Professor Dr. Dr. h.c. Hans Köchler

Institut für Philosophie der Universität Innsbruck
 

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012

 

http://hanskoechler.com/

hans.koechler@uibk.ac.at

(I) Vorlesung: Politische Philosophie II: Internationale Beziehungen

(II) Seminar: Recht und Gerechtigkjeit

(III) Privatissimum: Philosophische Fragen der Informationsgesellschaft


Vorlesung, Dienstag, 13.45-15.15 Uhr, Hörsaal 6, Innrain 52d (Gebäude der Geisteswissenschaften)

POLITISCHE PHILOSOPHIE II: Internationale Beziehungen

 

Beschreibung:

Die Vorlesung analysiert die Normen, die den Beziehungen zwischen den Staaten zugrunde liegen, und beschäftigt sich insbesondere mit dem Verhältnis von Recht und Macht. Der Wandel des Völkerrechts seit dem 19. Jahrhundert wird im Hinblick auf die Souveränität des Staates und das universale Gelten der Menschenrechte beschrieben, wobei der Frage der normenologischen Konsistenz besondere Bedeutung beigemessen wird. Das Fehlen eines Machtgleichgewichtes ("unipolare Weltordnung") wird in seinen Auswirkungen auf die internationale Rechtsstaatlichkeit ("international rule of law") und auf die Organisation der Vereinten Nationen im Detail untersucht. Der Frage eines möglichen Paradigmenwechsels im Bereich des Völkerrechts soll am Beispiel des Wandels in der Interpretation des Gewaltverbotes nachgegangen werden. Die in der Vorlesung aufgeworfenen Grundsatzfragen sollen anhand von konkreten Beispielen − z. T. aus der Tätigkeit des Autors im Rahmen internationaler nichtstaatlicher Organisationen (NGOs) und im Bereich der Vereinten Nationen − erläutert werden.

Die Lehrveranstaltung behandelt u.a. folgende Einzelthemen:

  • Rechts- und Staatsphilosophie im transnationalen Bereich: Reflexion über den normativen Rahmen der Machtpolitik

  • Die Frage der Rechtsnatur des Völkerrechts

  • Legalität und Legitimität in den internationalen Beziehungen

  • Das Verhältnis von Menschenrechten und Völkerrecht

  • Die Dialektik von Recht und Macht in den internationalen Beziehungen

  • Die Frage der Anwendbarkeit der Demokratie im zwischenstaatlichen Bereich

  • Paradigmenwechsel in der Theorie der internationalen Beziehungen: Primat der nationalstaatlichen oder der Völkerrechtsordnung?

  • Das Gewaltverbot in einer unipolaren Weltordnung und die Doktrin der kollektiven Sicherheit

  • Die normative Stellung des Rechtes auf Selbstverteidigung: Bedeutungswandel in Richtung "präventiver" Verteidigung?

  • Die "souveräne Gleichhheit" der Staaten und der Bedeutungswandel der Souveränität im Zeitalter der Globalisierung

  • Die Frage der Weltordnung: Unipolarität / Bipolarität / Multipolarität

  • Die Theorie der friedlichen Koexistenz

  • Internationaler Terrorismus und internationale Rechtsstaatlichkeit

  • Die Organisation der Vereinten Nationen und die internationale Rechtsstaatlichkeit

  • Ist eine "Demokratisierung" der Vereinten Nationen im Rahmen des geltenden Völkerrechts möglich?

  • Die Problematik normenlogischer Widersprüche in der UNO-Charta

  • Die Herausbildung supranationaler Strukturen am Beispiel der Europäischen Union und des Internationalen Strafgerichtshofes

  • Angewandte Fragen:

    • Humanitäre Intervention bzw. "Responsibility to Protect" (R2P)

    • Handhabung des Veto-Rechtes

    • Reform der Vereinten Nationen, insbesondere des Sicherheitsrates

    • Europäische Union: Paradigma supranationaler Organisation?

    • Machtpolitik und internationale Strafgerichtsbarkeit

    • Ethische und rechtliche Fragen der Nuklearpolitik

    Literatur (Auswahl):

      • Max Abrahms, "The Political Effectiveness of Terrorism Revisited," in: Comparative Political Studies, Vol. 45, No. 3 (2012), pp. 366-393.

      • Samir AMIN, Die Zukunft des Weltsystems. Herausforderungen der Globalisierung. Hamburg 1997.

      • [anonymus] Imperial Hubris. Why the West Is Losing the War on Terror. Washington, D.C. 2004.

      • Peter J. ANDERSON, The global politics of power, justice and death. An introduction to international relations. London/New York 1996.

      • Frank BARNABY (Hrsg.), Building A More Democratic United Nations. Proceedings of the First International Conference On A More Democratic United Nations. London 1991.

      • Ulrich BECK (Hrsg.), Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt a. M. 1997.

      • Max BELOFF, Foreign Policy and the Democratic Process. Baltimore/London 1955.

      • Francis Anthony BOYLE, World Politics and International Law. Durham 1985.

      • Ian BROWNLIE, International Law and the Use of Force by States. Oxford 1963.

      • Zbigniew BRZEZINSKI, The Grand Chessboard. American Primacy and Its Geostrategic Imperatives. New York 1997.

      • Zbigniew BRZEZINSKI, The Choice: Global Domination or Global Leadership. New York/Cambridge/Ma. 2004.

