . 83‑95.

    • Robert S. COHEN, L. LAUDAN (eds.), Physics, Philosophy and Psychoanalysis. Essays in Honor of Adolf Grünbaum. Boston Studies in the Philosophy of Science, vol. 76, Dordrecht 1983.

    • G. CONDRAU, Medizinische Psychologie. Olten 1968.

    • Charles M. CULVER, Bernard GERT, Philosophy in Medicine: Conceptual and Ethical Issues in Medicine and Psychiatry. New York/Oxford 1982.

    • [Der Spiegel] Blitzschlag ins Hirn, in: Der Spiegel / Wissenschaft, Nr. 10/1995, S. 214-217.

    • John C. ECCLES, Wahrheit und Wirklichkeit. Mensch und Wissenschaft. Berlin/Heidelberg/New York 1975.

    • Henri EY, La conscience. Paris 21968.

    • Michel FOUCAULT, Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt a.M. 1973. (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 39)

    • Viktor FRANKL, Die Sinnfrage in der Psychotherapie. München 1981.

    • Viktor FRANKL, Der leidende Mensch. Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie. Bern/Stuttgart/Toronto 1984.

    • C. HANLY, Logical and conceptual problems of existential psychia­try, in: J. Nerv. Ment. Dis., vol. 173, n. 5 (May 1985), pp . 263‑268.

    • Martin HEIDEGGER, Sein und Zeit. Tübingen 111967.

    • Martin HEIDEGGER, Was ist Metaphysik? Frankfurt a.M. 91965.

    • Martin HEIDEGGER, Zollikoner Seminare. Protokolle ‑ Gespräche ­- Briefe. (Hrsg. Medard Boss) Frankfurt a.M. 1987.

    • Jean HYPPOLITE, Phénoménologie de Hegel et Psychanalyse, in: La Psychanalyse, vol. 3, n. 25.

    • James HOPKINS, Philosophy and Psychoanalysis, in: Philosophical Essays on Freud (ed. by R. Wollheim and J. Hopkins). London 1982. pp. VII‑XLV.

    • Edmund HUSSERL, Cartesianische Meditationen (ed. E. Ströker). Hamburg 1977.

    • Karl JASPERS, Psychologie der Weltanschauungen. Berlin/Göttingen/ Heidelberg 41954.

    • C. G. JUNG, Der Geist der Psychologie. Zürich 1946.

    • Hans KÖCHLER, The Idealistic Dimension of the Body‑Soul Problem in Husserl's Phenomenology, in: Phenomenological Realism, Frankfurt a.M./Bern/New York 1986, pp. 77‑89.

    • Hans KÖCHLER, The Problem of Reality as Seen from the Viewpoint of Existential Phenomenology, in: Phenomenological Realism, Frankfurt a.M./Bern/New York 1986. pp. 59 ‑73.

    • Hans KÖCHLER, Behaviorismus und Introspektion, in: Wiener Jahr­buch für Philosophie, Bd. VI (l973), S. 91‑110.

    • Hans KÖCHLER, The Relation of Man and World: Existential and Phenomenological Perspectives, in: Philosophy of the Social Sciences, vol. 15 (l985), pp. 275‑286.

    • Hans KÖCHLER, Die Problematik der Psychophysik. Reflexion über die psychophysische Methode innerhalb des Ganzen der Psychologie, in: Philosophia Naturalis, Bd. 15 (l974), S. 116‑132.

    • Ruth MACKLIN, Philosophical Conceptions of Rationality and Psychiatric Notions of Competency, in: Synthese, vol. 57 (1983), pp. 205‑224.

    • R. MAY, The emergence of existential psychology, in: May (ed.), Existential Psychology. New York 1961. pp. 11‑51.

    • R. MAY (ed.), Existence: A New Dimension in Psychiatry and Psychology. New York 1967.

    • M. MOORE, The relevance of philosophy to law and psychiatry, in: Int. J. Law Psychiatry, vol. 6, n. 2 (1983), pp. 177-179.

    • Joseph NAHEM, A Marxist approach to psychology and psychiatry, in: International Journal of Health Services, vol . 12, n. 1 (l982), pp . 151 ‑162.

    • J. NEMEC, Stimme ‑ Sprache ‑ Lebensfülle. Existentialanalyse im Rahmen einer medizinischen Disziplin, in: Z. Klin. Psychol. Psychother., Bd. 27, Nr. 3 (1979), S. 196­203.

    • Jerome NEU, Getting Behind the Demons, in Human Soc., vol. 4 (Spring‑Summer 1981), pp . 171 ‑196.

    • Friedrich NIETZSCHE, Die fröhliche Wissenschaft. Stuttgart 1956.