      • Zbigniew BRZEZINSKI, Strategic Vision: America and the Crisis of Global Power. New York 2012.

      • Hedley BULL, The Anarchical Society. A Study of Order in World Politics. New York 32002.

      • Noam CHOMSKY, Deterring Democracy. London/New York 1991.

      • Inis L. CLAUDE Jr., Power and International Relations. New York 1962.

      • Carl von CLAUSEWITZ, Vom Kriege. Berlin 1834.

      • Robert COOPER, The Breaking of Nations. Order and Chaos in the Twenty-First Century. (revised edition) London 2004.

      • Ernst-Otto CZEMPIEL, Internationale Politik. Ein Konfliktmodell. Paderborn 1981.

      • Carla DEL PONTE in collaboration with Chuck Sudetic, Madame Prosecutor: Confrontations with Humanity's Worst Criminals and the Culture of Impunity. A Memoir. New York 2008.

      • Michael W. DOYLE, Ways of War and Peace. Realism, Liberalism, and Socialism. New York/London 1997.

      • Richard FALK, Revitalizing International Law. Ames/Iowa 1989.

      • Niall FERGUSON, Empire. The Rise and Demise of the British World Order and the Lessons for Global Power. London/New York 2002.

      • Joseph FRANKEL, Die außenpolitische Entscheidung. Köln 1965.

      • Marie-Luisa FRICK und Andreas OBERPRANTACHER (Hrsg.), Power and Justice in International Relations: Interdisciplinary Approaches to Global Challenges. Essays in Honour of Hans Köchler. Farnham (Surrey) 2009.

      • Mervyn FROST, Ethics in International Relations. A Constitutive Theory. Cambridge 1996.

      • J. William FULBRIGHT, The Arrogance of Power.  London 1967.

      • Kjell GOLDMANN et al. (eds.), Democracy and Foreign Policy: the Case of Sweden. Swedish Studies in International Relations. Aldershot(Hants)/ Brookfield(Vt.) 1986.

      • Jack L. GOLDSMITH und Eric A. POSNER, The Limits of International Law. Oxford/New York etc. 2005.

      • Wilhelm G. GREWE, Spiel der Kräfte in der Weltpolitik. Theorie und Praxis der internationalen Beziehungen. Düsseldorf/Wien 1970.

      • Wilhelm GREWE, The Epochs of International Law. Translated and revised by Michael Buyers. Berlin 2000.

      • David HELD, Democracy and the Global Order. From the Modern State to Cosmopolitan Governance. Cambridge 1995.

      • Stanley HOFFMANN, The State of War. Essays on the Theory and Practice of International Politics. London 1965.

      • Stanley HOFFMANN, World Disorders: Troubled Peace in the Post-Cold War Era. Lanham/Boulder/New York/Oxford 1998.

      • Samuel S. HUNTINGTON, The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order. New York 1996.

      • Immanuel KANT, Zum Ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. Königsberg 1795. (Philosophische Bibliothek Band 443, Hrsg. Heiner F. Klemme, Hamburg 1992.)

      • Morton A. KAPLAN, System and Process in International Politics. New York/London 1957.

      • Hans KELSEN, Das Problem der Souveränität und die Theorie des Völkerrechts. Tübingen 21928 (Nachdruck Aalen 1960).

      • Hans KELSEN, Peace through Law. Chapel Hill 1944.

      • Hans KELSEN, The Law of the United Nations: a Critical Analysis of its Fundamental Problems. (Library of World Affairs Series, 11) London 1950.

      • Gottfried-Karl KINDERMANN (Hrsg.), Grundlelemente der Weltpolitik. Eine Einführung. München etc. 41991.

      • Henry A. KISSINGER, Does America Need a Foreign Policy? Toward a Diplomacy for the 21st Century. New York/London/Toronto/Sydney/Singapur 2001.

      • Hans Köchler (Hrsg.), The "Global War on Terror" and the Question of World Order. (Studies in International Relations, XXX.) Vienna: International Progress Organization, 2008.

      • C. L. LIM, "The Great Power Balance, the United Nations and What the Framers Intended: In Partial Response to Hans Köchler", in: Chinese Journal of International Law, Bd. 6, Nr. 2 (2007), S. 307-328.

      • Ronald St. John MACDONALD und Douglas M. JOHNSTON, Towards World Constitutionalism. Issues in the Legal Ordering of the World Community. Leiden/Boston 2005.

      • Peter MALANCZUK, Humanitarian Intervention and the Legitimacy of the Use of Force. [Inaugural Lecture, University of Amsterdam, 22 January 1993.] Amsterdam: Het Spinhuis, 1993.

      • Katarina MÅNSSON, "Reviving the 'Spirit of San Francisco': The Lost Proposals on Human Rights, Justice and International Law to the UN Charter", in: Nordic Journal of International Law, Bd. 76 (2007), S. 217-239.

      • Ali A. MAZRUI, Cultural Forces in World Politics. London/Nairobi/Portsmouth (N.H.) 1990.

      • John J. MEARSHEIMER, The Tragedy of Great Power Politics. New York/London 2001.

      • George MONBIOT, The Age of Consent. A Manifesto for a New World Order. London 2003.

      • Uwe NERLICH (Hrsg.), Krieg und Frieden in der modernen Staatenwelt. Gütersloh 1966.

      • Hans J. MORGENTHAU, Politics Among Nations. New York 51978.

      • Matthias PAPE, Humanitäre Intervention. Zur Bedeutung der Menschenrechte in den Vereinten Nationen. (Demokratie, Sicherheit, Frieden, ed. D. S. Lutz, vol. 108.) Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 1997.

      • Eric A. POSNER, The Perils of Global Legalism. Chicago/London 2009.

      • Emanuel RICHTER, Der Zerfall der Welteinheit. Vernunft und Globalisierung in der Moderne. Frankfurt/New York 1992.

      • David RIEFF, At the Point of a Gun: Democratic Dreams and Armed Intervention. New York/London/Toronto/Sydney 2005.

      • Richard N. ROSECRANCE, Action and Reaction in World Politics. International Systems in Perspective. Boston/Toronto 1963.

      • Betrand RUSSELL, Common Sense and Nuclear Warfare. London/New York 2001. (Erstveröffentlichung 1959)

      • Philippe SANDS, Lawless World. America and the Making and Breaking of Global Rules. London 2005.

      • Georg SCHWARZENBERGER, Über die Machtpolitik hinaus? (Aus dem Englischen übersetzt von Otto Kimminich) Hamburg 1968.

      • Nagendra SINGH und Edward MCWHINNEY, Nuclear Weapons and Contemporary International Law. Dordrecht/Boston/Norwell, MA 21989.

      • Fernando R. TÉSON, Humanitarian Intervention: An Inquiry into Law and Morality. Dobbs Ferry/New York 1988.

      • Alfred VERDROSS/Bruno SIMMA, Universelles Völkerrecht. Theorie und Praxis. Berlin 31984.

      • Sienho YEE, Towards an International Law of Co-progressiveness. Leiden/Boston 2004.

      • Giuliana ZICCARDI CAPALDO, The Pillars of Global Law. Aldershot (UK)/Burlington, Vt (USA) 2008.

      • Danilo ZOLO, Cosmopolis. Prospects for World Government. Cambridge (UK)/Cambridge (USA) 1997.

    Literatur von Hans Köchler (Auswahl):

  • "Die Prinzipien des Völkerrechts und die Menschenrechte. Zur Frage der Vereinbarkeit zweier Normensysteme," in: Zeitschrift für öffentliches Recht und Völkerrecht, Vol. 32 (1981), pp. 5-28.

  • (Ed.), Democracy in International Relations. Studies in International Relations, Vol. XII. Vienna: International Progress Organization, 1986.

  • (Ed.), Terrorism and National Liberation. Proceedings of the International Conference on the Question of Terrorism. Studies in International Relations, Vol. XIII. Frankfurt a.M./Bern/New York: Peter Lang, 1988.

  • (Ed.), The United Nations and the New World Order. Keynote addresses from the Second International Conference On A More Democratic United Nations. Studies in International Relations, Vol. XVIII. Vienna: International Progress Organization, 1992.

  • Democracy and the International Rule of Law. Propositions for an Alternative World Order. Vienna/New York: Springer, 1995.

  • (Ed..) Democracy after the End of the East-West Conflict. Studies in International Relations, Vol. XXI. Vienna: International Progress Organization, 1995.

  • (Ed.), The United Nations and International Democracy. Vienna: Jamahir Society for Culture and Philosophy, 1995.

  • The United Nations and International Democracy. The Quest for UN Reform. (Published on the occasion of the 25th anniversary of the foundation of the International Progress Organization.) Studies in International Relations, Vol. XXII. Vienna: International Progress Organization, 1997.

  • How can democratic citizenship be exercised on the transnational level? Decision making procedures of the European Institutions and democratic legitimacy. European Studies for Decomocratic Citizenship. Preliminary Report. Council of Europe, Doc. DECS-HE98/82, Strasbourg, 1 November 1998.

  • (Ed.) Globality versus Democracy? The Changing Nature of International Relations in the Era of Globalization. Studies in International Relations, Vol. XXV. Vienna: International Progress Organization, 2000.

  • Manila Lectures 2002. Terrorism and the Quest for a Just World Order. Quezon City, Manila: Foundation for Social Justice, 2002.

  • With Jason SUBLER (ed.), The Lockerbie Trial. Documents Related to the I.P.O. Observer Mission. Studies in International Relations, Vol. XXVII. Vienna: International Progress Organization, 2002.

  • Global Justice or Global Revenge? International Criminal Justice at the Crossroads. Philosophical Reflections on the Principles of the International Legal Order Published on the Occasion of the Thirtieth Anniversary of the Foundation of the International Progress Organization. SpringerScience. Vienna/New York: Springer, 2003.

  • (Ed.), The Iraq Crisis and the United Nations. Power Politics vs. the International Rule of Law. Studies in International Relations, Vol. XXIX. Vienna: International Progress Organization, 2004.

  • "The European Constitution and the Imperatives of Transnational Democracy," in: Singapore Yearbook of International Law, Vol. IX (2005), pp. 87-101.

  • "Der Krieg gegen den Terror, seine Auswirkungen auf die staatliche Souveränität sowie auf Menschenrechte und Grundfreiheiten," in: Perspektive Süd. Zeitschrift für eine internationale Diskussion, No. 4, June 2005, pp. 11-17.