    • Friedrich NIETZSCHE, Der Wille zur Macht. Stuttgart 1960. (Kröner 78)

    • M. D. NIV, Symbols, Symptoms, and delusions: an existential analysis, in: Am. J. Psychoanal., vol. 41, n. 3 (Fall 1981), pp. 239‑244.

    • Mark OCKELTON (Hrsg.), Medicine, Ethics and Law. Wiesbaden 1987.

    • Y. PELICIER, Phénoménologie et analyse existentielle, in: Soins Psychiatrie, n. 63 (Jan. 1986), pp. 23‑26.

    • D. PIVNICKI, Paradoxes of psychotherapy. In honor and memory of Ludwig Binswanger, in: Confinia Psychiatrica, vol. 22, n. 4 (1979), pp. 197‑203.

    • Andrzej POLTAWSKI, Ethical Action and Consciousness, Philosophical and Psychiatric Perspectives, in: Analecta Husserliana, vol. 7 (l978), pp. 115‑150.

    • Charles E. REAGAN, Psychoanalysis as Hermeneutics, in: Studies in the Philosophy of Paul Ricoeur, Athens/Ohio 1979, pp. 141‑161.

    • Hubert ROHRACHER, Die Arbeitsweise des Gehirns und die psychischen Vorgänge. München 41967.

    • David L. ROSENHAN, Gesund in kranker Umgebung, in: Paul WATZLAWICK (Hrsg.), Die erfundene Wirk­lichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus. München/Zürich 1981. S. 111‑137.

    • Gottfried ROTH, Psychose - Somatose. Thomanische Gedankengänge und thomistische Überlegungen in der gegenwärtigen Psychiatrie, in: Virtus politica, 1974.

    • Dorothy ROWE, Philosophy and Psychiatry, in: Philosophy, vol. 55 (1980), pp. 109‑112.

    • P. S. SACHDEV, A taste of facility. A Sartrean look at psychiatry, in: Int. J. Soc. Psychiatry, vol. 29, n. 3 (Autumn 1983), pp. 191ff.

    • Jean‑Paul SARTRE, Die existentielle Psychoanalyse, in: Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomeno­logischen Ontologie. Hamburg 1962. S. 701‑723.

    • Peter SCHNEIDER, Ein Beitrag zum Verhältnis von Philosophie und Psychoanalyse am Beispiel des Problems des Selbst, in: Conceptus, vol. 16 (1982), pp. 44-59.

    • Marius G. SCHNEIDER, The Existentialistic Concept of the Human Person in Viktor E. Frankl's Logotherapy, in: Studies in Philosophy and the History of Philosophy, vol. 6 (1973), pp. 39‑64.

    • Bradley SEIDMAN, Absent at the Creation: The Existential Psychiatry of Ludwig Binswanger. Roslyn Heights 1983.

    • T. SHAPIRO, Psychoanalysis, philosophy, and the public, in: Journal of the American Psychoanalytical Association, vol. 33, n. 1 (1985), pp. 5‑9.

    • H. STEIN, Philosophische Fluchtlinien der Psychoanalyse, in: Psyche, Bd. 40, Nr. 2 (Februar 1986), S. 162‑168.

    • Helm STIERLIN, Die Begegnung von Existenzialismus und Psychotherapie, in: G. Szczesny (Hrsg.), Club Voltaire I. München 21964. S. 348‑371.

    • H. SZEWCZYK, Die Phänomenologie im Lebenswerk Karl Leonhards als Höhepunkt eines klassischen und als Ausgangspunkt eines dialektischen Denkens in der Psychiatrie, in: Psychiatr. Neurol. Med. Psychol., Bd. 37, Nr. 7 (Juli 1985), S. 373‑384.

    • H. TELLENBACH, Die Begründung psychiatrischer Erfahrung und psychiatrischer Methoden in philosophischen Konzeptionen vom Wesen des Menschen, in: Neue Anthropologie, Bd. 6, Stuttgart 1975.

    • Detlev von USLAR, Sein und Deutung. Grundfragen der Psychologie. Stuttgart 1987.

    • J. G. VAN DEN BERG, Phenomenology and Psychotherapy, in: J. Phen. Psychol., vol. 11 (1980).

    • Alphonse DE WAELHENS, Schizophrenia: A Philosophical Reflection on Lacan's Structuralist Interpretation. Pittsburgh 1978. (Duquesne Studies, Philosophical Series, vol. 35)

    • I. YALOM, Existential Psychiatry. New York 1980.

    • A. ZACHER, Konzeptionen einer anthropologischen Medizin: Viktor von Weizsäcker und Dieter Wyss, in: Psyche, Bd. 40, Nr. 3 (März 1986), S. 248‑256.

Modus:
Vorlesung mit mündlicher Prüfung.

Beginn: 8. Oktober 1996.

Lehrveranstaltung für Hörer aller Fakultäten.