  • (Ed.), The Use of Force in International Relations – Challenges to Collective Security. Studies in International Relations, Vol. XXIX. Vienna: International Progress Organization, 2006.

  • "The United Nations Organization and Global Power Politics: The Antagonism between Power and Law and the Future of World Order," in: Chinese Journal of International Law, Vol. 5, No. 2 (2006), pp. 323-340.

  • "The Changing Nature of Power and the Erosion of DEmocracy in the Era of Technology: Challenges to Philosophy of Law in the 21st Century," in: (International Academy for Philosophy, Yerevan [Armenia] / Athens [Greece] / Berkeley [USA] ), News and Views, No. 13 (November 2006), pp. 4-28.

  • "Civilization as Instrument of World Order? The Role of the Civilizational Paradigm in the Absence of Balance of Power," in: IKIM Journal of Islam and International Affairs / Jurnal Islam dan hubungan antarabangsa IKIM, Vol. 2, No. 3 (2008), pp. 1-22.

  • "The Global War on Terror and the Metaphysical Enemy," in: Hans Köchler (ed.), The "Global War on Terror" and the Question of World Order. (Studies in International Relations, Vol. XXX.) Vienna: International Progress Organization, 2008, pp. 13-35.

  • "Law and Politics in the Global Order: The Problems and Pitfalls of Universal Jurisdiction," in: R. K. Dixit, R. K. P. Shankardass, C. Jayaraj, Manoj Kumar Sinha (eds.), International Criminal Jurisprudence: Issues and Challenges. Gurgaon: Hope India Publications, 2009, pp. 41-46.

  • World Order: Vision and Reality. Collected Papers edited by David Armstrong. Studies in International Relations, Vol. XXXI. New Delhi: Manak, 2009.

  • "Depoliticizing International Criminal Justice," in: Indian Yearbook of International Law and Policy, Vol. 1 (2009), pp. 314-325.

  • "The Politics of Global Powers," in: The Global Community. Yearbook of International Law and Jurisprudence, 2009, Vol. I, pp. 173-201.

  • "Global Justice or Global Revenge? The ICC and the Politicization of International Criminal Justice," in: Manoj Kumar Sinha (ed.), International Criminal Law and Human Rights. New Delhi: Manak, 2010, pp. 144-154.

  • "The Philosophy and Politics of Dialogue." Centre for Dialogue Working Paper Series, No. 2010/1, La Trobe University, Melbourne, 2010.

  • "Terrorism and Human Rights: Reflections on the Global War on Terror," in: Air Force Review, Pasay City, Philippines, Vol. 11, No. 1 (January - March 2010), pp. 12-17.

  • "The Shifting Balance of Power and the Future of Sovereign States," in: Franz Matscher, Peter Pernthaler, Andreas Raffeiner (eds.), Ein Leben für Recht und Gerechtigkeit: Hans R. Klecatsky zum 90. Geburtstag. Vienna: Neuer Wissenschaftlicher Verlag, 2010, pp. 359-370.

  • The Security Council as Administrator of Justice? (Studies in International Relations, XXXII.) Vienna: International Progress Organization, 2011.

  • "Den Grundsatz von der Würde des Subjekts ernst nehmen: Ein Interview mit Prof. Dr. Hans Köchler, Innsbruck," in: Zeit-Fragen, Zurich, No. 27, Year 19, 4 July 2011, pp. 1-3.

  •  

    Modus:
    Vorlesung mit mündlicher Prüfung.

    Beginn: 13. März 2012.

     


    Seminar, Dienstag, 15.30-17.00 Uhr, Seminarraum 4DG14, Innrain 52d
     

    Recht und Gerechtigkeit

    Ziel:

    Erörterung der Probleme, die sich beim Versuch ergeben, die positive Rechtsordnung inhaltlich zu legitimieren.

    Zentrale Fragestellung:

    Ist "Gerechtigkeit" lediglich das (unerreichbare) Ideal, an dem sich Rechtstaatlichkeit ("rule of law") orientiert, auch wenn die konkrete Rechtsnorm letztlich nach dem formalen Kriterium der Übereinstimmung mit einer (wie auch immer in Kraft gesetzten) Verfassung beurteilt wird - oder muß das Gelten der Rechtsnormen nicht nur formal, sondern auch inhaltlich begründet werden? Kann die Frage nach der Legalität einer administrativen Maßnahme, einer politischen oder richterlichen Entscheidung von derjenigen nach der Legitimität getrennt werden? Führt der Versuch, eine "gerechte" Gesellschaftsordnung rechtlich zu erzwingen, zum Totalitarismus? Die Problemstellungen sollen nicht nur mit Bezug auf die innerstaatliche, sondern auch auf die zwischenstaatliche Rechtsordnung anhand von konkreten Fallbeispielen analysiert werden.

    Themenstellungen (Auswahl):

    • Zur Vereinbarkeit von Recht und Moral

    • Bedarf die Rechtsgeltung einer inhaltlichen Fundierung?

    • Positives Recht und Naturrecht

    • Legalität versus Legitimität

    • Recht und Gerechtigkeit in der Konzeption Immanuel Kants

    • Der Begriff legitimer Herrschaft bei Max Weber

    • Legalität und Legitimität bei Carl Schmitt

    • Die Problematik der Gerechtigkeit im Rechtspositivismus Hans Kelsens

    • Die Konzeption der Gerechtigkeit bei John Rawls

    • Das Problem des "gerechten Krieges" (humanitäre Intervention, "responsibility to protect")

    • Menschenrechte als Grundlage des positiven Rechts?

    • Rechtsstaat oder Gerechtigkeitsstaat?

    • Vergleich von Gerechtigkeits- und Staatsutopien

    • Völkerrecht und Menschenrechte

    • Internationale Gerechtigkeit: Problematik des Völkerstrafrechts

    • Das Verhältnis von Recht und Macht

    • Gerechtigkeitsutopien und Totatlitarismus

    • Rechtliche Erzwingung moralischen Verhaltens?

    Literaturhinweise:

    • Luigi Bonanate, Ethics and International Politics. Cambridge: Polity Press, 1995.

    • Thomas Bruha (ed.), Legalität, Legitimität und Moral: Können Gerechtigkeitspostulate Kriege rechtfertigen? Tübingen: Mohr Siebeck, 2008.

    • Marion Chomiak, Recht und Gerechtigkeit bei Friedrich Dürrenmatt. Vienna: University of Vienna, 1991. (MA thesis)

    • Grenville Clark and Louis B. Sohn, World Peace through World Law. Two Alternative Plans. Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 3rd enlarged ed. 1966.

    • Morris L. Cohen, Law, the Art of Justice. New York: Hugh Lauter Levin Associates, 1992.

    • Katherine B. Darmer and Robert M. Baird (eds.), Morality, Justice, and the Law: The Continuing Debate. Amherst, NY: Prometheus Books, 2007.

    • Richard Falk, “The Pursuit of International Justice. Present Dilemmas and An Imagined Future,” in: Journal of International Affairs, Vol. 52, Issue 2 (Spring 1999), pp. 409-441.

    • Thomas Franck, Fairness in International Law and Institutions. Oxford: Clarendon Press, 1995.

    • Karl Joachim Fränkel, Recht und Gerechtigkeit bei Hans Kelsen. Versuch einer Gesamtdarstellung. Cologne: University of Cologne, 1965. (PhD thesis)

    • Albert Hartmann, Die sittliche Ordnung der Völkergemeinschaft. Aufriß einer Ethik der internationalen Beziehungen. Augsburg: Winfried-Werk, 1950.

    • Klaus J. Heinisch (ed.), Der utopische Staat. Morus, Utopia; Campanella, Sonnenstaat; Bacon, Neu-Atlantis. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1996.

    • Otfried Höffe, Politische Gerechtigkeit. Grundlegung einer kritischen Philosophie von Recht und Staat. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 3rd ed. 2002.

    • Hannes Hofbauer, Verordnete Wahrheit, bestrafte Gesinnung: Rechtsprechung als politisches Instrument. Vienna: ProMedia, 2011.

    • Hasso Hofmann, Legitimität gegen Legalität: Der Weg der politischen Philosophie Carl Schmitts. Berlin: Duncker & Humblot, 5th ed. 2010.

    • Immanuel Kant, Zum Ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. Königsberg 1795. (Philosophische Bibliothek Band 443, Hrsg. Heiner F. Klemme, Hamburg 1992.) (Anhang: "Über die Misshelligkeit zwischen der Moral und der Politik, in Absicht auf den ewigen Frieden".)

    • Hans Kelsen, Reine Rechtslehre: Einleitung in die rechtswissenschaftliche Problematik. (Ed. Matthias Jestaedt.) Tübingen: Mohr Siebeck, 2008.

    • Hans Kelsen, Was ist Gerechtigkeit? Stuttgart: Reclam, 2007. (Reprint of 1953 edition.)

    • Hans Köchler, Philosophie - Recht - Politik: Abhandlungen zur politischen Philosophie und zur Rechtsphilosophie. Vienna / New York: Springer, 1985.

    • Hans Köchler, "Die Prinzipien des Völkerrechts und die Menschenrechte," in: Hans Köchler, Philosophie - Recht - Politik: Abhandlungen zur politischen Philosophie und zur Rechtsphilosophie. Wien/New York: Springer, 1985, pp. 77-101.

    • Hans Köchler, Neue Wege der Demokratie. Demokratie im globalen Spannungsfeld von Machtpolitik und Rechtsstaatlichkeit. Wien/New York: Springer, 1998.

    • Hans Köchler, The Concept of Humanitarian Intervention in the Context of Modern Power Politics. Is the Revival of the Doctrine of "Just War" Compatible with the International Rule of Law? (Studies in International Relations, XXVI.) Vienna: International Progress Organization, 2001.

    • Hans Köchler, Internationale Gerechtigkeit. Vortrag am Ethik-Zentrum der Universität München, 12. Juli 2007. Abstract

    • V. R. Krishna Iyer, Law versus Justice: Problems and Solutions. New Delhi: Deep & Deep, 1981.

    • Harold Joseph Laski, Justice and the Law. London: Ethical Union, 1930.

    • Jutta Limbach et al., Ist der Rechtsstaat auch ein Gerechtigkeitsstaat? Interdisziplinäre Referatsreihe an der Universität Basel im Wintersemester 1998/1999. Basel: Helbing & Lichtenhahn, 2000.

    • Werner Maihofer (ed.), Naturrecht oder Rechtspositivismus? Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 2nd ed. 1966.

    • Theo Mayer-Maly, "Recht und Gerechtigkeit," in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 1999. Cologne: J. P. Bachem, 1999, pp. 5-11.

    • Thomas Osterkamp, Juristische Gerechtigkeit: Rechtswissenschaft jenseits von Positivismus und Naturrecht. Tübingen: Mohr Siebeck, 2004. (Grundlagen der Rechtswissenschaft, Vol. 2.)

    • Chaim Perelman, Über die Gerechtigkeit. Munich: Beck, 1967.

    • Chaim Perelman, Justice, Law, and Argument: Essays on Moral and Legal Reasoning. (With an Introduction by Harold J. Berman.) Dordrecht/Boston: Reidel, 1980.

    • Jacques Poulain (ed.), Gerechtigkeit, Recht und Rechtfertigung in transkultureller Perspektive. Frankfurt a.M. etc.: Peter Lang, 2010.

    • John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit. (Trans. Hermann Vetter.) Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 16th ed. 2008.

    • John Rawls, Gerechtigkeit als Fairneß: Ein Neuentwurf. (Ed. Erin Kelly, trans. Joachim Schulte.) Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2006.

    • Carl Schmitt, Legalität und Legitimität. Berlin: Duncker & Humblot, 3rd ed. 1980.

    • Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien. Berlin: Duncker & Humblot, 7th ed. 2002.

    • Carl Schmitt, Verfassungslehre. Berlin: Duncker & Humblot, 10th ed. 2010.

    • Ilmar Tammelo, Zur Philosophie der Gerechtigkeit. Frankfurt a.M. etc.: Lang, 1982.

    • Friedrich A. von Hayek, Die Verfassung der Freiheit. Tübingen: Mohr, 3rd ed. 1991.

    • Rudolf Weiler, Internationale Ethik. Vol. 1: Die sittliche Ordnung der Völkergemeinschaft. Berlin: Duncker & Humblot, 1986.

    • Rudolf Weiler, Internationale Ethik. Vol. 2: Fragen der internationalen sittlichen Ordnung. Friede in Freiheit und Gerechtigkeit. Berlin: Duncker & Humblot, 1986.

    • Johannes Winckelmann, Legitimität und Legalität in Max Webers Herrschaftssolziologie. (Mit einem Anhang: Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft.) Tübingen: Mohr, 1952.

    • Reinhold Zippelius, Recht und Gerechtigkeit in der offenen Gesellschaft. Berlin: Duncker & Humblot, 2nd ed. 1996.

    Modus:

    Referat mit schriftlicher Arbeit, welche spätestens zum Ende der Lehrveranstaltungsperiode in digitaler Form (mit einem Ausdruck) abzugeben ist. Für das Referat muß ein Abstract vorbereitet werden. Von den Teilnehmern können zusätzliche, hier nicht angeführte Publikationen herangezogen und weitere Themen eingebracht werden. Die endgültige Themenliste wird in der Vorbesprechung erarbeitet. Eine Teilnahme ist nur im Zusammenhang mit einem Referat möglich. Für die Benotung werden neben der schriftlichen Arbeit auch das Referat und die Diskussionsteilnahme herangezogen.

    Vorbesprechung: 13. März 2012.

     

    Privatissimum, Dienstag, 17.30-19.00 Uhr, Seminarraum 4DG14, Innrain 52d

     

    Philosophische Fragen der Informationsgesellschaft

     

    Beschreibung:
    © Hans Köchler, 2012.

     

    Die menschliche Kritikfähigkeit hat mit der rasanten Entwicklung der Informationstechnik nicht Schritt gehalten. Die von Neil Postman bereits vor Beginn des Internetzeitalters beschriebenen Auswirkungen der elektronischen Version der audiovisuellen Medien (TV) auf die Konstruktion der sozialen Wirklichkeit sind in der "virtuellen" Realität der sogenannten neuen sozialen Medien (new social media) noch um einige Größenordnungen gravierender. Die explosionsartige Zunahme der verfügbaren Menge an Information und die technisch immer perfekter realisierte Interkonnektivität haben nur in Teilbereichen politische Emanzipation gefördert; gesamtgesellschaftlich ist eher eine Abnahme der politischen Mündigkeit zu beobachten. Die Grenze zwischen Information und Unterhaltung, zwischen Vermittlung von Fakten und Propaganda wird zunehmend verwischt, wobei nicht übersehen werden darf, daß die sozialtechnischen wie ideologischen Grundlagen dieser Entwicklung bereits zu Beginn des vorigen Jahrhunderts durch die Theoretiker der "public relations" in den USA (u. a. Edward Bernays, Walter Lippmann) gelegt worden sind. Die suggestive Wirkung vorwiegend audiovisuell transportierter Inhalte hat der Propaganda (ob als Werbung oder in der Politik) neue Wege eröffnet und zu einer drastischen Abnahme der Kritikfähigkeit des nunmehr als Informationskonsument titulierten Bürgers geführt. Die damit einhergehende Trivialisierung des Öffentlichen droht der Demokratie (in ihrer direkten wie repräsentativen Form) den Boden zu entziehen. Daran hat auch die vielgepriesene Interkonnektivität des Web 2.0 nichts geändert. Euphorisch kommentierte soziale Prozesse wie der "arabische Frühling" 2011 müssen, was die tatsächliche Rolle der sozialen Medien (Facebook, Twitter, etc.) betrifft, wohl neu bewertet werden. Es ist Aufgabe des Philosophen, die Illusion von der "digitalen Emanzipation" im angeblichen "Informationszeitalter" als solche zu benennen und dem Trugbild einer durch die Globalisierung der Information erreichten sozialen Selbstbestimmung eine nüchterne Analyse der Mechanismen entgegenzusetzen, die das Selbstbewußtsein angesichts der immer komplexer und subtiler werdenden technischen Manipulationsmöglichkeiten bestimmen.

     

    Fragen und Themenstellungen: (Auswahl)

    • Informationsgesellschaft im Lichte der Massenpsychologie (Le Bon)

    • Information und Erziehung: Autonomie der Person?

    • Die Medientheorie von Neil Postman

    • Anthropologische Implikationen der Informationstechnologie (McLuhan: "the medium is the message")

    • Information und Indoktrination: ist eine präzise Trennung möglich?

    • Information als Propaganda: amerikanische Medientheorie seit Bernays und Lippmann

    • "Infotainment": das Verschwinden des Unterschiedes von Information und Unterhaltung

    • Informationstechnologie und Bildung

    • Information und Demokratie (direkte Demokratie, repräsentative Demokratie)

    • Das Internet und die Trivialisierung des Öffentlichen

    • Die psychosoziale Dynamik der "neuen sozialen Medien"

    • "New social media" und politischer Wandel / Fallstudien: "Arabischer Frühling" 2011 / Londoner Unruhen 2011, etc.

    • "Digital democracy?"

    • "Informationsdiktatur" im Medienzeitalter

    • Rechtliche Reglementierung der Informationsfreiheit?

    Literaturhinweise:

  • Andrew A. Adams and Rachel J. McCrindle, Pandora's Box: Social and Professional Issues of the Information Age. Chichester etc.: Wiley, 2010. (reprint ed.)

  • Ben Anderson (ed.), Information and Communications Technologies in Society: E-living in a Digital Europe. London etc.: Routledge, 2007.

  • Ian H. Angus, Primal Scenes of Communication: Communication, Consumerism, and Social Movements. Albany: State University of New York Press, 2000.

  • Thomas Barth, Soziale Kontrolle in der Informationsgesellschaft. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft, 1997.

  • Thomas Beer, Cyberwar: Bedrohung für die Informationsgesellschaft. Marburg: Tectum, 2005.

  • Wolfgang Benedek and Catrin Pekari (ed.), Menschenrechte in der Informationsgesellschaft. Stuttgart etc.: Boorberg, 2007.

  • Edward L. Bernays, Propaganda. New York: Horace Liveright, 1928.

  • N. Carr, The Shallows: How the Internet is Changing the Way we Think, Read and Remember. London: Atlantic Books, 2010.

  • Manuel Castells, "A Network Theory of Power," in: International Journal of Communication, Vol. 5 (2011), pp. 773-787.

  • Manuel Castells, The Rise of the Network Society. (Series "The Information Age: Economy, Society, and Culture," Vol. I.) Chichester (UK): Wiley-Blackwell, 2nd ed. 2010.

  • Manuel Castells, Networks of Outrage and Hope: Social Movements in the Internet Age. Cambridge (UK), Malden (USA): Polity Press, 2012.

  • Geoffrey Darnton, "The Architecture of Large-Scale and International Participative Democracy," in: Hans Köchler (ed.), The Crisis of Representative Democracy. Frankfurt a.M./Bern/New York: Verlag Peter Lang, 1987, pp. 263-283.

  • Olga Drossou (ed.), Machtfragen der Informationsgesellschaft. Marburg: BdWI-Verlag, 1999.

  • [William Dutton], “Macht der tausend Augen.” Spiegel-Gespräch with William Dutton. Der Spiegel, Hamburg, No. 31/2011, pp. 100-103.

  • Jacques Ellul, Propaganda: The Formation of Men’s Attitudes. New York: Random House / Vintage Books, 1973.

  • Mani Esmaeili, Die Evolution der repräsentativen Demokratie in der Informationsgesellschaft. Vienna: Technische Universität Wien, 2010. (MA thesis)

  • Allison H. Fine, Momentum: Igniting Social Change in the Connected Age. San Francisco: Jossey-Bass, 2006.

  • Georg Günsberg, Elektronische Demokratie: Die politische Dimension des Internets in der sogenannten Informationsgesellschaft. Vienna: University of Vienna, 1999. (PhD dissertation)

  • Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns. Vol. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2001 (5th print).

  • [Philip N. Howard], "Ausschaltknopf fürs Netz. Interview mit Philip Howard," in: Der Spiegel, Hamburg, No. 35/2011, pp. 124-125.

  • Aldous Huxley, Brave New World. (With an Introduction by David Bradshaw.) London etc.: Vintage / Random House, 1994. (First published 1932.)

  • Aldous Huxley, Brave New World Revisited. New York/London/Toronto/Sydney: Harper Perennial / Modern Classics, 2006. (First published 1958.)

  • Hans Köchler (ed.), The New International and Communication Order: Basis for Cultural Dialogue and Peaceful Coexistence among Nations. Studies in International Relations, Vol. X. Vienna: International Progress Organization, 1985.

  • Hans Köchler, “Philosophical Aspects of Globalization – Basic Theses on the Interrelation of Economics, Politics, Morals and Metaphysics in a Globalized World,” in: Hans Köchler (ed.), Globality versus Democracy? The Changing Nature of International Relations in the Era of Globalization. Studies in International Relations, Vol. XXV. Vienna: International Progress Organization, 2000, pp. 3-18.

  • Hans Köchler, Information and Communication in a Multipolar World: The Role of the Asian Media. Lecture delivered at the ASEAN Press Convention and 15th General Assembly of the Confederation of ASEAN Journalists (CAJ), Bangkok, 5 August 2005. I.P.O. Research Papers. Vienna: International Progress Organization, 2005.

  • Hans Köchler, "The New Social Media and the Reshaping of Communication in the 21st Century: Chance OR Challenge for Dialogue?," in: Journal of Globalization for the Common Good, Fall 2011, lass.calumet.purdue.edu/cca/jgcg/2011/jgcg-2011-kochler.htm.

  • Harold D. Lasswell, Propaganda Technique in the World War. New York: P. Smith, 1938. (Reprint of the first ed. 1927.)

  • Gustave Le Bon, The Crowd: A Study of the Popular Mind. Kitchener, Ont.: Batoche Books, 2001. (1st English edition: New York: The MacMillan Co., 1896.)

  • Charlene Li, Open Leadership: How Social Technology Can Transform the Way You Lead. San Francisco: Jossey-Bass, 2010.

  • Walter Lippmann, Public Opinion. New York: Free Press, 1965. (First published 1922.)

  • Elizabeth Losh, Virtualpolitik: An Electronic History of Government Media-Making in a Time of War, Scandal, Disaster, Miscommunication, and Mistakes. Cambridge, Mass./ London (UK), The MIT Press, 2009.

  • Marshall McLuhan, Understanding Media: The extensions of man. London/New York: Routledge Classics, 2001, reprint 2010. (First published 1964.)

  • Miriam Meckel, NEXT - Erinnerungen an eine Zukunft ohne uns. Berlin: Rowohlt, 2011.

  • Miriam Meckel, "Weltkurzsichtigkeit: Wie der Zufall aus unserem digitalen Leben verschwindet," in: Der Spiegel, Hamburg, No. 38/2011, pp. 120-121.

  • Evgeny Morozov, The Net Delusion: The Dark Side of Internet Freedom. New York: Public Affairs, 2011.

  • Evgeny Morozov, "The Death of the Cyberflâneur," in: IWMpost (Vienna), No. 109, January - April 2012, pp. 18/20.

  • Neil Postman, Amusing Ourselves to Death: Public Discourse in the Age of Show Business. (New Introduction by Andrew Postman.) Penguin Books: London, 2006. (First published 1985.)

  • Janne Quitney Anderson and Lee Rainie, Ubiquity, Mobility, Security: The Future of the Internet, Vol. 3. Amherst, NY: Cambria Press, 2009.

  • Howard Rheingold, The Virtual Community: Homesteading on the Electronic Frontier. Cambridge, Mass.: MIT Press, rev. ed. 2000.

  • Karl Rohe (ed.), Politik und Demokratie in der Informationsgesellschaft. Baden-Baden: Nomos, 1997. (Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, 15.)

  • Gerhard Schmidtchen, Die Dummheit der Informationsgesellschaft: Sozialpsychologie cder Orientierung. Leverkusen: Leske + Budrich, 2002.

  • Andreas von Schoeler (ed.), Informationsgesellschaft oder Überwachungsstaat? Strategien zur Wahrung der Freiheitsrechte im Computerzeitalter. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1986.

  • Eugen Semrau, "Die Trugkraft des Realen: Zur Transformation von Politik und Medien in der Informationsgesellschaft," in: Anton Pelinka (ed.), Das österreichische Parteiensystem. Vienna/Graz etc.: Böhlau, 1988, pp. 679-694.

  • Alexander Stille, “Marshall McLuhan Is Back from the Dustbin of History; With the Internet, His Ideas Again Seem Ahead Of Their Time,” in: The New York Times, “Technology,” 14 October 2000, www.nytimes.com/2000/10/14/arts/marshal-mcluhan-back-dustbin-history-with-internet-his-ideas-again-seem-ahead.html.

  • Wilfred Trotter, Instincts of the Herd in Peace and War. (4th impression, with postscript.) New York: McMillan, 1919.

  • J. Zittrain, The Future of the Internet and How to Stop it. London: Yale University Press, 2008.

  • Online Ressourcen (Internet / "new social media"):

    Modus:

    Referat mit schriftlicher Arbeit, welche spätestens zum Ende der Lehrveranstaltungsperiode in digitaler Form (mit einem Ausdruck) abzugeben ist. Für das Referat muß ein Abstract vorbereitet werden. Von den Teilnehmern können zusätzliche, hier nicht angeführte Themen bearbeitet werden. Die endgültige Themenliste wird in der Vorbesprechung erarbeitet. Eine Teilnahme ist nur im Zusammenhang mit einem Referat möglich. Für die Benotung werden neben der schriftlichen Arbeit auch das Referat und die Diskussionsteilnahme herangezogen. Persönliche Anmeldung erforderlich.

    Vorbesprechung: 13. März 2012.